zum Hauptinhalt
Vor- u. Frühgeschichte

Das Steinzeit-Berlin war vor 12.000 Jahren nicht sehr groß - aber die Lebensbedingungen für unsere Vorfahren waren günstig. Sie lebten in Hütten, jagten Rehe, Elche und Hirsche oder fingen Fische in den zahlreichen Seen.

Von Thomas Loy
Kollhoff-Haus

Die Fassaden-Sanierung des 25-stöckigen Kollhoff-Hochhauses beginnt. Auch unter der Oberfläche gibt es allerhand zu tun. In die Tiefgarage dringt Wasser ein. Die Eigentümer des ehemaligen Daimler-Quartiers sind unangenehm überrascht: Die Mängel sind gravierender als angenommen.

Füchse

Handball ist die neue In-Sportart in der Hauptstadt. Die Heimspiele der Berliner Füchse sind offiziell regelmäßig ausverkauft. Künftig sollen sogar Zusatztribünen die Fans aufnehmen. Da stellt sich die Frage: Verkaufen die Füchse zu viele Karten oder geben sie ihre Zuschauerzahlen nicht korrekt an?

Von Hartmut Moheit
Oscar

Die Verleihung der Academy Awards war eine große Enttäuschung – da konnten auch schale Politwitze nicht mehr helfen.

Von Matthias B. Krause

Der weltgrößte Videospiele-Hersteller Electronic Arts will für zwei Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) seinen Rivalen Take-Two kaufen, der Hits wie „Grand Theft Auto“ im Programm hat. Das feindlichen Übernahmeangebot von 26 Dollar pro Aktie in bar liege um 64 Prozent über dem Schlusskurs vom 15.

Lietzenseepark

Im Lietzenseepark in Charlottenburg sollen 59 Bäume gefällt werden. Die Informationen darüber flossen bisher sehr spärlich. Sehr zum Ärger von Bürgern und Politikern, die jetzt dagegen protestieren.

Domino

Er gilt als eines der Urgesteine des Rhythm & Blues und ist mit über 70 Millionen verkauften Platten einer der erfolgreichsten Musiker der Welt. Am Dienstag feiert Fats Domino seinen 80. Geburtstag.

Die Zahl vier ist offenbar die magische Obergrenze für Siegerfilme bei den Oscars geworden, immerhin schon zum vierten Mal in Folge. Nach den Äonen von Blockbuster-Überfliegern mit immer wieder mal zweistelligem Oscar-Ergebnis ist das ein gutes Zeichen.

Von Jan Schulz-Ojala

Moskau - Offiziell ging es bei Dmitri Medwedjews außenpolitischem Debüt am Montag in Belgrad um Dinge, in denen sich der Gasprom-Aufsichtsratschef auskennt: den Bau der Gasleitung Southstream, die ab 2014 russisches Gas über den Boden des Schwarzen Meeres nach Südosteuropa und Österreich transportieren soll. Die dazu erforderlichen Abkommen wurden gestern von Medwedjew und Gasprom-Vorstandschef Alexej Miller sowie Vertretern des Belgrader Staatskonzerns Srbijagaz unterzeichnet.

Von Elke Windisch

Tim Vormbäumen, 17, hat ein halbes Schuljahr in Australien verbracht. Im Oktober schrieb er uns aus Melbourne über seine Erfahrungen dort. Jetzt ist er zurück und berichtet über seine Rückkehr.

CDU und FDP fühlen sich durch eine schwarz-grüne Annäherung in Hamburg ermutigt, aber die Grünen gehen auf Distanz

Von
  • Werner van Bebber
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Wie geht es weiter mit Kuba? Die neue Führung in Havanna setzt auf mehr Effizienz und erteilt grundlegenden Reformen eine Absage.

Von Sandra Weiss

Film:„No Country for Old Men“ Regie: Joel und Ethan Coen („No Country for Old Men“) Hauptdarsteller: Daniel Day- Lewis („There Will Be Blood“) Hauptdarstellerin: Marion Cotillard („La vie en rose“) Nebendarsteller: Javier Bardem („No Country for Old Men“) Nebendarstellerin: Tilda Swinton („Michael Clayton“) Animationsfilm: „Ratatouille“ Nicht englischsprachiger Film: „Die Fälscher“ Originaldrehbuch: Diablo Cody („Juno“) Adaptiertes Drehbuch: Joel und Ethan Coen („No Country for Old Men“) Kamera: Robert Elswit („There Will Be Blood“) Schnitt: Christopher Rouse („Das Bourne Ultimatum“) Kostüm: Alexandra Byrne („Elizabeth – The Golden Age“) Ausstattung: Dante Ferretti, Francesca Lo Schiavo („Sweeney Todd“) Make-up: Didier Laverange, Jan Archibald („La vie en rose“) Ton: Scott Millan, David Parker, Kirk Francis („Das Bourne Ultimatum“) Tonschnitt: Karen Baker Landers, Per Hallberg („Das Bourne Ultimatum“) Visual Effects: M. Fink, B.

