zum Hauptinhalt

Die Rezession wird noch härter, warnen Forscher. Die Zahl der Arbeitslosen könnte bis zum Jahresende auf mehr als vier Millionen steigen.

In der Welt der Bits und Bytes hat ein Kreuz auf einem Zettel etwas unerhört Antiquiertes. Doch auch wenn man bald alles vollelektronisch erledigen kann, vielleicht sogar den Arztbesuch: Elektronisch wählen wird so einfach nicht. Das zeigt das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts.

Von Jost Müller-Neuhof

Dem Autobauer Opel läuft die Zeit davon. Ohne Staatshilfen drohten bereits zu Anfang des zweiten Quartals Liquiditätsprobleme, sagte GM- Europa-Boss Carl-Peter Forster am Dienstag am Rande des Genfer Autosalons.

Vor vier Jahren startete die erste Kohorte von Bachelor-Studierenden in Berlin  – doch bisher hat nur ein Drittel der damaligen Anfänger einen Abschluss in ihrem ursprünglichen Fach gemacht. Von den 4010 Studienanfängern hätten 961 ihr Studium nach sechs Semestern – der vorgesehenen Regelstudienzeit – abgeschlossen.

Die Einkommen stagnieren, die Preise für Mieten steigen: Die Preise für Wohnungen sind im Schnitt sechs Prozent teurer als im Vorjahr. Besonders betroffen von der Entwicklung sind Familien mit Kindern, sie verlassen die Innenstadt. Der Senat reagiert.

Von
  • Ralf Schönball
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Angesichts der dramatischen Wertverluste ihrer Anteile erwarten Aktionäre viel Sprengstoff bei den Hauptversammlungen in diesem Frühjahr.

Von Rolf Obertreis

Hanka Kupernagel wurde aus dem A-Kader geworfen, und niemand teilte ihr das rechtzeitig mit. Der Fall beschädigt den Radsportverband.

Von Frank Bachner

DDR-Dopingopfer wollen die Entschuldigung von belasteten Trainern nicht abwarten – der Verband hofft dagegen auf einen Aufbruch.

Von Friedhard Teuffel

Der Wirtschaftsflügel der Union leidet unter der großen Koalition – und holt sich zum Mutmachen Rat von FDP-Chef Westerwelle.

Von Robert Birnbaum

Ein Mediziner an der Spitze eines Pharma-Unternehmens – das ist immer noch eine ungewöhnliche Karriere. Die ersten Sporen verdiente sich Andreas Penk als Produktmanager eines Mittels gegen Pilzinfektionen

DIE NETZEDer Verkehrsverbund hat 16 Strecken in vier Bereiche aufgeteilt. Die Netze 1 und 2 mit attraktiven Expressverbindungen dürfen nicht von einem Unternehmen allein übernommen werden, auch wenn ein Bewerber für alle das günstigste Angebot abgeben sollte.

MEHR PLEITENDie Automobilzulieferer stehen einer Studie zufolge vor der größten Krise in ihrer Geschichte. Frühestens 2012 werde die Autobranche sich erholen, erklärte die Unternehmensberatung Roland Berger am Dienstag in München.

In 14 Großsiedlungen des sozialen Wohnungsbaus darf die Nettokaltmiete (ohne Betriebskosten) auch 2009 nicht über 5,35 Euro pro Quadratmeter steigen. Der Senat beschloss gestern, dass diese Kappungsgrenze erhalten bleibt.

Der Privatsender RTL schickt die Pädagogin seiner Sendung "Super Nanny" zu streitenden, weinenden Problemfamilien - hohe Einschaltquoten garantiert. Und nun Ratschläge für Brandenburg?

Von Thorsten Metzner

Im Regionalverkehr gibt es jetzt überall Wettbewerb. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg hat 16 Bahnstrecken ausgeschrieben. Vier große Interessenten stehen bereit.

Von Klaus Kurpjuweit

Schering macht sich für Bayer bezahlt. Das in Berlin gebündelte Pharmageschäft des Konzerns läuft blendend – doch die globale Wirtschaftskrise setzt der Kunststoffsparte immer stärker zu.

Von Moritz Döbler

Bei Bayer macht auch die Fußballsparte Probleme – Leverkusens junges Team erweist sich als instabil

Von Jörg Strohschein
Hauptbahnhof

Der Hauptbahnhof: Innen supermodern und außen auch fast drei Jahre nach der Eröffnung weiter einfach nur "mickrig". Nach der Kritik des Bahnchefs fordern auch Taxifahrer den Umbau der Zufahrt vor dem Hauptbahnhof.

Von Klaus Kurpjuweit

Der Machtkampf in der NPD wird zunehmend bizarr. Anhänger des umstrittenen Parteichefs Udo Voigt versuchen jetzt offenbar, gegen den Rivalen Udo Pastörs die eigentlich verhasste Justiz in Stellung zu bringen.

Gemeinsame Fristen, Internet-Börse für freie Studienplätze: Bundesbildungsministerin Schavan einigt sich mit Hochschulen auf ein Vorgehen, um das Chaos bei der Zulassung fürs Studium zu beheben.

Von Tilmann Warnecke

Ötzi. Vierzig plus, etwa mein Alter. Zuletzt trug er eine Ziegenfelljacke und mit Gras ausgestopfte Bergschuhe. Bergwanderer fanden die Gletscherleiche in Südtirol. 5300 Jahre hatte sie dort als Mumie im Eis überdauert.

Von Thomas de Padova

Als Berlins damaliger Wissenschaftssenator Peter Radunski (CDU) im Jahr 1997 erstmals Verträge mit jeder einzelnen Berliner Universität und Fachhochschule abschloss, war das bundesweit ein Novum. Das Land Berlin formulierte Leistungsanforderungen an die Hochschulen, verschaffte ihnen aber im Gegenzug Ruhe vor den Wechselfällen des Landeshaushalts: Sie erhielten über mehrere Jahre finanzielle Planungssicherheit – „wenn auch in degressiver Form“, wie Radunski selbst einschränkte.

Sie touren durch die ganze Welt, haben vor der englischen Königin gesungen und füllen die großen Säle in New York ebenso wie in Sydney. Eigentlich aber sind die drei schottischen Tenöre Caledon zu viert: Die Sänger Alan Beck, Ivan Sharpe und Jamie McDougall werden am Piano von Michael Barnett begleitet, der auch für die Arrangements zuständig ist.

Peterchen und Anneliese begleiten den Marienkäfer Sumsemann zum Mann im Mond, der dem armen Käfer ein Beinchen abgeluchst hat. Den Kinderklassiker Peterchens Mondfahrt hat sich die Performancegruppe Showcase Beat Le Mot vorgenommen und rund um die Geschichte eine fetzige interaktive Rahmenhandlung gestrickt.