zum Hauptinhalt
Mitarbeiter der Kriminalpolizei untersuchen am Montag am S-Bahnhof Ostkreuz in Berlin eine Kabelbrücke, in der es gebrannt hat. Der Zugverkehr im Ostteil der Stadt fiel in den Morgenstunden weitgehend aus.

UPDATE. Der Brandanschlag gegen die Bahn am Berliner S-Bahnhof Ostkreuz hat einen politischen Hintergrund. Die Polizei erklärte am Montagabend, sie gehe inzwischen von der „Authentizität“ eines im Internet verbreiteten Bekennerschreibens aus. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen.

Von Hannes Heine
Dann gehen die Lichter aus. Oder auch nicht. Ob das Stromnetz zusammenbricht, weil es zu wenig Atomstrom gibt, ist umstritten. Wenn doch, helfen nur noch Kerzen.

Stromkonzerne und Regierung befürchten Engpässe im Winter, sollten die derzeit wegen des Moratoriums abgeschalteten Atomkraftwerke nicht wieder ans Netz gehen. Doch nicht alle Fachleute teilen diese Meinung.

Von Dagmar Dehmer

Eine Vielzahl von Nachrichten hat den deutschen Aktienmarkt zu Wochenbeginn deutlich ins Minus gedrückt. Der Dax verlor am Montag zwei Prozent auf 7121 Punkte.

Floyd Landis, Tyler Hamilton, George Hincapie, früher mal Frankie Andreu, man verliert allmählich den Überblick, wer nun alles Lance Armstrong, den hageren siebenmaligen Sieger der Tour de France als Doper anprangert. Bei dem ganzen Wust an plakativen Anklagen stutzt man allerdings bei ein paar Punkten.

Von Frank Bachner
Foto: AFP

Die Formel 1 wird inzwischen mehr von Taktik geprägt – das bringt viele Überholmanöver und manche Überraschung

Von Christian Hönicke
Schluss mit Standtennis. Julia Görges hat an ihrer Athletik gearbeitet, in Paris hat sie die erste Runde schon überstanden.

Die deutschen Frauen greifen im Tennis wieder an: Julia Görges und Andrea Petkovic gelten nach ihrem rasanten Aufstieg jetzt sogar als Geheimfavoritinnen bei den French Open.

Von Petra Philippsen
Kahle Äste ragen in den Himmel. Der Überlebende Tedd Grabenauer läuft in der Nacht fassungslos durch die Stadt, wo der Tornado Häuser vom Boden radiert hat. Foto: dpa

Ein Tornado hat die Stadt Joplin fast völlig zerstört – Akten des Krankenhauses wurden 100 Kilometer weit verstreut

Von Friedemann Diederichs
Die Grenzwerte in Deutschland wurden so hoch angesetzt, dass bei einer Aschekonzentration wie im letzten Jahr keine Flüge ausfallen würden. Der Grímsvötn auf einem Satellitenbild der Nasa.

Der erneute Ausbruch eines Vulkans auf Island hat die Angst vor einer Wiederholung der Aschekrise des vergangenen Jahres geschürt. Doch Europas Flugverkehr wird kaum behindert werden.

Von Rainer W. During

Unter stärkerer Finanzaufsicht: Wegen drohender Haushaltsnotlage werden Berlin, Bremen, das Saarland sowie Schleswig-Holstein schärfer an die Kandare genommen.

Von Albert Funk
Der bayerische Finanzminister Georg Fahrenschon (CSU), Finanzstaatssekretär Werner Gatzer und der Finanzsenator von Berlin, Ulrich Nussbaum (parteilos, rechts im Bild), auf der Pressekonferenz zum Stabilitätsrat.

Vier Bundesländer stehen vor einer Haushaltsnotlage – nun muss saniert werden. Berlins Finanzsenator Nußbaum sieht Berlin bereit für ein hartes Sanierungsprogramm.

Von Albert Funk

Niemand hat so ausführlich über Bob Dylan geschrieben wie Greil Marcus, der Schriftgelehrte des Rock. Zum Jubiläum ist sein „Basement Blues – Bob Dylan und das alte, unheimliche Amerika“ bei Rogner & Bernhard in einer Neuausgabe erschienen (280 S.

