zum Hauptinhalt

Im Internet besetzen ARD und ZDF risikofrei die überlebensnotwendigen Online-Angebote der Zeitschriftenverlage. Sagt VDZ-Geschäftsführer Wolfgang Fürstner im Interview zu Markt, Lage und Zukunft der Branche.

Verena Sailer gelingt mit dem Sieg über 100 Meter ein historischer Erfolg für die deutschen Sprinter

Von Frank Bachner

Mit ihr hatte keiner gerechnet: Linda Stahl gewinnt den EM-Titel im Speerwurf vor Christina Obergföll und der Favoritin Barbora Spotakova

Von Frank Bachner

Der Dax ist am Donnerstag im Zuge einer schwächeren Wall Street ins Minus gedreht. Zum Handelsschluss verbuchte der deutsche Leitindex ein Minus von 0,7 Prozent auf 6134 Zähler.

Israels Staatspräsident Schimon Peres reist am Sonntag nach Ägypten, um mit seinem ägyptischen Amtskollegen Hosni Mubarak über die Zukunft des Nahostfriedensprozesses zu reden. Dabei soll es auch um die Gespräche zwischen Israel und den Palästinensern gehen.

Das Statistische Bundesamt relativiert mit einer Studie das Bild der armen und abhängigen Mutter. Die Mehrzahl lebt von eigener Erwerbstätigkeit.

Von Andrea Dernbach

Mona Hatoum wurde 1952 als Kind palästinensischer Eltern im Libanon geboren, lebt heute in Berlin und London. Seit den Achtzigerjahren ist sie mit Performances, Skulpturen und Installationen hervorgetreten.

Handfester Ärger im Rotlichtmilieu: Ein Rocker der „Hells Angels“-Untergruppierung „Nomads“ soll in der Nacht zu Donnerstag einen 54-jährigen Touristen verprügelt haben, der zuvor mit einer 24-jährigen Prostituierten in Streit geraten war. Nach Mitteilung der Polizei ereignete sich der Vorfall in einem Haus in der Auguststraße in Mitte.

Er steckte das Haus der Demokratie in Zossen an, dafür kommt ein 16-Jähriger nun ins Heim. Der rechtsextremistische Anschlag bleibt so ohne strafrechtliche Folgen.

Von Alexander Fröhlich
Abgestürzt. Der Stabhochspringer Malte Mohr konnte in Barcelona nicht an seine Bestleistungen anknüpfen und scheiterte bereits in der Qualifikation. So wie Mohr erging es bisher vielen deutschen Athleten. Foto: dpa

Warum die deutschen Leichtathleten in Barcelona bisher hinter den Erwartungen zurückbleiben

Von Frank Bachner

Die Konjunkturerholung kommt bei MAN an. Nach vier roten Quartalen in Folge schreibt auch die Nutzfahrzeugsparte wieder schwarze Zahlen.

Eis, Schnee, Streiks und Vulkanasche: Es war kein leichtes Jahr für die Lufthansa. Trotzdem ist die Airline nach der bisher schwersten Branchenkrise in die Gewinnzone zurückgekehrt.

Der weltgrößte Chemiekonzern BASF kommt in alter Stärke aus der Wirtschaftskrise. Auch für den weiteren Jahresverlauf rechnet BASF mit einer positiven Geschäftsentwicklung.

Der Pharma- und Chemiekonzern Merck rechnet dank einer hohen Nachfrage nach Flüssigkristallen für Flachbildfernseher und steigender Erlöse im Pharmageschäft im Jahr 2010 mit dem höchsten Umsatz und Betriebsgewinn seiner Geschichte. Firmenchef Karl-Ludwig Kley hob am Donnerstag bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr die Prognose an.

Der Autozulieferer Continental profitiert von der weltweit anziehenden Autokonjunktur und hat im ersten Halbjahr mit einem operativen Ergebnis von mehr als einer Milliarde Euro wieder das Vorkrisenniveau von 2008 erreicht. Unter dem Strich verbuchte Conti einen Gewinn von knapp 349 Millionen Euro – nach einem Verlust von 457 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2009.

Sommergespräche an der Spree – Michel Serres „Irrfahrten und Schiffbrüche“ lautet das Motto, unter dem der Merve Verlag den großen französischen Philosophen ins HKW, und damit direkt ans Wasser, gelotst hat. Passt prima, denn bei Serres fließen nicht nur die Gedanken schnell und windungsreich, der fast 80-Jährige ist noch dazu der Spross eines Flussschiffers.

„Sie und Er und mehr“ lautet der Titel dieser von Dan Lahav eingerichteten szenischen Lesung „von und ohne Ephraim Kishon“. Von, weil seine Sketche und Kurzgeschichten verwendet werden, ohne, weil dieser große Satiriker im Jahr 2005 starb.

Die vermeintlichen Fakten über den Fall Kachelmann wurden bis ins Privat-Persönlichste hinein ausgebreitet. Das ist kein Medien-, sondern ein Justizskandal. Durch Einblicke in Justizakten wurde die Würde des Angeklagten und die des angeblichen Opfers tief beschädigt

Von Peter von Becker

Er ist ein absoluter Trabersport-Kenner und saß schon selber im Sulky: Am Donnerstag empfing der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) die Elite der Trabrennfahrer in seinem Amtszimmer im Roten Rathaus. Wowereit ließ sich von der Sportlerlegende Heinz Wewering (16 345 Siege), von Michael Nimczyk (amtierender Deutscher Meister) und Marisa Bock (erfolgreichste Pferdesportlerin) aus erster Hand über den Verlauf der Derbywoche unterrichten.

Reden Mädchen zu viel über Mode? Oder sollten Jungen sich mehr damit beschäftigen? Vielleicht tun sie das ja auch, aber ohne viel Aufhebens zu machen. Denn uns ist allen klar: Das Erste, was andere von Dir wahrnehmen, ist Dein Aussehen.