zum Hauptinhalt

Seine Freunde nennen ihn schon Scarlett Johansson: Jonas Nay, der Jung-Star aus dem preisgekrönten Fernsehfilm „Homevideo“.

Von Maris Hubschmid
Haben an Selbstvertrauen gewonnen. Mitglieder der Piratenpartei am gestrigen Mittwoch im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin.

Die Neulinge im Parlament bieten sich für Sondierungsgespräche an. Die SPD lehnt das ab. Somit wird es vermutlich eine gänzlich linke Opposition geben.

Von
  • Matthias Schlegel
  • Christoph Spangenberg
  • Johannes Schneider
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Koalitionsgespräche sind bereits beim Auftakt gescheitert. Wowereit nennt den Streit um die A 100 als Grund dafür. Die SPD kann nun mit der CDU verhandeln.

Von
  • Sabine Beikler
  • Matthias Meisner
  • Lars von Törne
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Brüssel - In den Brüsseler Vertretungen der deutschen Länder ist die Anspannung fast verflogen. War noch vor Jahresfrist im Gespräch, dass Europas reichere Regionen die großen Verlierer der nächsten EU-Strukturpolitikreform sein könnten, kann nun davon keine Rede mehr sein.

Von Christopher Ziedler
Finanzplatz in Sorge. In Frankfurt wird über Notlagen der Banken spekuliert.

Brüssel und Commerzbank sind alarmiert über den Zustand deutscher Banken. Die Bundesregierung gibt sich demonstrativ gelassen. Dabei ist eines ihrer Mitglieder nicht unschuldig an der Unruhe.

Von Henrik Mortsiefer

Die Landesbank Berlin (LBB) sieht die Gefahr einer neuen Finanzkrise. „Das Vertrauen der Banken untereinander ist gravierend zerstört“, sagte Vorstandsmitglied Jan Bettink am Mittwoch am Rande der Immobilienmesse Expo Real in München.

Nach Angaben aus Regierungskreisen wird nicht ausgeschlossen, dass der Ende 2010 geschlossene Banken-Rettungsfonds Soffin bei einer Zuspitzung der Krise wiederbelebt werden könnte.

Die Präsentation des neuen iPhone 4S war vor allem eines: eine Enttäuschung. Ein paar kosmetische Eingriffe mehr nicht. Aber genau das ist die neue Strategie von Tim Cook und die verfolgen auch andere große Unternehmen - mit Erfolg.

Von Simon Frost

Statt in die Koalitionsverhandlungen zu starten, wollten die Grünen schon wieder über die A 100 diskutieren. Da reichte es den Berliner Sozialdemokraten. "Die Stadt ist verwirrt genug", sagte einer. Und Klaus Wowereit sagte lange Zeit nichts

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Da geht was: Die SPD will Koalitionsgespräche mit der CDU aufnehmen.

Nach den gescheiterten Koalitionsverhandlungen mit den Grünen will die Berliner SPD nun Gespräche mit der CDU aufnehmen. Ob Rot-Grün jemals ernst gemeint war, bleibt ein Geheimnis.

Von Gerd Appenzeller

Nach Angaben aus Regierungskreisen wird nicht ausgeschlossen, dass der Ende 2010 geschlossene Banken-Rettungsfonds Soffin bei einer Zuspitzung der Krise wiederbelebt werden könnte. Auch Oppositionspolitiker fordern für den Notfall eine Reaktivierung.

Die Landesbank Berlin (LBB) sieht die Gefahr einer neuen Finanzkrise. „Das Vertrauen der Banken untereinander ist gravierend zerstört“, sagte Vorstandsmitglied Jan Bettink am Mittwoch am Rande der Immobilienmesse Expo Real in München.

Eine Studie fragte nach den guten Seiten des Sports und bestätigte die Auftraggeber der Sporthilfe

Von Friedhard Teuffel

Der Vorsitzende des Bundestagsinnenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), will auch bei der Abstimmung für die neue Griechenland-Hilfe im Bundestag auf seine Gewissensfreiheit bestehen. Seine Zustimmung sei abhängig von der Entwicklung des Landes und der Empfehlung der Troika von EZB, IWF und EU-Kommission, sagte Bosbach.

Die Proteste an der Wall Street sind medienwirksam inszeniert, viele haben große Plakate dabei oder sind maskiert. Nun bekommen sie zum ersten Mal größere mediale Aufmerksamkeit.

