zum Hauptinhalt
Contador

Die Radrennveranstalter und der Weltverband streiten darüber, wer im Radsport noch mitfahren darf. Der Hauptstreitpunkt liegt dabei im richtigen Umgang mit der Dopingproblematik. Eine Einigung ist nicht in Sicht.

Von Mathias Klappenbach
Steinkohlenbergbau

Plötzlich herrscht Ruhe in den Kohleschächten – das Saarland steht von einem Tag auf den anderen vor einer neuen Wirtschaftskrise. Die Bürger des Saarlands sind gespalten. Gegner und Befürworter des Kohleabbaus halten sich die Waage.

Von Volker Hildisch
Augsburger Puppenkiste

Das Meer ist gebastelt aus einer Plastikfolie, die Figuren sind aus Holz und werden an Fäden gezogen - doch selbst „Special Effects“- verwöhnte Kinder schalten heute noch ein, wenn Jim Knopf und Lukas mit ihren Lokomotiven Emma und Molly durch das Lummerland der Augsburger Puppenkiste fahren. Jetzt feiert die Augsburger Puppenkiste ihren 60. Geburtstag.

DFB

Das Bundeskartellamt ermittelt gegen den Verband und die Bundesliga – die weisen den Verdacht auf Absprachen beim Sportsponsoring empört zurück.

Von Robert Ide
Spreedreieck

Am „Spreedreieck“ hat Berlin fast nichts verdient. Vier Millionen Euro Entschädigung sollen nun einen Baustopp und höhere Schadenersatzzahlungen verhindern.

Kroos

1860 München wollte einst den FC Bayern angreifen und leidet bis heute darunter. Am Mittwoch treffen beide im DFB-Pokal aufeinander.

Ypsilanto_26.2.08

Die hessische SPD buhlt noch einmal um FDP und CDU. Das Ziel: doch noch eine große Koalition oder die Ampel. Sollten die Verhandlungen scheitern will die SPD auf die Linke zugehen.

Von Christoph Schmidt Lunau

Eine anonyme Zeugin hat in einer österreichischen Zeitung behauptet, Wiener Polizisten hätten 1998 nach der Entführung der damals zehnjährigen Natascha Kampusch auf Anweisung „von oben“ die Ermittlungen gegen Wolfgang Priklopil eingestellt. Das Ermittlungsergebnis bedroht nun auch die Regierungskoalition.

Berlin soll zu einer Topadresse für gemeinnützige private Stiftungen werden. Dazu wird das staatliche Anerkennungsverfahren vereinfacht und beschleunigt, teilte gestern ein Senatssprecher mit.

Wissenschaftler haben den Kopf des Komponisten Johann Sebastian Bach rekonstruiert. Jetzt ist bekannt wie Bach ausgesehen haben könnte: ein stattlicher Mann mit einem etwas schiefen Gesicht.

Unter der 115 bekommen Bürger bald Antworten auf sämtliche Ämter-Fragen Berlin ist eine von vier Modellregionen. Das Vorbild ist New York

Von Johannes Radke

Berlin/Düsseldorf - Der angeschlagene Briefdienstleister Pin Group will in den kommenden Wochen „in größerem Ausmaß“ Stellen streichen. Das teilte der Insolvenzverwalter der Pin-Holding, Bruno Kübler, am Dienstag mit.

Unter den Linden sind zwei wilhelminische Prachtbauten saniert worden. Im April werden sie eingeweiht – und bieten luxuriöse Wohnungen und große Büros

Von Lothar Heinke

Albert II. von Monaco ist etwas in Vergessenheit geraten. Einst stand er im Blitzlichtgewitter der Paparazzi. Heute macht er lieber Schlagzeilen mit seinem Engagement für die Umwelt.

Von Hans-Hagen Bremer

Barenboim dirigiert Verdis „Requiem“ – mit Villazón

Von Christiane Peitz

Es herrscht Alarmstimmung unter den Seuchenschützern. Der Lebensretter Tamiflu wirkt nicht mehr umfassend. Falls das gefährliche H5N1-Virus lernt, effizient von Mensch zu Mensch zu springen, gibt es eine verheerende Influenzapandemie.

