zum Hauptinhalt

Höhere Werbeeinnahmen, aber weniger Hörer und immer mehr Internet: Doch das Radio fühlt sich stark.

Von Moritz Gathmann

Berlin ist wieder gewachsen, zum zweiten Mal in Folge. Ein paar Leute zogen weg, ein paar kamen her, einige starben, einige wurden geboren, unterm Strich sind’s jedenfalls 8848 mehr Menschen in der Stadt als im Vorjahr.

Von Lorenz Maroldt

Die Berliner Strafverfolgungsbehörde alle in diesem Jahr verübte Mordfälle vollständig aufklären. Allerdings stieg die Zahl der Tötungsdelikte gegenüber den Vorjahren an. Eine Statistik halten die Fahnder aber noch zurück.

Von Tanja Buntrock

Ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) Berlin ein Selbstbedienungsladen für Funktionäre? Interne Kritik am Finanzgebaren der hauptamtlichen Vorstandsmitglieder gibt es seit Jahren.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Interessengruppen dramatisieren bewusst die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland - und leiten daraus drastische Maßnahmen ab. Rechnet man nach, schrumpft das Drama gewaltig.

Der Westen und der Ferne Osten: Das Wolfsburger Kunstmuseum testet die Tragfähigkeit der Moderne, indem es westliche Kunstwerke mit asiatischen Gegenständen kombiniert.

Von Nicola Kuhn

Das Urteil ist hart: Eine "unglückliche Verkettung von verschiedenen Umständen", aber auch "mangelnde Sorgfalt und erhebliche Versäumnisse" haben dazu geführt, dass im St.-Hedwig-Krankenhaus 47 Patienten Knieprothesen falsch eingesetzt bekamen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Hannes Heine

Was die Transferpolitik von Hertha BSC angeht, so bleibt der Bundesligist auf Kurs. Seitdem Lucien Favre Trainer in Berlin ist, werden entweder Brasilianer oder Schweizer verpflichtet. Die Berliner wollen heute Stürmer Raffael verpflichten.

Von Claus Vetter

Die Südkoreaner haben dem konservativen Oppositionspolitiker Lee Myung Bak ein außerordentliches Geschenk zum 66. Geburtstag gemacht – Sie haben ihn mit großer Mehrheit zum Präsidenten gewählt.

Trotz besserer Konjunktur hat sich die Lage junger Migranten auf dem Arbeitsmarkt in den letzten beiden Jahren noch verschlechtert. Vierzig Prozent von ihnen haben gar keine Berufsqualifizierung, ihre Ausbildungsquote liegt bei nur 23 Prozent.

Von Andrea Dernbach

Düsseldorf - Er gibt zu, was nicht zu bestreiten ist: Im Kofferbomberprozess am Oberlandesgericht Düsseldorf hat der Angeklagte Jussef al Hajdib am Mittwoch sich selbst auf Bildern von Überwachungskameras des Kölner Hauptbahnhofs identifiziert. Bei mehreren im Gerichtssaal abgespielten Videosequenzen bestätigte der Libanese, er sei die Person mit Trolley und Rucksack auf dem Bahnsteig von Gleis 3.

Von Frank Jansen

In der Autoindustrie schlägt jetzt die Stunde der Diplomatie. Der von EU-Umweltkommissar Dimas präsentierte Entwurf einer CO2-Richtlinie für Neuwagen dürfte dabei den Lobbyisten einiges Geschick abverlangen.

Von Henrik Mortsiefer

Im kommenden Jahr soll zunächst die Wasserkante zwischen Schillingbrücke und Brommybalkon für Fußgänger erschlossen. Zeitgleich wird die im Krieg zerstörte Brommybrücke wiederaufgebaut werden.

Von Matthias Oloew

Die wohl besten Plätze für die Berliner Filmfestspiele Berlinale 2008 gibt es in München: Die Firma "Munich First" verkauft für das internationale Großereignis Sondertickets zum "Schnäppchenpreis".