zum Hauptinhalt
Rentner

Peer Steinbrück hat mit seiner Kritik an der Rentengarantie erneut die Debatte über die Generationengerechtigkeit entfacht. Hat der Finanzminister recht?

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Antje Sirleschtov

Im Untreue-Prozess gegen den früheren CDU-Fraktionsvorsitzenden und Ex-Berlin-Hyp-Chef Klaus Landowsky und elf weitere frühere Bankgesellschaftsmanager hat die 26. große Strafkammer unter Vorsitz der Richterin Claudia Wolter am Montag Einwände der Verteidiger gegen die für dieses Verfahren benannten Ersatzschöffen als letztlich "unbegründet" bewertet.

Von Lars von Törne

Während sich die Apollo-11 auf den Mond zu bewegt, dreht sich das Raumschiff langsam um seine Längsachse. Als „Grillspieß-Methode“ bezeichnen Astronauten dieses Verfahren, bei dem die Sonne das Raumfahrzeug gleichmäßig erwärmt.

Mit dem Verraten ihres Alters haben die meisten Damen ja so ihre Probleme. Aber erstens ist Désirée Nick nicht wirklich eine damenhafte Erscheinung und zweitens verrät sie uns ja nur, wie lange sie schon auf der Bühne weilt.

Der Autoschieber wollte in den Urlaub fliegen, als er etwa vier Jahre nach seinen kriminellen Geschäften auf dem Flughafen von Paris festgenommen wurde. Uwe S. hatte hochwertige Limousinen, die gestohlen oder geleast waren, in die Türkei oder nach Syrien verschoben.

Obwohl das Gutachten zu den tödlichen Schüssen von Schönfließ laut Staatsanwaltschaft Neuruppin eindeutig ist, wird es bei der Berliner Polizei vorerst keine weiteren disziplinarrechtlichen Konsequenzen geben.

Von Tanja Buntrock

Die Zahl der Fälle von Schweinegrippe in Berlin ist auf 27 gestiegen. Am Köpenicker Alexander-von-Humboldt-Gymnasium sind die rund 550 Schüler der Klassen 7 bis 12 am Montag allerdings an die Schule zurückgekehrt.

Von Udo Badelt

Bewerben sich Abiturienten bei der ZVS für eines der fünf bundesweit vergebenen Studienfächer, können sie ihre Chancen deutlich erhöhen, wenn sie eine ostdeutsche Uni als Wunschhochschule angeben.

Seehofer

Die CSU will das Verfassungsgericht zur Oberinstanz für die Auslegung des Lissabon-Vertrages machen. Die europapolitischen Forderungen von CSU-Chef Seehofer gehen der CDU langsam zu weit.

Von Robert Birnbaum
Dächer

Wenn der Postmann abends klingelt, dann ist es gar nicht der Briefträger – sondern fröhliches Partyvolk, das aufs Dach will. Zum Feiern. Die Gruppe verabredet sich auf einer öffentlichen Internetplattform.

Von Wlada Kolosowa
Fiaker

Wien ohne Fiaker? Unmöglich. Doch was die Rösser im Sommer durchmachen, alarmiert Tierschützer.

Von Mirko Weber
287245_0_4245ae98.jpg

Bündnis gegen Bürokratie: Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berlin Partner und die Bezirke kooperieren künftig auch bei der Betreuung ansässiger Firmen.

Von Jan Oberländer
287240_0_318d1205.jpg

"Ist das Ärgste schon überstanden?" Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf zieht bei einem Frühstück mit Berliner Kaufleuten Bilanz - und stellt Forderungen.

Von Jan Oberländer
CIA

Die US-Demokraten wollen Informationen über Geheimprogramme aus der Bush-Ära. Präsident Obama wartet jedoch ab.

Von Christoph von Marschall
koehler_polen_dpa

Horst Köhler besucht zu Beginn seiner zweiten Amtszeit Polen. Bei seinem Amtskollegen Kaczynski wirbt er für mehr Verständnis zwischen beiden Völkern - offensichtlich nicht mit allzu großem Erfolg.

Die Bundesagentur für Arbeit steuert auf eine drastische Beitragserhöhung zu. Ohne neue Finanzhilfen aus dem klammen Bundeshaushalt muss der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung ab 2011 voraussichtlich um mindestens zwei Prozentpunkte steigen.

