zum Hauptinhalt

Das Engelbrot spricht von einer „Welturaufführung“. War der Abend also schon einmal außerhalb unserer Welt und Galaxie zu sehen, was man sich in diesem Fall beinahe vorstellen kann?

"Deutschland sucht den Superstar“ ist gelebtes Integrationsprogramm.

Von Frederik Hanssen

Berlin - Die Liquiditätsprobleme der US-Investmentbank Bear Stearns haben Anleger an den Finanzmärkten weltweit zu massiven Aktienverkäufen getrieben. Vor allem Finanzwerte brachen ein, nachdem die fünftgrößte US-Investmentbank einräumte, dass sich ihre Liquiditätssituation „signifikant“ verschlechtert habe.

Berlin - Männer können künftig auch ohne Anfechtung der Vaterschaft klären lassen, ob sie der leibliche Vater eines Kindes sind. Einen entsprechenden Gesetzesbeschluss des Bundestags ließ der Bundesrat am Freitag in Berlin ohne Einwände passieren.

manchester

„A City of firsts“, eine Stadt der Erstmaligkeiten – so wirbt Manchester für sich. Zu Besuch in einer besonderen Metropole.

Von Markus Hesselmann
Neukölln

Sie schrien noch um Hilfe, doch es war zu spät: Als die Beamten in die Rudower Erdgeschosswohnung eindrangen, lag das Rentnerpaar erstochen in einer Blutlache. Die Polizei vermutet einen familiären Hintergrund der grausigen Tat.

Von Tanja Buntrock
klinsmann

Es kommt bisweilen vor, dass ein Praktikant befördert und als Festangestellter in eine Firma eingegliedert wird. Dass aber ein Praktikant in spe schon einen Vertrag als Angestellter unterzeichnet, noch bevor er sein Praktikum angetreten hat, das ist neu.

Nico Rosberg sieht sich technisch auf "einem sehr gutem Niveau"

Auftakt in Australien: Am Sonntag beginnt die neue Saison in der Formel 1. Mit fünf Stammpiloten stellt Deutschland die stärkste Fraktion im Grand-Prix-Feld – jeder hat unterschiedliche Ambitionen.

Die wichtigsten Neuerungen sind das Verbot der Traktionskontrolle (die das Durchdrehen der Räder beim Beschleunigen verhindert) und die neue Einheitselektronik für alle Autos. Dadurch ist von den Fahrern wieder mehr Gefühl beim Gasgeben und Bremsen gefragt.

alexanderplatz tramhaltestelle

Jetzt reden sie wieder : Nach dem Abbruch der Gespräche hat die Gewerkschaft Verdi ihre Forderungen von zwölf auf neun Prozent gesenkt. Falls sich die Parteien einigen, wäre ein Streikende am Sonntag möglich.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Christoph Stollowsky

Die Härte der Berliner Behörden gegen Neonazibands ist erfolgreich. In Berlin sei der Konzertbetrieb weitestgehend zum Erliegen gekommen, sagte die Chefin des Berliner Verfassungsschutzes, Claudia Schmid, gestern bei der Vorstellung einer Aufklärungsbroschüre über „Rechtsextremistische Musik“.

Re Asia

"Re-Imagining Asia": Das Berliner Haus der Kulturen der Welt befragt Kunst und Film über unser Bild von Asien. Alltag und Familie bilden dabei eine Brücke, die spielend auch über kontinentweite Distanzen trägt.

Die Politik erwacht aus ihrem Dornröschenschlaf und bemüht sich einmal mehr um das Wohl der Rentner. Eine Rentenerhöhung soll kommen. Aber das kostet die Staatskasse ersteinmal Geld.

Von Lutz Haverkamp

Potsdam - Brandenburgs Regierungsparteien haben sich am Freitagabend nach teils heftig und laut verlaufenden Verhandlungen auf ein gemeinsames Sozialpaket geeinigt. Noch in diesem Jahr werde ein Sozialticket (genannt: Mobilitätshilfe) eingeführt, das für maximal drei Landkreise gelten und die Hälfte des Regeltarifs kosten soll, sagten Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) und CDU-Chef und Vize-Regierungschef Ulrich Junghanns.

Berlin - Zu einer Krisensitzung haben Alba Berlins Geschäftsführer Marco Baldi und Sportdirektor Henning Harnisch die Spieler nicht zitiert in den vergangenen Tagen, es war auch nicht notwendig. Die Basketballprofis wussten selbst, was sie sich bei der 90:94-Heimniederlage gegen das Durchschnittsteam Ulm geleistet hatten.

Verlosungen von Produkten, die anschließend in den Himmel gehoben werden oder die Nennung von Präparaten in medizinischen Beiträgen, dem Presserat gefiel einiges nicht, was er in verschiedenen Magazinen lesen musste.

Duisburg - Rund elf Jahre nach der Explosion eines Mehrfamilienhauses in Düsseldorf mit sechs Toten hat das Duisburger Landgericht am Freitag den angeklagten Hausbesitzer zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Richter befanden den Angeklagten Heinz N.