Neben dem Landesarchiv und dem Archiv des Tagesspiegels öffnen zum „Tag der Archive“ sieben weitere Sammlungen am kommenden Wochenende ihre Türen. Das Archiv des Jüdischen Museums in der Lindenstraße 9-14 lädt am Sonntag von 10-16 Uhr zu Führungen und Vorträgen ein.

Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) hält einen autofreien Sonntag in Berlin für nicht machbar. Im Verkehrsausschuss des Parlaments erklärte sie gestern zu dem Vorhaben, das auch von eigenen Parteifreunden unterstützt wird: „Die Anordnung eines allgemeinen Verkehrsverbots wäre rechtswidrig.

Iseman

"New York Times" und Präsidentschaftskandidat John McCain klagen sich gegenseitig an. Wieder einmal geht es um die Kriterien für seriösen Journalismus und den Wert anonymer Quellen.

Von Christoph von Marschall
Kyrill

Die Münchener Rück hat die Finanzkrise deutlich besser überstanden als viele andere Finanzkonzerne. Im vergangenen Jahr erzielte der weltweit zweitgrößte Rückversicherer mit 3,9 Milliarden Euro den vierten Rekordüberschuss in Folge.

Von Heike Jahberg
Landesarchiv

Expedition ins Gedächtnis der Stadt: Am Samstag öffnet das Landarchiv seine Türen und zeigt seine Schätze der Öffentlichkeit - mehrere Millionen Akten und Fotos.

Von Christoph Stollowsky

Auch wenn Jung und Co tatsächlich keine deutschen Soldaten in den Süden von Afghanistan schicken – Männern wie Achim Wolgethan wird das nicht mehr so viel bringen. Er durfte in eben dieser Mission bereits Erfahrungen sammeln.

Gorki-Intendant Armin Petras bringt Klaus Manns „Mephisto“ als Mefisto forever auf die Bühne. Es geht um jene zentrale Frage, die Manns Buch beschäftigt und zum Skandalroman gemacht hat: Wie kann, soll, muss ein Künstler sich gegenüber den politisch Herrschenden verhalten?

Monatelang war Reinickendorfs Bürgermeisterin Marlies Wanjura krank. Jetzt ist sie zurück im Amt und muss sich um eine Menge kümmern. Es geht um Spenden und Sponsoring, die SPD wirft ihr eine zu enge "Verflechtung von Politik und Wirtschaft" vor.

Von Sabine Beikler

Hamburg - Der Raum im ersten Stock des Kurt-Schumacher-Hauses ist muffig und überfüllt. An dieser Stelle hat die SPD Michael Naumann vor fast zwölf Monaten als ihren neuen Hoffnungsträger und designierten Spitzenkandidaten vorgestellt.

Von Armin Lehmann

Berlin - Die wichtigsten deutschen Aktienindizes haben am Montag zugelegt. Der Dax schloss mit plus 1,1 Prozent bei 6882 Zählern.

Wieder ein Oscar für eine Babelsberg-Produktion – und der Standort boomt

Von Sabine Schicketanz

Robert Ide über Karl-Heinz Rummenigges Besuch beim Bundeskartellamt. Wollte der Vorstandsvorsitzende der FC Bayern München AG die Interessen der Deutschen Fußball-Liga vertreten? Wohl eher nicht.

Von Robert Ide
Simak

Comeback: Jenas Mittelfeldstar Jan Simak hat wieder das Interesse der Bundesliga geweckt - viereinhalb Jahre nach seinen Alkoholproblemen und einem damit verbundenen Burn-out-Syndrom.

Von Matthias Koch

Die Parkplatzsituation rund um den Hauptbahnhof hat am Montag wieder die Berliner Politik beschäftigt. Bei der Diskussion im Verkehrsausschuss des Parlaments befanden zwar alle Beteiligten, die momentane Situation sei unzulänglich, aber grundsätzliche Veränderungen sind nicht in Sicht.

Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck entschuldigt sich für Boden-Affäre. Er betont, die Regierung habe zwar nicht sorgsam genug gearbeitet, aber nicht absichtlich die Gesetze verletzt.

Von Thorsten Metzner

Halbes Gold für Deutschland: Stefan Ruzowitzkys „Die Fälscher“ gewinnt den Auslands-Oscar. Der österreichische Film ist eine deutsche Koproduktion. Gedreht wurden viele Szenen in den Filmstudios Babelsberg.

Von Christiane Peitz

Potsdam - Brandenburg hat 2007 einen Haushaltsüberschuss in Höhe von fast 403 Millionen Euro erwirtschaftet. Das gehe aus dem endgültigen Jahresabschluss hervor, teilte Finanzminister Rainer Speer (SPD) gestern mit.