Die Fluglärmkommission hat sich zunehmend um konsensuale Empfehlungen bemüht. Nur so konnte sie gegenüber der Flugsicherung mit einer einheitlichen Position auftreten.

Teile des Berliner Bahnnetzes sind lahmgelegt. Was am Montag passiert ist, ist kleiner Terrorismus mit so großer Wirkung, dass es selbst Unbeteiligte gruseln sollte.

Die griechische Regierung hat am Montagabend erste Details des geplanten neuen Sparprogramms veröffentlicht. Zum Verkauf oder zur Privatisierung stehen unter anderem die zwei größten Häfen des Landes.

Berlin - Roma und Muslime werden nach den Worten des Generalsekretärs des Europarates, Thorbjörn Jagland, in den europäischen Gesellschaften zunehmend ausgegrenzt und stigmatisiert. Jagland sagte bei der Vorstellung eines Berichts zum Anwachsen von Intoleranz und Diskriminierung in Europa am Montagabend in Berlin, es gebe trotz der Fortschritte bei der Integration „einen Trend der Re-Nationalisierung“ in vielen Mitgliedstaaten des Europarates.

Das Bundeskartellamt hat den fünf führenden Mineralölanbietern vorgeworfen, den Markt zu beherrschen und die Kraftstoffpreise in die Höhe zu treiben. Was kann der Staat dagegen tun?

Von Jahel Mielke
Autsch, das tut weh. Die Bremer CDU – hier Spitzenkandidatin Mohr-Lüllmann, Fraktions- und Landeschef Röwekamp und Kanzlerin Merkel während des Wahlkampfs – hat in Bremen ihr schlechtestes Ergebnis seit 1959 erzielt. Foto: dapd

Das Wahldesaster lähmt die CDU – ohne Erfolg in den Metropolen wackelt der Mythos von der Volkspartei

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov

Der misslungene Polizeieinsatz bei dem Naziaufmarsch am vorletzten Wochenende in Kreuzberg hat am Montag im Innenausschuss eine hitzige Debatte ausgelöst. Polizeipräsident Glietsch verteidigte das Vorgehen der Einsatzleitung.

Von Johannes Radke

Hans Otto Theater Potsdam: die Pläne für die Saison 2011/12Insgesamt 21 Produktionen will das Potsdamer Hans Otto Theater in der kommenden Spielzeit herausbringen: Den Anfang macht im September Intendant Tobias Wellemeyer, der eine Bühnenfassung von Theodor Fontanes Novelle „Schach von Wuthenow“ erarbeitet. Zu den Feierlichkeiten zum 300.

Nachdem uns letztens Kreuzberg mit der langen Buchnacht auf Trab hielt, kann nun ein weiteres Viertel ein hohes Autorenaufkommen vermelden: Am Dienstag startet um 20 Uhr die „Literaturwoche Prenzlauer Berg“ im Georg Büchner Buchladen (Wörther Straße 16) mit einer Lesung von Ruth Johanna Benrath. Ihr Roman „Wimpern aus Gras“ erscheint dieser Tage: die Geschichte einer jungen Frau, der ausgerechnet die Menschen immer fremder werden, denen sie sich am nächsten fühlt.

Von Dr. Elke Brüns

Runge-Preis für Eckhardt Gillen und Stephanie BarronDer Berliner Kunsthistoriker Eckhart Gillen und die Kuratorin für Moderne am Los Angeles County Museum of Art, Stephanie Barron, werden mit dem Friedlieb- Ferdinand-Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung ausgezeichnet. Beide hätten mit der Ausstellung „Kunst und Kalter Krieg.

Die ARD und die Fernsehlotterie sind mit dem ersten Einsatz von Lierhaus zufrieden. Auch der Sozialverband VDK sieht keine Zurschaustellung.

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kommt in Berlin im Konrad-Adenauer-Haus zur Pressekonferenz nach der Sitzung des Bundesvorstands der CDU.

Angela Merkel und die CDU haben keine Erzählung mehr, die über das Auf und Ab von Themen und Stimmungen Halt und Sinn vermitteln könnte. Die Unkalkulierbarkeit der Großstadt ist mittlerweile exemplarisch für die Wähler in Stadt und Land.

Von Tissy Bruns