Sie sind jung, metallisch und wollen nach oben. Drei Bands aus dem innersten Ring der Hölle, wo die Glut am heißesten ist und die Metallmusik schnell und frisch geschmiedet wird.

Der Senat will bis zum Ende des Jahres ein Konzept zum Umgang mit dem demographischen Wandeln in Berlin vorlegen. Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) sagte dazu am Dienstag nach der Senatssitzung, es sei „eine Chance“, dass die Bevölkerung im Jahr 2003 im Durchschnitt 46,4 Jahre alt und damit durchschnittlich vier Jahre älter als heute sein werde.

Von der Mutter verlassen - jetzt kommt der Fall ins Fernsehen: In einem ARD-Film wird ein Zwölfjähriger notgedrungen zum Familienoberhaupt.

Von Thomas Gehringer

Ein zweites BenQ werde es nicht geben, versichert der Siemens-Vorstand. Und es liegt wohl genau an diesem Reizwort, dass der Konzern seine verlustträchtige Telefonanlagensparte anders angeht als einst seine Handysparte.

Ist das Falsche geduldet worden, um das Richtige zu erreichen? Was darf ein Dienst wie der BND? Der Fall Liechtenstein hat mehr Facetten, als Berlin wahrhaben möchte.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Mit fast zehn Millionen Euro unterstützt die Berliner Stiftung Deutsche Klassenlotterie verschiedene Einrichtungen der Stadt. Die Förderung teilen sich insgesamt 22 Institutionen und Initiativen, darunter die EJF-Lazarus-Gesellschaft, das Haus am Waldsee und der Förderverein des Kindermusiktheaters Atze.

„Und abends Gäste“ in der Komödie am Ku’damm

Von Christoph Funke

Gleichberechtigung muss sein: Während Mädchen in den vergangenen Jahren immer stärker gefördert wurden, blieben die Jungen häufig auf der Strecke. Das soll sich nun ändern: Am 24. April gibt es in Berlin einen Boys Day – dort sollen Jungs „Frauenberufe“ für sich entdecken

Auf Spitzbergen lagern Samen aus der ganzen Welt. In der Arche Noah für Pflanzen sollen im Laufe der kommenden Jahre 4,5 Millionen Proben aufbewahrt werden.

Im Erdkern herrschen Temperaturen von mehr als 5000 Grad Celsius. Und dennoch: Die kompakte Eisenkugel, etwas kleiner als der Mond, schmilzt nicht.

Von Thomas de Padova

Der Bergbau an der Saar steht vor dem Aus - ein ganz besonderes Kapitel geht zu Ende. Wenn denn der Bergbau ohnehin nur ein Zusatzgeschäft ist - ist es dann nicht jetzt ein Geschenk des Himmels, wenn früher Schluss ist?

Von Ingrid Müller

Berlin - Gute Stimmung am deutschen Aktienmarkt. Am Dienstag gaben teils positive Konjunkturdaten aus Deutschland Auftrieb, teils das zum europäischen Handelsschluss freundliche Umfeld an den US-Börsen.

Die Berliner Universitäten halten vorerst an ihren alten Semesterzeiten fest. Verhandlungen über einen früheren Beginn von Sommer- und Wintersemester seien „nicht weit gediehen“, sagte Uwe Jens Nagel, Vizepräsident der Humboldt-Universität, im Akademischen Senat der Hochschule.

Ratlose Sender: Da freut sich Deutschlands erfolgreichste Produzentin. Regina Ziegler über Trüffelschweine, Plastikfilme und West-Berlin. "Ob gut oder schlecht, ich schaue mir alles an", sagt die in Berlin arbeitende TV-Macherin. "Ein Produzent lebt von einer Mischung aus Anregung und Aufregung."

Neuruppin - Das Landgericht Neuruppin hat den neuen Prozess gegen den ehemaligen Bürgermeister Otto Theel (Linke) vorerst abgesagt. Die ursprünglich ab heute geplanten Verhandlungstermine seien wegen einer Erkrankung des Angeklagten aufgehoben worden, sagte gestern eine Gerichtssprecherin.

Weil die Getreidepreise in die Höhe schnellen, haben Hilfsorganisationen Schwierigkeiten, Lebensmittellieferungen zu finanzieren