zum Hauptinhalt

Behörde will Brüsseler Vorschrift zur Arbeitszeit erst 2008 umsetzen – Personalmangel droht

Von Jörn Hasselmann

In den vergangenen 14 Tagen hat Kristin Meyer bereits einen Vorgeschmack auf das Dasein als Serienstar bekommen. Aufzeichnungen für TV-Frühstückssendungen, Fotoaufnahmen für Magazine und das Schreiben von Autogrammkarten standen auf dem Programm der 32-Jährigen.

Friedrichshain/Lichtenberg - Auf der Frankfurter Allee Höhe Lichtenberger Brücke ist bis Sonnabendmorgen mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Wegen Filmarbeiten werde die Fahrbahn immer wieder verengt, teilte die Polizei mit.

Berlin - Die Linksfraktion im Bundestag will ihre Beobachtung durch den Verfassungsschutz im Plenum des Parlaments zur Sprache bringen. Fraktionsgeschäftsführer Ulrich Maurer kündigte am Mittwoch in Berlin an, die Fraktion wolle per Antrag stoppen, dass Bundestagsabgeordnete ins Visier der Geheimdienste genommen werden.

Kängurufilet-Quiche mit Kumara Püree und Buschtomatensauce sollte man im Stehen genießen, dazu mit einem Glas trockenen rubinroten Sekts auf die kulinarischen Errungenschaften des fünften Kontinents anstoßen. Das ist jedenfalls die würdigste Form, den Australia Day zu begehen.

Der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle , erhält am Dienstag kommender Woche die Urania-Medaille. Damit sollen seine außerordentlichen Verdienste in der musikalischen Jugendbildung gewürdigt werden.

Kaminers Russendisko war der Anfang: Die osteuropäische Partyszene erobert das Nachtleben. Wer mitfeiern will, muss trinkfest sein

Von Nana Heymann

In den Räumen der ehemaligen Sportbar Kruse im S-Bahnhof Jannowitzbrücke in Mitte betreibt Vorzeigerusse Wladimir Kaminer seinen neuen Club Rodina („Heimat“). Dort finden nicht nur Partys mit russischer Musik statt, sondern auch indische und argentinische Veranstaltungen.

Berlin - Die vier muslimischen Dachverbände in Deutschland haben einen Termin mit der Evangelischen Kirche (EKD) abgesagt. Die Verbände – der Zentralrat der Muslime, der Islamrat, der Verband der islamischen Kulturzentren VIKZ und die größte muslimische Vertretung Ditib – begründen ihren Schritt mit einem Text zum Umgang mit den Muslimen, den die EKD im November herausgegeben hatte.

Von Andrea Dernbach

Kein Autofahrer mag Tempo-30- Strecken. Es fährt sich lästig darin.

Von Lars von Törne

Gericht in Tel Aviv spricht Israels Ex-Justizminister Ramon wegen sexueller Belästigung schuldig

Von Charles A. Landsmann

Dem Verkauf der landeseigenen Gewerbesiedlungsgesellschaft (GSG) steht eigentlich nichts mehr im Weg. Denn das Bundesministerium für Wirtschaft verzichtet darauf, Fördergelder aus den vergangenen Jahren zurückzufordern, wenn die GSG privatisiert wird.

Seelengewitter: Susanne Biers „Nach der Hochzeit“ erkundet den familiären Ausnahmezustand

Von Jan Schulz-Ojala

Berlin - Der weißrussische Oppositionsführer Alexander Milinkewitsch hat von der EU mehr Unterstützung gefordert: „Die EU muss ein konkretes Konzept entwickeln, um der Zivilgesellschaft zu helfen“, sagte Milinkewitsch am Mittwoch in Berlin. Er schlug vor, Parteien, Nichtregierungsorganisationen und Medien auf regionaler Ebene zu fördern.

Von Claudia von Salzen

Berlin - An den deutschen Aktienbörsen herrschte am Mittwoch weitgehend Zurückhaltung. Die Anleger warteten auf die Entscheidung der US-Notenbank (Fed).

Mit der aseptischen Eleganz früherer James-Bond-Filme ist es vorbei, der neue 007-Agent Daniel Craig ertränkt gleich am Anfang von Casino Royale einen Gegner mit bloßen Händen in einem Waschbecken. Craig spielt Bond als prolligen Aufsteiger, er rennt, kämpft und hechtet viel, und wenn er einmal hinfällt, schüttelt er sich kurz wie ein Hund und rennt dann weiter.