zum Hauptinhalt

Im Konflikt um einen Gesundheitstarifvertrag für Erzieher und Sozialarbeiter ist am Dienstag erstmals auch in Brandenburger Kitas gestreikt worden. Die Angestellten ließen die Arbeit ganztägig ruhen, hieß es bei der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. Gestern Nachmittag trafen sich rund 150 Erzieherinnen zu einer Kundgebung auf dem Schlossplatz in Oranienburg.

Der Verkehr stockt, seit Jahren schon. Und wenn es wieder kracht auf der Autobahn A 24 nach Hamburg, dann geht für Stunden schon mal gar nichts mehr. Für 40.000 Autos pro Tag ist die Autobahn mit ihren je zwei Spuren zu eng. Doch das soll sich in den kommenden Jahren ändern.

Eine überraschend starke Erholung des US-Verbrauchervertrauens hat dem Dax am Dienstagnachmittag wieder ins Plus geholfen. Der Leitindex stieg bis zum Börsenschluss um 1,3 Prozent auf 4985 Punkte, nachdem er im Handelsverlauf bei extrem niedrigen Umsätzen bis zu 2,4 Prozent gefallen war.

Nach langem Poker wechselt der Brasilianer Diego für ein Gesamtvolumen von 27 Millionen Euro von Werder Bremen zu Juventus Turin. „Ich bin stolz, Teil eines so prestigeträchtigen Klubs zu werden“, sagte Diego.

Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz hat die Suche nach einem neuen Landrat begonnen. Gestern wurde der Abwahlantrag gegen den wegen Kinderporno-Besitzes verurteilten, suspendierten Amtsinhaber Georg Dürrschmidt (CDU) beim Kreistag eingereicht. Frühestens am 9. Juli fällt ein Beschluss, die Abwahl gilt als sicher.

Von Alexander Fröhlich

Wer in Brandenburg wandern will, bekommt ab sofort Hilfe bei der Routenplanung. Der in Berlin ansässige Fachverband für Fußverkehr in Deutschland – Fuss e.V. – hat gestern eine bundesweit einmalige Internetseite freigeschaltet, die geeignete Wanderrouten in Brandenburg je nach Geschmack empfiehlt.

Von Alexander Fröhlich

Die Deutsche Bank geht nach ersten Untersuchungen zu einer angeblichen Bespitzelung von Mitarbeitern von wenigen Einzelfällen aus. „Nach aktuellen Erkenntnissen handelt es sich aber um nur wenige Verstöße.

278455_0_5a728241.jpg

Kommt die Energie in 40 Jahren weiter als elektrischer Strom aus der Steckdose in die Haushalte oder als gasförmiger Wasserstoff, der durch Leitungen strömt? Speichern Kohlekraftwerke ihr CO2 unter der Erde oder im Meer? Vielleicht kommt es auch ganz anders.

Von Kevin P. Hoffmann

Der FC Bayern holt Mario Gomez vom VfB Stuttgart - für rund 30 Millionen Euro. Das ist nicht gerade billig, doch die Münchner Transferoffensive hat gerade erst begonnen.

Von Sebastian Krass

Nach dem Willen des konservativen Flügels soll die CDU-Politikerin Stefanie Vogelsang ihren Neuköllner Wahlkreis aufgeben. Doch die Stadträtin will das Feld nicht kampflos räumen. Parteichef Henkel spricht mit Kreisverband.

Seit fünf Jahren steht das Thema Patientenverfügung auf der politischen Agenda. Immer wieder ist es seither verschoben worden. Nun könnte es sein, dass es aufgrund politischer Taktiererei auch in dieser Wahlperiode nichts mehr wird mit dem von Ärzten, Juristen und Patienten geforderten Gesetz.

Von Rainer Woratschka

Für kurze Zeit schien es, als habe Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck mit seinem Versuch die geplante Schuldenbremse ein wenig zu lösen Erfolg. Doch selbst bei Kollegen aus seiner eigenen Partei erntet der SPD-Mann Verwunderung.

Von
  • Albert Funk
  • Hans Monath

Der FC Bayern München kauft wieder anderen Bundesligisten ihre Stars weg. Lars Spannagel über die neue alte Einkaufsstrategie der Bayern.

Von Lars Spannagel
278536_0_2c9e6123.jpg

Im Endspiel der Champions League treffen mit Manchester United und dem FC Barcelona am Mittwoch große Teams aufeinander – und außergewöhnliche Trainer: Alex Ferguson und Pep Guardiola.

Von Stefan Hermanns
278429_0_7023f8c4.jpg

Ein Wiedersehen: Monica Bleibtreu spielt eine Demente, die Leben rettet.

Von Dr. Kerstin Decker

Schwere Niederschläge in weiten Teilen Deutschlands – Berlin blieb von dem zuvor angekündigten Unwetter weitgehend verschont. Das Tief "Grant" sorgt nun für einen kühlen Wetterabschnitt.

Als Fallschirmspringer in einer sowjetischen Einheit war der junge Litauer vor 20 Jahren in der DDR stationiert. Das hat ihn bis heute traumatisiert, brutal und zynisch gemacht.

DIE FONDSAus den Strukturmitteln der EU stehen Berlin in der Förderperiode 2007 bis 2013 insgesamt 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung. 876 Millionen Euro stammen aus dem Fonds für regionale Entwicklung (Efre) und sind für Investitionszuschüsse, Stadtentwicklung und Umweltprojekte gedacht.

Pisa zu Leistungen von Jungen und Mädchen: „Geschlechtsbezogene Vorurteile“ führten dazu, dass 15-jährige Jungen in Mathematik etwas besser abschneiden, während Mädchen weit bessere Leistungen im Lesen erzielen.

Von Anja Kühne

Istanbul mit dem Kammerensemble des Staatlichen Chores für Klassische Musik und Leipzig mit dem Ensemble amarcord, einem Vokalquintett ehemaliger Thomaner. Im Dialog der Stimmen und Städte treffen okzidentale Musik des Mittelalters und der Renaissance auf orientalische, mystisch gefärbte Musik des osmanischen Reiches.

Archaeopteryx, dessen Skelette im Solnhofener Schiefer in Bayern gefunden wurden, hatte schon vor 150 Millionen Jahren Flugfedern. Er wird daher oft als „Urvogel“ bezeichnet, denn flugtaugliche Federn sind das charakteristische Merkmal der Vögel.

Von Thomas de Padova

Für mein überaus charmantes, fröhliches, blondhaariges Gegenüber ein historischer Ort: Das ehemalige Ostberliner Café Egon Erwin Kisch, heute „Einstein Unter den Linden“. Hier war sie in der Nacht des Mauerfalls als Reporterin für die ARD-Tagesschau und Tagesthemen sehr unsicher über die „Risiken im Osten“ spätabends „eingekehrt“.

278395_0_fc2f2477.jpg

Akupunktur, Naturheilkunde, Homöopathie – die Verfahren jenseits der Schulmedizin enttäuschen bei wissenschaftlichen Untersuchungen, sagt ein Professor für Alternativmedizin.

Von Hartmut Wewetzer

Das Buch hätte schon früher fertig sein sollen, aber die ersten Seiten lagen in einem Koffer, der gestohlen wurde, und so ließ Roger Moore das Projekt wieder fallen. Aber jetzt hat er sich noch einmal an den Computer gesetzt.

278426_0_4227b843.jpg

Eltern verboten, Stimmung super: Am Samstag ist Party für 12- bis 15-Jährige im Club Tresor. Unsere Reporterin ist 15 und hat bei „Tresor Light“ mitgefeiert, ohne Alkohol und Drogen.