Das Auswärtige Amt will auf die Debatte über Abrüstung in den USA Einfluss nehmen. Neue Studien bescheinigen Deutschland ein beachtliches Potenzial, den globalen politischen Prozess hin zu Rüstungskontrolle, zu Abrüstung und zu Nichtverbreitung zu fördern.

Von Hans Monath

Der amerikanische Präsident Barack Obama hat aus gutem Grund Ghana besucht – und nicht Kenia, die Heimat seines Vaters. Seit dem vergangenen Donnerstag ist das Land und vor allem die Koalitionsregierung des Präsidenten Mwai Kibaki (PNU) und seines Premierministers Raila Odinga (ODM) in heller Aufregung.

Von Dagmar Dehmer

Wegen Beihilfe zum Mord an 27.900 Juden hat die Staatsanwaltschaft München I Anklage gegen den mutmaßlichen NS-Verbrecher John Demjanjuk erhoben. Der 89-Jährige sitzt seit seiner Abschiebung aus den USA im Mai in Münchner Untersuchungshaft.

Von Claudia von Salzen

Er wollte offenbar ein modernes Rezept für seine Freundin ausprobieren und nutzte dazu die neuartige sogenannte Molekularküche. Doch dies wurde einem 24-jährigen Koch aus Teltow in der Nacht zu Montag zum Verhängnis.

Von Tanja Buntrock

Zwei gigantische Energieprojekte wurden am Montag auf den Weg gebracht, Nabucco und Desertec. Doch nur eines davon weist in die Zukunft.

Von Kevin P. Hoffmann

Zum 1. Oktober dieses Jahres sollen die ersten elektronischen Gesundheitskarten ausgegeben werden. Die Vorbereitungen in der Startregion Nordrhein laufen nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums bereits. Jetzt hat es in der laufenden Testphase allerdings offenbar eine Panne gegeben.

Von Christian Tretbar

Der unter Druck geratene Stromkonzern Vattenfall hat am Montag in seinem abgeschalteten Atomkraftwerk Krümmel mit der Überprüfung aller rund 67.000 Brennstäbe begonnen, weil mindestens einer kaputt sei.

Erstmals in der über 100-jährigen Geschichte des Deutschen Golf Verbandes haben die deutschen Frauen die Team-EM gewonnen. Pia Halbig (Hanau), Steffi Kirchmayr (Nürnberg), Caroline Masson (Düsseldorf), Nicola Rössler (Düsseldorfer), Lara Katzy (Berlin) und Thea Hoffmeister (Seddin) besiegten im Finale in Bled (Slowenien) Team England im Stechen am ersten Extraloch mit 4 zu 3 Matchpunkten.

Kurz vor dem Trainingsstart für die neue Saison haben die Füchse Berlin für den linken Rückraum den talentierten Sebastian Schneider verpflichtet. Der 23 Jahre alte kommt aus Hagen und spielte seit Februar 2008 beim Bundesliga-Spitzenklub SG Flensburg-Handewitt.

Die Zusammenarbeit des Autobauers Daimler mit seinem neuen Großaktionär Abu Dhabi wird konkret. Daimler ermöglicht dem Investor Aabar aus dem Emirat Abu Dhabi den Einstieg beim US- Elektroautoproduzenten Tesla.

Der Winter wird billig, der Sommer aber ist es nicht unbedingt. Für Kurzentschlossene bleibt das Reisen teuer - auch wenn es attraktive Angebote gibt.

Heute heißen unsere Nachschlagewerke Google und Wikipedia, selbst der gute alte Brockhaus ist längst online gegangen. Schöne neue Wissenswelt: Wie das Internet den Prozess der Erkenntnis verändert.

Von Caroline Fetscher

Unter dem Titel "Anti-Humboldt" traf sich am Wochenende eine private Initiative von Kunsthistorikern, Künstlern und Ausstellungsmachern, um Fragen zu diskutieren, die sie bei den bisherigen Plänen zum Humboldt-Forum vermissen.

Hochzeiten, Todesfälle, Krankheiten: Kurz vor und nach den Sommerferien häufen sich traditionell Anträge und Atteste auf den Tischen der Schulleiter. Sie kommen von Eltern, die ihre Kinder von der Schulpflicht befreien wollen. Doch die Schulen werden strenger.