zum Hauptinhalt
Jakob Kuhn

In der Schweiz macht sich langsam EM-Skepsis breit. Joachim Löw aber hält die Schweizer Mannschaft für einen Mitfavoriten des Turniers

Von Stefan Hermanns
Pendlerpauschale

CSU-Chef Erwin Huber will die Pendlerpauschale ab dem ersten Kilometer wieder einführen. Die Regierung wartet auf das Karlsruher Urteil und sieht keinen Handlungsbedarf. Das Arbeitsnehmerlager freut sich über die Forderung Hubers.

kaffeehaus

Am Kurfürstendamm musste mit dem Kaffeehaus Berlin ein weiteres traditionelles Café schließen.Nach dem Aus für das Möhring und dem Umbau des Kranzler wird gerade für die ältere Kundschaft der Raum fürs Kuchenessen knapp.

pankow

Die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch gilt als eine der besten der Republik. Doch ihr geht der Platz aus. Seit Jahren ringt die Uni um einen Umzug.

Von Werner Kurzlechner

Ein Ballett im All, Planeten ziehen ihre Bahnen, Raumschiffe tauchen aus dem Dunkel auf und schweben schweigend durchs Universum. Seit Stanley Kubricks „2001.

Von Christiane Peitz

Die deutschen Fernsehzuschauer haben zu Ostern durchschnittlich 247 Minuten pro Tag vor dem Fernseher verbracht. Das sei die höchste Sehdauer von Karfreitag bis Ostermontag seit Beginn der Messungen im Jahr 1992, teilte das Marktforschungsunternehmen Media Control am Dienstag mit.

Die Gemeinde der Gedächtniskirche fürchtet, dass bald ein großer Schatten auf sie fällt. Das geplante Zoofenster, ein 118 Meter hohes Büro- und Hotel-Hochhaus würde die Kirche mit ihrem nur 68 Meter hohen Turm überragen und verhindern, dass Sonnenstrahlen durch die blauen Fenster des Oktogons fallen.

Gegner der neuen Parkraumbewirtschaftung in der City West sammelten bisher 9700 Unterschriften. Knapp 6400 reichen für einen Bürgerentscheid. Der Bezirk stellt sich trotzdem quer. Ab dem 1. April müssen Autofahrer am Hauptbahnhof und im Regierungsviertel zahlen.

Von Jörn Hasselmann

Berlin - Aus Angst vor steigenden Sozialbeiträgen hat die Wirtschaft die Regierung aufgefordert, auf den geplanten Gesundheitsfonds zu verzichten. „Eine drohende Zusatzbelastung von insgesamt mehr als fünf Milliarden Euro bei den Beiträgen halte ich auch angesichts der labilen wirtschaftlichen Situation für ein falsches Signal“, sagte Ludwig Georg Braun, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, dem „Handelsblatt“.

Warum Bremen anders als Berlin doch Schuldenhilfe vom Bund benötigt. Trotz 60 Milliarden Euro Schulden bekommt das Land keine Finanzspritze, anders als andere Bundesländer. Ein Kommentar von Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen.

Während im deutschlandweiten Vergleich "nur" jedes zehnte Kind in sogenannten Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaften lebt, ist die Lage in Brandenburg besonders dramatisch. Dort soll ein Familienpass die schlimmsten Entbehrungen lindern.

Von Claus-Dieter Steyer
206040_0_11ace016

Fußballprofi und Ex-Hertha-Star Marcelinho soll in einer Berliner Disko einen Mann angegriffen und mit einer Flasche verletzt haben. Die Polizei ermittelt wegen schwerer Körperverletzung.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Ingo Schmidt-Tychsen
Trockendock Warnemünde

Eine russische Investmentgesellschaft kauft große Teile der Werfen in Rostock und Wismar. Auf Arbeitsplätze und Löhne soll das vorerst keine Auswirkungen haben.

Flocke

Das Nürnberger Eisbärenbaby hat am 9. April im Außengehege Premiere. Der Tiergarten wählte einen Termin unter der Woche um den Ansturm gering zu halten. Auf 25.000 Besucher pro Tag ist der Zoo vorbereitet.

