zum Hauptinhalt

Rauschendes Abschiedsfest für Radprofi Erik Zabel: In seinem letzten Rennen für T-Mobile feierte der 35-jährige Berliner am Sonntag seinen dritten Sieg bei Paris-Tours.

Das Erdbeben in Südasien hat möglicherweise 30.000 Menschenleben gekostet. Angesichts unzähliger Vermisster vor allem in Kaschmir befürchten die Behörden ein noch schrecklicheres Ausmaß der Katastrophe.

Die Margala Towers sind ein vornehmer Appartementkomplex in Islamabad. Khalim Dil Khan lebt gegenüber. Als er Samstag früh seine Vorhänge öffnet, sieht er den zehnstöckigen Mittelteil des Gebäudes in sich zusammenbrechen.

Der Finne Kimi Räikkönen hat den Großen Preis von Japan gewonnen. Dem McLaren-Mercedes-Piloten gelang das Husarenstück, vom 17. Startplatz noch zum Sieg zu fahren.

Vor kurzem las ich in der JanuarAusgabe von „Das Beste aus Reader’s Digest“ von 1979 in einem Artikel von James O’Donnell („Die Geisterzüge von Berlin“) auf Seite 124 folgende Sätze: „Neulich träumte ich vom Ende der Berliner Mauer. Es war im Jahr 1989.

Die Sparpläne der Bundesagentur sind ein Anfang – Forschern und Arbeitgebern reicht das nicht

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Cordula Eubel

Auf der Wannseebahn fahren die SBahnen seit diesem Wochenende zwischen den Stationen Botanischer Garten und Zehlendorf nur alle 20 statt alle 10 Minuten. Wie berichtet, lässt die Bahn über der Drakestraße in Lichterfelde Hilfsbrücken einbauen.

Tölzer Bullen und Kieler Cops: Immerzu zeigt das deutsche Fernsehen Krimis, gerade weil das wahre Leben der Deutschen kein Krimi ist

Von Caroline Fetscher

Ein Haus rückt aus dem Schatten des Reichstags: Im einstigen Reichstagspräsidentenpalais entscheidet sich die Zukunft des Landes

Die Sportfördergruppen der Bundeswehr bieten Athleten gute Trainingsbedingungen – die Zahl der Plätze droht aber zu schrumpfen

Von Frank Bachner

Graues Band der Harmonie: Vor 70 Jahren wurde in Berlin das Tonband erfunden. Seine Erben stecken noch in fast allen Computern

Von Dr. Bodo Mrozek

In der West-City soll zur WM 2006 ein Riesenfest steigen – auf autofreien Straßen. Das gefällt nicht jedem

Von Klaus Kurpjuweit

HerrGoldhammer,worüberhaben Sie sich in dieser Woche in den Medien geärgert? Das ehedem biedere Medienmagazin „Zapp“ des NDR konnte dank intensiver journalistischer Anstrengungen seiner Reporter nachweisen, dass „Bild“ zum Teil falsch abschreibt.

Handel, Energie und Tourismus sind die Spitzenthemen des EURussland-Gipfels“, war kürzlich eine Überschrift des Dow-Jones-Nachrichtentickers. Eine Überschrift, die Europas Versagen illustriert, mit Moskau ernste Probleme anzugehen.

Von ihrem 15jährigen Urenkel ist die Russin Fira Miller gestern tot in ihrer Wohnung in der Motzstraße 43 in Schöneberg gefunden worden. Nachdem sich die 78-Jährige gestern Morgen nicht wie sonst telefonisch bei ihren Angehörigen gemeldet hatte, suchte ihr Urenkel die im fünften Stock gelegene Wohnung auf.

über das Nachdenken eines Landes über sich selbst Seit den Bombenanschlägen vom Juli hängen in London Fahnen mit der Aufschrift „7 Millionen Londoner – 1 London“. Bürgermeister Ken Livingstone wirbt, wo er kann, für die Multikulti-Weltstadt.

Von Matthias Thibaut

begrüßt die Friedensinitiative von Jacques Rogge Gerade ist die Vergabe des Friedensnobelpreises mit einem Außenseitersieg entschieden worden, jetzt versucht sich der Sport an einer eigenen Friedensinitiative. Der Präsident des IOC Jacques Rogge möchte Nord- und Südkorea vereinen.

Von Friedhard Teuffel

1927 wurde mit dem Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung zum ersten Mal das Risiko der Arbeitslosigkeit abgesichert. Damals waren die Aufgaben der Behörde beschränkt auf Arbeits und Lehrstellenvermittlung sowie Berufsberatung.

Sind wir nun so weit? Ahmen wir, da bald die Welt auf uns schaut, jede deutsche Klein- und Mittelstadt nach, die seit den siebziger Jahren nur auf eines richtig stolz ist – auf ihre Fußgängerzone?

Berlin Dieter Hoeneß hat Kontakt mit der Europäischen Fußball-Union (Uefa) und der Deutschen Fußball-Liga (DFL) aufgenommen. Der Manager von Hertha BSC bemüht sich darum, das Uefa-Pokal-Spiel bei Halmstads BK (geplant am 20.

An einem Tag, an dem sich Verkehrsminister Manfred Stolpe über die gestiegenen Einnahmen aus der Lkw–Maut freut, bringen einige Länderverkehrsminister wieder einmal die PkwVignette für Autobahnen ins Spiel. Ein Zufall, vielleicht, aber ein verräterischer.

Wir haben eine Menge, worüber Neuberliner staunen: die meisten Flughäfen, den schönsten Tiergarten, das beste Kulturangebot, die meisten Touristen, das schnellste Mundwerk und bald auch den größten Bahnhof weit und breit. Es gibt nur eine Sache, über die die Neuberliner zwar ebenfalls staunen – aber deshalb, weil wir sie nicht haben: eine zentrale Fußgängerzone.

Von Stefan Jacobs

Als Helmut Kohl 1996 nach dem Gewinn der Europameisterschaft in die Kabine kam, riefen die Spieler „Helmut, senk den Steuersatz“. Das Lied in der Kabine wird im kommenden Jahr noch das gleiche sein, doch der Kanzler wird weder Kohl noch „Acker“ Schröder heißen.

im Zwiegespräch mit seinem Haustier Eine intelligente Katze wie Frau Hoffmann erkennt man daran, dass sie geradezu süchtig nach einem intellektuellen Diskurs ist. Sie kann es gar nicht erwarten, bis ich jetzt am frühen Nachmittag die Augen aufmache, und schon fragt sie mit erhobener Kralle: „Stammst du vom Affen ab?

Von Wolfram Siebeck