zum Hauptinhalt
308279_0_9f780422.jpg

Wie geschmiert: Steven Soderberghs schwarze Kapitalismus-Komödie "Der Informant" zeigt Matt Damon als verkannten Taschendieb. Der Film basiert auf einem Buch des Wirtschaftsjournalisten Kurt Eichenwald.

Von Christiane Peitz

Die deutsche UN-Staatsanwältin Hildegard Uertz-Retzlaff schlägt sich derzeit mit dem auf Zeit spielenden Radovan Karadwik vor dem Kriegsverbrechertribunal in Den Haag herum. Eine Begegnung mit der Juristin inspirierte Hans-Christian Schmid zu seinem sehr faktenreichen und einfühlsamen Gerichtsdrama Sturm.

Die erste Umfrage nach dem besten Film aller Zeiten ist erstaunlich spät durchgeführt worden: 1952 wurden die Gäste eines belgischen Filmfestivals um ihr Expertenurteil gebeten; gleich darauf erstellte das britische Magazin Sight & Sound seine Bestenliste. Bedenklich war von Anfang an, dass es nur um die Erstellung eines westlichen Kanons ging.

Von Frank Noack

Peruanischer Siegerfilm der Berlinale: Claudia Llosas „Eine Perle Ewigkeit“ kommt ins Kino

Von Jan Schulz-Ojala

"Rosas Höllenfahrt": Rosa von Praunheim – katholisch erzogen, als Künstler Schwulenaktivist – spürt den kirchlichen Bestrafungsobsessionen seiner Kindheit nach.

Von Thomas Lackmann

Sie ist schon eine schlaue Füchsin, die Jugendbuchautorin Holly-Jane Rahlens (Foto). Natürlich liegt es irgendwie nahe, zum runden Mauerfalljubiläum ein Buch rauszubringen.

308293_0_c67fa8e0.jpg

Immer mehr Banken bieten bezahlte Anlageberatung an. Verbraucherschützer vermissen Regeln. Der Hintergrund: Honorarberater kritisieren, dass normale Bankberater oder Vermittler bei der provisionsgestützten Bezahlung häufig nicht das Interesse des Kunden in den Mittelpunkt stellen, sondern ihm vor allem Produkte mit hohen Provisionserträgen unterjubeln wollen.

Die mysteriöse Figur des Amerikanisch-österreichischen Regisseurs und Schauspielers Erich von Stroheim (Werbeslogan: „The Man You Love to Hate“) inspirierte den Franzosen Christophe Pellet zu einem Stück, das Begriffe wie Betrug, Glück und Distanz aufhebt und hinterfragt. Sein Landsmann Olivier Martinaud inszeniert mit Geno Lechner, Marcus Schinkel und Frédéric Schulz-Richard.

Das Berliner Verfassungsgericht gibt einem ehemaligen Sträfling recht. Der hatte sich mit einer Beschwerde gegen die Art seiner Unterbringung an die Justiz gewandt. 258 Räume in der Haftanstalt sind zu klein.

Von Jörn Hasselmann

Panik in der Bundesregierung: Entwicklungsminister Dirk Niebel wird nicht zu der für Mitte November in Meseberg anberaumten Koalitionsklausur reisen. Niebels Begründung: Was die FDP vor der Wahl versprochen hat, das wird sie nach der Wahl auch halten.

Impfen lassen oder nicht? Warum wir auf die Schweinegrippe reflexhaft reagieren. Fest steht aber: Der erwünschte Effekt, dem Virus den Boden zur Ausbreitung zu entziehen, kann nur erreicht werden, wenn sich genug Menschen impfen lassen.

Von Tissy Bruns

Die Türkei plant eine neue Initiative für die geteilte Insel :Laut bisher unbestätigten Berichten sucht Ankara nach einem Weg, um den Zypern-Streit mit der EU aus der Welt zu schaffen.

Von Thomas Seibert

Untersuchungshaft im Prozess wegen zweifacher Kindstötung ausgesetzt: Zu allen künftigen Terminen ihres Prozesses kann die angeklagte Franziska S. von der elterlichen Wohnung in Biesenthal anreisen.

Von Claus-Dieter Steyer

Der junge Mann, der Daten von mehr als einer Millionen Nutzer aus dem sozialen Netzwerk SchülerVZ gesammelt hat und sich nach seiner Festnahme in der Gefängniszelle umbrachte, war bereits wegen Verkehrsdelikten in Bayern verurteilt worden. Ein Rechtsausschuss beriet jetzt über den Suizid des Häftlings.