Im Kino Krokodil war der Film „Auguststraße“ zu sehen, eine Doku von 1979, in der man Berlin-Mitte nicht wiedererkannte, weil die Straßen noch den Kindern mit ihren Fahrrädern gehörten, weil man durch Baulücken den Himmel sah, und weil die Brandmauern noch nicht unter Werbetafeln verschwunden waren. Wie schnell man das alles vergessen hat!

Die Milliarden-Belastungen bei der BayernLB könnten noch weitaus drastischer ausfallen, als bisher bekannt. Die bisher auf 1,9 Milliarden Euro bezifferten Belastungen könnten sich „mehr als verdoppeln“, fürchtet die Ratingagentur Moody’s.

Berlin - Im Streit über die außerplanmäßige Rentenerhöhung in diesem Sommer verschärft sich der Ton zwischen Bundesregierung und Arbeitgebern. Die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA) warf der Regierung am Dienstag eine bewusste Irreführung der Bevölkerung vor.

Das Wissenschaftsjahr Berlin 2010 soll von der Berliner Stiftung Deutsche Klassenlotterie mit 5,5 Millionen Euro gefördert werden. Ein entsprechender Antrag für das Wissenschaftsjahr – bei dem unter anderem das 200-jährige Jubiläum der Humboldt-Universität und das 300-jährige Jubiläum der Charité gefeiert werden – sei bereits im November vom Stiftungsrat bewilligt worden, teilte jetzt der Senat mit.

Auszeichnung

Eine deutsche Frau hatte den 19-jährigen Mikailu F. rassistisch beschimpft und ins Gleisbett am Berliner S-Bahnhof Frankfurter Alle geschubst. Drei Berliner wurden nun von der Polizei geehrt. Sie hatten den Angolaner im letzten Moment gerettet.

Von Tanja Buntrock

Die Gegner im Dancefloor-Duell sind schnell vorgestellt: Beat-Evolution meets Bass Station. Das ist die Ausgangskonstellation in diesem Soundclash zwischen Funk, Reggae, Rap und Roots.

CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger sieht Fehler beim Thema DDR und handelt sich in seiner Partei erneut Kritik ein.

Von Sabine Beikler

Ein Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts räumt einem Schüler das Recht ein, einmal am Tag auf dem Schulgelände zu beten. Die Schulverwaltung legt keine Beschwerde ein.

Von Jost Müller-Neuhof
206076_0_37c55227

Der Maler-Regisseur Julian Schnabel blickt in „Schmetterling und Taucherglocke“ in die Innenwelt eines gelähmten Mannes. Entstanden ist ein umwerfend unspektakulärer und zugleich aufwühlender Film.

Von Jan Schulz-Ojala
Mario Gomez

Mario Gomez ist in kürzester Zeit von einer Randfigur zum Hoffnungsträger des deutschen Teams geworden. Vor gut einem Jahr debütierte der in der deutschen Nationalelf gegen die Schweiz.

Von Michael Rosentritt

Die Schweizer Rockband Navel erkundet mit ihrem Debüt den schmutzigen Lärm der Neunziger. Am kommenden Freitag erscheint die Platte.

Von Nadine Lange

Die sportliche Vergangenheitsbewältigung des Sommers 2006 ist längst passé - juristisch steht aber noch einiges bevor nach der Anklage gegen den Vorsitzenden der NPD, Udo Voigt, wegen Volksverhetzung.

Mindestens 19 US-Bürgern wurde verunreinigtes Heparin „made in China“ gespritzt. Laut chinesischer Regierung aber ist alles unter Kontrolle. Alexander S. Kekulé, Professor für Medizinische Mikrobiologie, plädiert für bessere Kontrollen der Medikamente aus China.

Die Musikindustrie will Musik-Abos anbieten – nach deren Ablauf ist aber Schluss mit Hören. Die neuen Musikflatrates sind aber nicht nur für die Plattenindustrie interessant.

Von Christian Tretbar

Die Eisbären besiegen die Hamburg Freezers mit 6:1 und könnten schon heute Abend ins Halbfinale der Play-offs einziehen.

Von Katrin Schulze