zum Hauptinhalt

Bei einem Bootsunglück im südindischen Bundesstaat Kerala sind 20 Schulkinder ertrunken. Während einer Spritztour über den See kenterte das mit 45 Kindern besetzte Boot.

Ein Meisterwerk der so genannten Raubkunst hat möglicherweise jahrzehntelang das Bundespräsidialamt geschmückt. Einem Medienbericht zufolge hing Carl Spitzwegs Gemälde "Justitia" bis 2006 in der Bonner Villa Hammerschmidt.

Bundesarbeitsminister Müntefering möchte den Koalitionsstreit über die Einführung von Mindestlöhnen stoppen. Die Spitzen von Union und SPD beraten dazu über die Ausweitung des Entsendegesetzes.

Das Jugendamt Fürth hat drei in einer verwahrlosten Wohnung entdeckte Kinder bei zwei Pflegefamilien untergebracht. Den Kindern geht es den Umständen entsprechend gut. Von der Mutter fehlt jede Spur.

In den kommenden vier Jahren stehen nach den Worten Schavans insgesamt 630 Millionen Euro für Gesundheitsforschung zur Verfügung. Das seien 180 Millionen Euro mehr als ursprünglich geplant.

Nach monatelanger Pflege auf der Intensivstation einer US-Klinik kann das weltweit jüngste Frühchen endlich nach Hause kommen. Amillia war bei Geburt kaum größer als ein Kugelschreiber.

Zum Schuljahr 2008/2009 sollen in Berlin die ersten so genannten Gemeinschaftsschulen starten. Bildungssenator Jürgen Zöllner stellte dafür den Fahrplan des Senats vor.

Kinder in Berlin sollen durch ein neues Netzwerk von Hilfseinrichtungen besser geschützt werden. Kinderärzte, Jugendämter, Schulen und Polizei sollen nach Willen des Senats landesweit einheitlich vorgehen.

Bundesjustizministerin Brigitte Zypries verlangt von der Union ein Ende der internen Auseinandersetzungen um die Reform des Unterhaltsrechts. Der Gesetzentwurf liegt seit Monaten auf Eis.

Die Europäische Zentralbank in Frankfurt hat die endgültigen Pläne für ihr neues Domizil vorgestellt. Der viel diskutierte Abriss zweier Anbauten der denkmalgeschützten Markthalle ist behördlich genehmigt worden.

Die Bundesländer stehen der geplanten Kfz-Steuerreform skeptisch gegenüber. Während Bundesverkehrsminister Tiefensee die Umstellung der Besteuerung vom Hubraum auf den Schadstoffausstoß noch in diesem Jahr will, äußerten Ländervertreter Zweifel.

Europas größter Autokonzern Volkswagen ist im vergangenen Jahr auf dem Weg zu einer höheren Ertragskraft deutlich vorangekommen. Positiv aufgenommen wurde am Markt vor allem der Ausblick für 2007.

In der Kurnaz-Affäre sorgen angeblich verschwundene Unterlagen des Bundesnachrichtendienstes für Aufregung. Ein Mitarbeiter des Geheimdienstes hatte den Verlust von Akten bei seiner Vernehmung zur Sprache gebracht.

Die Bundesregierung strebt im Rahmen ihrer EU-Präsidentschaft weiter ein einheitliches Vorgehen gegen den Rechtsextremismus an. Ein europaweites Verbot des Hakenkreuzes sei jedoch nicht geplant.

Knapp ein Jahr nach dem tödlichen Kopfschuss auf den Berliner Polizeihauptkommissars Uwe Lieschied hat das Berliner Landgericht einen 40-jährigen Kurden zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt.

Zählung mit Putzerkrabbe Jacques: Bei der Fischinventur im Berliner Sea Life geht der Chefbiologe auf Tauchgang. Der Bestand muss jährlich dokumentiert werden.

Die Debatte über die historische Rolle der Roten Armee Fraktion geht weiter. Während bislang oft der politische Hintergrund betont wurde, entdeckt der Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma in der Bewegung die "schiere Lust am großen Knall". Ist das gerechtfertigt?

"Knorke", "urst", "Flegel": Der Berliner Autor Bodo Mrozek sammelt vom Aussterben bedrohte Wörter und hat sie bereits in seinem Buch "Lexikon der bedrohten Wörter" veröffentlicht. Ein Interview zum internationalen Tag der Muttersprache am Mittwoch.

An den tollen Tagen wird nicht nur gefeiert. Beim Karneval in den rheinischen Hochburgen ging es brutaler zu als im Vorjahr. Die Zahl der Körperverletzungen ist drastisch angestiegen.

Bonn hat während des Hauptstadtumzugs angeblich mehr Geld vom Bund erhalten als das zehn Mal größere Berlin. Die ungleiche Behandlung hat ihren Grund in unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen.

Zweifelhafte Ehre für Veronica Ferres: Die Schauspielerin ist mit dem ironischen Karnevalsorden "Pannekopp des Jahres" der Dortmunder Kabarett-Karnevalssitzung "Geierabend" bedacht worden.

Der politische Aschermittwoch der CSU wird wohl ganz im Zeichen des scheidenden Parteichefs Stoiber stehen, denn Vize Seehofer will nicht auf der Traditionsveranstaltung erscheinen. Dort wäre er auch auf Konkurrent Huber getroffen.