Von Jörn Hasselmann

Vielen in der Linkspartei geht es nicht um klammheimliche Integration, wie Matthias Platzeck meint, sondern um selbstbewusste Definition – und zwar der Geschichte. Dem 4.

308317_0_96082bb1.jpg

Knapp drei Wochen nach dem Beginn ihrer Amtszeit will die schwarz-gelbe Koalition zu einer ersten Klausurtagung zusammenkommen. Sie soll am 18. und 19. November im Gästehaus der Bundesregierung im brandenburgischen Meseberg stattfinden.

Von
  • Cordula Eubel
  • Antje Sirleschtov

Von wegen Krise. Immer weniger Menschen tappen hierzulande in die Schuldenfalle. Das belegt der diesjährige Schuldenatlas, den die Wirtschaftsauskunftei Creditreform am Mittwoch in Düsseldorf vorlegte. Das gilt auch für Berlin.

Von David C. Lerch
308318_0_f01eb771.jpg

Nach Honda und BMW verlässt der nächste Hersteller die Formel 1 – 700 Angestellte in Köln zittern

Von Karin Sturm
308323_0_3fdc9b76.jpg

Die Zeiten, in denen die Gegner den FC Bayern fürchteten, sind vorbei. Bayern München tritt verunsichert auf und könnte seine Saisonziele schon jetzt verspielt haben.

Von Thomas Becker

Sie ist 1,3 Kilometer lang und größtenteils bunt bemalt – die East Side Gallery. 1990 wurde sie von Künstlern aus21 Ländern bemalt und ist seither ein Magnet für Touristen.

„After the Fall“: Neues europäisches Theater zum Ost-West-Konflikt. Der 27-jährige Dramatiker Dirk Laucke, der seit seinem Debütstück „alter ford escort dunkelblau“ vor zwei Jahren mit einem bemerkenswert nahen, schonungslosen Blick auf harte soziale Realitäten beeindruckt, hat ein gewaltiges Problemknäuel zusammengeschnürt

Von Christine Wahl

Nur 5000 verkaufte Exemplare – und das bei mehr als 1,3 Milliarden potenziellen Kunden. Apples Designhandy iPhone hat in China keinen glänzenden Start hingelegt.

308314_0_2f89f649.jpg

Warren Buffett, ein Kapitalist von altem Schrot und Korn, ist aber nicht sentimental. Das war er auch nicht, als er öffentlich Obama unterstützte. Ein Porträt.

Von Andreas Oswald

Nach zwei Jahren Gezerre nimmt die Einstein-Stiftung ihre Arbeit auf. 150 Millionen Euro stehen für Wissenschaftsförderung bereit, um die Universitäten international zu vernetzen. Die Opposition kritisiert ein intransparentes Finanzsystem.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
308329_0_cdc2a37e.jpg

Die Arbeiter sind ratlos. Klein bei geben sie nicht. Nach der Absage von GM stehen wieder alle Opel-Werke in ganz Europa auf dem Prüfstand, auch Bochum und die drei anderen deutschen Standorte.

Von Jan Keuchel
308327_3_xio-fcmsimage-20091104230649-006001-4af1faf988163.heprodimagesfotos82120091105opel-ver1-2.jpg

Deutsche Politiker sind entsetzt über Beschluss von General Motors. Gewerkschaften fürchten um tausende Jobs und wollen protestieren. Gabriel wirft Kanzlerin bei Opel-Rettung Täuschung vor.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Sven Lemkemeyer
308328_3_xio-fcmsimage-20091104223635-006001-4af1f3e3af192.heprodimagesfotos84120091105ampera.jpg

Der deutsche Hersteller soll für Innovationen bei GM sorgen – doch die Hindernisse sind enorm

Von Henrik Mortsiefer

Alle niedergelassenen Ärzte, bei denen man sich in den kommenden Wochen in Berlin impfen lassen kann, sind vom kommenden Montag an auf einer zentralen Website der Senatsgesundheitsverwaltung aufgeführt. Diese lautet: www.

Ein nie dagewesener Affront, ein Desaster ist das, für die deutsch-amerikanischen Beziehungen. Wer soll glauben, dass Obama nicht rechtzeitig genug vor Merkels Abflug von der GM-Entscheidung gehört hat, um in irgendeiner Weise zu reagieren? Vielleicht ist dieser Präsident doch so unbedarft, wie Hillary Clinton einmal gesagt hat, womöglich brillant nur in der Ausstrahlung und vor allem an sich interessiert.

Von Stephan-Andreas Casdorff