zum Hauptinhalt

Ein Abgeordneter macht der CDU in Mainz Ärger: Michael Billen wird als Direktkandidat in den Wahlkampf gehen. Der umstrittene Politiker soll sich interne Daten von der Polizei verschafft haben.

Von Marion Mück-Raab
Trauer und Wut. Der türkische Premierminister Recep Tayyip Erdogan vor den Särgen getöteter Soldaten. Foto: Ahmet Izgi/AFP

Weil türkische Wehrpflichtige im Kampf gegen die PKK sterben, wird jetzt über eine Berufsarmee diskutiert. Sicherheitsexperten halten den Schritt für überfällig.

Von Thomas Seibert

Kürzungen in mehreren Bundesländern: Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) kritisiert erneut, dass sich die Situation von Hochschulen verschlechtert. Ein großes Risiko sei auch die Forschungspolitik der EU.

Von Anja Kühne

Blues-Rock nannte man das früher, was die 49-jährige Melissa Etheridge aus Kansas im Astra präsentierte. Eine Weile war der Stil verpönt, heute wirkt er frisch und neu.

Von H.P. Daniels

Ein Metro-Streik lähmt Spaniens Hauptstadt. Die Regierung hat dem öffentlichen Dienst Gehaltskürzungen von fünf Prozent verordnet. Für September kündigen die Gewerkschaften einen Generalstreik an.

Von Ralph Schulze

Eine russische Schönheit steht im Mittelpunkt der US-Spionageaffäre. Politiker in Moskau reagieren derweil kühl bis genervt, Präsident Medwedew schweigt demonstrativ.

Von
  • Friedemann Diederichs
  • Moritz Gathmann

Belgien übernimmt den EU-Vorsitz – aber wegen der Krise im Land kommt die Stunde von EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy. Der frühere belgische Premier ist lange unterschätzt worden.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler
Kassensturz. Nach

In einem Verhandlungsmarathon bis Freitag will Kanzlerin Merkel mit den Koalitionsspitzen und Gesundheitsexperten ein Konzept zur Rettung der Krankenkassen ausarbeiten. Kliniken und Ärzte könnten weniger Geld bekommen.

Schluss mit Badeanzug. Eine Szene aus dem Heft # 600.

Jahrzehnte lang zeigte Wonder Woman mehr Haut als ihre männlichen Superhelden-Kollegen. Künftig soll die Amazone bedeckter auftreten.

Sie fassen es kaum. Dass es einen Denkzettel geben könnte, damit mussten sie bei Schwarz-Gelb rechnen. Aber dass Christian Wulff bei der Wahl zum Bundespräsidenten erst im dritten Anlauf durchkommt, ist für Angela Merkel ein Misstrauensvotum.

Von Robert Birnbaum

Eine knappe Niederlage im ersten Wahlgang hätte Angela Merkel mit einem kühlen Lächeln übergehen können. Bei diesem Ergebnis geht das nicht. Das war kein Warnschuss. Das war gezieltes Sperrfeuer. Und das Signal lautet: So geht es nicht mehr weiter!

Von Gerd Appenzeller
Pokerturnier

Nach dem spektakulären Überfall auf ein internationales Pokerturnier hat das Berliner Landgericht am Donnerstag Haftstrafen zwischen dreieinhalb und fast vier Jahren gegen die vier Räuber verhängt. Der Großteil der Beute ist bis heute unauffindbar.

Von Kerstin Gehrke
Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort die nächsten sechs Wochen zubringen darf. Diesmal trifft sie Jonas Kaufmann, Tenor und Star des neuen Bayreuther "Lohengrin".

Von Christine Lemke-Matwey
Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort die nächsten sechs Wochen zubringen darf. Diesmal geht Christine Lemke-Matwey baden und denkt über Schwäne nach.

Von Christine Lemke-Matwey
Rosen für Marwa. Vor Dresdens Rathaus lagen nach dem Mord im Sommer letzten Jahres Blumen und Beileidsbriefe.

Vor einem Jahr starb Marwa el-Sherbini in einem Dresdner Gerichtssaal – weil sie ein Kopftuch trug. Das Drama hat Dresden zunächst überfordert. Doch dann auch aufgerüttelt.

Von Andrea Dernbach
Anführer. Vorbei sind die Zeiten, in denen Bastian Schweinsteiger die eine Hälfte des Ulkduos „Poldi & Schweini“ bildete. Heute ist der 26-Jährige neben Kapitän Philipp Lahm die zentrale Führungsperson der DFB-Elf.

Bastian Schweinsteiger ist der emotionale Anführer der deutschen Mannschaft. Mit schlagkräftigen Sätzen hat er seine Mitspieler jetzt auf das Viertelfinale gegen Argentinien eingestimmt.

Von Michael Rosentritt
Verärgert nach Asturien. Potsdams Weltmeisterschafts-Dritter Sebastian Brendel darf bei den EM nur den Einercanadier über 1000 Meter für Deutschland paddeln.

Potsdams Kanute Sebastian Brendel ärgert sich über nur einen EM-Start jetzt in Trasona, wo auf einer international neuen Regattastrecke zwei Potsdamer auch die Premiere über 5000 Meter bestreiten werden

Von Michael Meyer

Es gab vor der Wahl des neuen Bundespräsidenten gute Gründe, die schwarz-gelbe Koalition auch für den Fall nicht in der Krise zu sehen, dass Joachim Gauck zum Staatsoberhaupt gewählt wird. Schließlich ist der frühere DDR-Bürgerrechtler eine in allen politischen Lagern (bis auf das der Linken) hoch angesehene Persönlichkeit.

Vertrauen ist gut, solange es nicht um die S-Bahn geht. Ein Jahr nach dem Ausbruch der Krise hat sich die Tochter der bundeseigenen Bahn dazu durchgerungen, einen normalen Verkehrsbetrieb vertraglich zu garantieren.

Alarm, Alarm, Alarm! Wenn der Ozeanboden brüchig wird, wenn daraufhin Abermilliarden Liter Öl ausströmen, wenn die Weltmeere verseucht werden – dann, ja, dann haben wir alle den Super-GAU.

Endlich – diese Woche ist zum Glück Schluss mit der Lernerei. Die Sommerferien stehen vor der Tür und das tolle Wetter kann ich super nutzen, um mich mit meinen Freunden zu treffen.