Sie wollen nichts weniger, als das System Wall Street anzugreifen. Die Demonstranten in New York haben nun die Gewerkschaften auf ihrer Seite - aber viele sehen sie dennoch nur als ein paar harmlose Jugendliche.

Von Christoph von Marschall

Griechen protestieren gegen Sparpläne – doch das Echo auf den Streikaufruf ist geringer als erwartet. Die Zwischenfälle in Athen erreichten nicht annähernd das Ausmaß vom Frühsommer, symbolisieren aber einmal mehr die Verzweiflung der Griechen.

Von Gerd Höhler
Im Tarnanzug. So soll der Mann ausgesehen haben, der den Wachmann am Sonntag in Bad Saarow niedergeschossen hat.Phantombild: Polizei

Bad Saarow - Vier Tage nach den Schüssen in Bad Saarow fehlt noch immer jede Spur vom Täter. Jetzt hat die 20-köpfige Mordkommission ein Phantombild des Schützen veröffentlicht und hofft auf neue Hinweise aus der Bevölkerung.

Umstrittene Technologie. In Deutschland werden viele Kraftwerke abgeschaltet, wie hier die Reaktoren in Biblis. In Polen soll in einigen Jahren ein Atomkraftwerk entstehen.

Schlimmstenfalls baut Polen ein Atomkraftwerk nur 275 Kilometer entfernt von Berlin. Behörden und Bürger aus Brandenburg können sich beschweren.

Von Thorsten Metzner
Vom Herausforderer zum Herausgeforderten. Khedira (M.) hat es im Nationalteam nun mit Marco Reus (l.) und Simon Rolfes zu tun, die 2010 nicht im WM-Kader standen.

Sami Khedira war zweimal nicht bei der Nationalelf, schon gilt er als Wackelkandidat. Das lag vor allem an Toni Kroos, der derart überzeugend gespielt hat, dass selbst Khedira es zugeben musste.

Von Stefan Hermanns
Ein einziger Alptraum. Die Spielmanipulationen bringen wohl auch den türkischen Nationaltrainer Guus Hiddink, hier mit Mittelfeldspieler Arda Turan, um den Schlaf. Foto: Reuters

Der Korruptionsskandal in der Heimat belastet auch das türkische Nationalteam

Von Thomas Seibert

Die Organisatoren der Olympischen Spiele 2012 in London haben einen genialen wie nahe liegenden Einfall zur Bekämpfung des Dopings, wie Friedhard Teuffel kommentiert: einfach die Reinigungskräfte einsetzen.

Von Friedhard Teuffel

Die amerikanische UN-Botschafterin verließ Türen schlagend den Saal, schäumend folgte ihr der britische Kollege. Beide wollten sich die zynische Rede des syrischen UN-Vertreters nicht länger antun, der erneut das Regime-Märchen von den Terrorbanden im Land auftischte.

Anders als ihre Politiker verstehen die meisten Griechen den Ernst der Lage. Sie sind zermürbt von der Krise. Aber Griechenland droht nicht nur der wirtschaftliche Zusammenbruch, sondern auch ein Kollaps des politischen Systems.

Von Gerd Höhler

Positiv aufgenommene US-Daten haben dem Dax am Mittwoch einen kräftigen Schub nach oben gegeben. Der Leitindex legte bis zum Handelsschluss um 4,9 Prozent auf 5473 Punkte zu.

Daniel Shechtmanerhält den Chemie-Nobelpreis. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften gestern mit.

Von Ralf Nestler

Quasikristalle vereinen Schönheit, Harmonie und Ordnung – und bringen ihrem Entdecker nun den Nobelpreis für Chemie ein

Von Hartmut Wewetzer

Regierungstruppen haben am Mittwoch bei Zusammenstößen mit Regimegegnern in Tais offenbar mindestens sieben Menschen getötet. Viele Menschen wurden verletzt.

 König Abdullah, 87 Jahre alt, hört die Meinung seines Volkes nicht gern. Nach sechs Monaten nervöser Ruhe demonstrieren schiitische Bürger wieder.

Die nervöse Ruhe ist vorbei: In Saudi-Arabien helfen die königlichen Geschenke längst nicht mehr. Es kommt wieder zu Demonstrationen. Doch die lässt der saudische Herrscher brutal niederschlagen.

Von Martin Gehlen