zum Hauptinhalt

Nach der Eskalation im Streit um das Bahnprojekt "Stuttgart 21" überziehen sich die möglichen Koalitionspartner CDU und Grüne mit harscher Kritik. Derzeit sind noch etwa 1000 friedliche Demonstranten im Schlosspark.

Am Freitagabend fand die bisher größte Demonstration gegen das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 statt – 100 000 Menschen protestierten nach Angaben der Veranstalter, die Polizei zählte die Hälfte. Am Samstag arbeiteten dann die Bagger im Schlossgarten weiter, hunderte Demonstranten saßen oder standen friedlich auf der Wiese, die am Donnerstag zum Schlachtfeld zwischen hunderten Polizisten und tausenden Demonstranten geworden war.

Großer Sicherheitsaufwand beim Auftritt des Rechtspopulisten. Die Polizei hörte zu – und drohte vorsorglich mit Abbruch der Rede

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Wie Kontrabassisten wohl reagieren, wenn man den Namen Patrick Süskind erwähnt? Eher säuerlich vermutlich, denn das Mitglied dieser Berufsgruppe, das im bekanntesten Bühnenstück des „Parfum“-Autors monologisiert, ist nicht eben sympathisch: ein nörgliger Losertyp, der sein Instrument hasst und mit seinem unförmigen Kasten bei der angebeteten Sopranistin natürlich keinen Stich kriegt.

Foto: pa/akg-images

Nirgendwo war die Teilung spürbarer als in der deutschen Hauptstadt. Und nirgendwo waren die Umbrüche nach dem Mauerfall größer als hier – für Ost wie West. Trotzdem wurde die Metropole zum Schrittmacher der Vereinigung – Von Hermann Rudolph

Der „Graf“ siegt mit seiner Band Unheilig beim Bundesvision Song Contest in Berlin

Von Sonja Álvarez

Der Anna-Seghers-Preis 2010 geht zu gleichen Teilen an den argentinischen Autor Félix Bruzzone (34) und an den Berliner Schriftsteller Andreas Schäfer (41). Die mit 25 000 Euro dotierte Ehrung wird am 19.

Joachim Gauck bei seiner Rede im Berliner Abgeordnetenhaus.

Joachim Gauck hat zum 20. Jahrestag der Einheit mehr Anstrengungen zur Integration gefordert - von allen Seiten. Altbundespräsident Richard von Weizsäcker fordert Solidarität zwischen Ost und West.

Von Matthias Schlegel

Potsdam - In der Landeshauptstadt wird am heutigen Sonntag bei einer Stichwahl ein neuer Oberbürgermeister bestimmt. Zur Wahl stehen Amtsinhaber Jann Jakobs (SPD) und sein Herausforderer Hans-Jürgen Scharfenberg (Linke).

Berlin - Bei der Aufstellung der Kandidaten für die Abgeordnetenhauswahl 2011 hat sich im CDU-Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf die neue Mehrheit um den CDU-Kreischef Andreas Statzkowski durchgesetzt. Nicht nur der Konzertveranstalter Peter Schwenkow, sondern auch der CDU-Fraktionsgeschäftsführer Uwe Goetze und die Abgeordnete Stefanie Bung verloren den Kampf um Mandate.

Berlin - Beim Brand eines Wohnhauses in Pankow sind Samstagmorgen drei Menschen schwer verletzt worden. Nachdem sie Hilfeschreie gehört und Rauch gesehen hatte, rief eine Anwohnerin die Feuerwehr in die Galenusstraße.

Wir Deutschen haben für die Einheit einen eigenen Feiertag; wir beginnen unsere Nationalhymne mit dem Wort „Einigkeit“ und selbst in der früheren DDR durfte noch in den sechziger Jahren gesungen werden „Deutschland einig Vaterland“. Alles nur Träumerei, frommer Wunsch, Beschwörung eines Zustands, den wir gerne hätten, während uns die Uneinigkeit über die großen und kleinen Dinge in gegnerische Lager spaltet?

Döblins Roman „Amazonas“ als Stück am Gorki-Theater

Von Andreas Schäfer

Stayfriends, ein Online-Netzwerk einstiger Klassenkameraden, scheint Google Street View nachzueifern. Nach Angaben des deutschen Co-Gründers Oliver Thiel werden derzeit rund 20 000 Schulen in ganz Deutschland fotografiert – ohne vorher um Erlaubnis zu fragen.

Frankfurt am Main - Ein Plus von fünf Prozent kann sich sehen lassen. Der an der Börse als „Schreckensmonat“ verrufene September erwies sich als ansehnlicher Monat: Der Deutsche Aktienindex Dax hat im abgelaufenen Monat um satte knapp sechs Prozent zugelegt, auf gut 6250 Punkte.

Von Rolf Obertreis
René Stadtkewitz.

Den Islam nennt er "totalitär". Den holländischen Rechtspopulisten Geert Wilders trifft er heute zum Gespräch. Von seiner CDU hat er sich verabschiedet. Nun will der Berliner René Stadtkewitz eine eigene Partei gründen. Die Geschichte einer Entfremdung.

Von Werner van Bebber

Nach 20 Jahren deutscher Einheit geht es der Zionskirche längst nicht mehr so gut wie in den Tagen des Aufbruchs in Richtung Freiheit. Dringend notwendige Reparaturen stehen an, für die das nötige Geld noch fehlt.

Wie hört es sich an, wenn 17 kleine Elefanten Hunger auf Apfelmus haben, wenn Tante Teewurst auf der Suche nach ihrem Hund Schinkenspeck durch den Supermarkt irrt, oder wenn sich die dicke Hummel in eine Sonnenblume verliebt? Die Antwort weiß Christiane Weber in ihrem Programm Krümelmucke.