zum Hauptinhalt

PHISHING Unter Phishing versteht man den Versuch, Internetnutzer dazu zu bringen, ihre Daten preiszugeben. Beliebt ist das Fälschen von Webseiten: Der Nutzer gibt in dem Glauben, er befinde sich auf der Webseite zum Beispiel seiner Bank, seine Kontodaten inklusive Geheiminformationen ein – und verliert diese so an Betrüger.

Negative Konjunkturdaten aus Frankreich und Italien sowie Sorgen über Europas Schuldenkrise haben den deutschen Aktienmarkt zum Wochenschluss belastet. Der Dax fiel auf den niedrigsten Stand seit zwei Monaten, machte am Nachmittag jedoch einen großen Teil der Verluste wett und schloss 0,5 Prozent tiefer bei 7164 Punkten.

HINTER DEN VORHANG Hinter die Kulissen des Deutschen Theaters schauen, auf der denkmalgeschützten, von Max Reinhardt um 1905 entworfenen Bühne stehen und wie ein Schauspieler in den Großen Saal blicken: Dazu lädt das Deutsche Theater für Sonnabend, 17. November, ab 17 Uhr 25 Tagesspiegel-Leser ein.

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat beschlossen, dass Kanzler und Präsidenten nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt künftig nur noch maximal vier Mitarbeiter in ihren Berliner Büros bezahlt bekommen. Die Büros sollen in Gebäuden des Bundestags untergebracht werden.

Potsdam hat zwar kein eigenes Musiktheaterensemble mehr – doch das Hans-Otto-Theater und die Kammerakademie Potsdam tun sich seit 2005 zusammen, um die „Potsdamer Winteroper“ auf die Beine zu stellen. Diesmal kommt am 23.

Barack Obama und Hillary Clinton - von seiner härtesten Konkurrentin wurde sie zur Besten in seinem Team.

Barack Obama braucht Nachfolger in drei wichtigen Regierungsämtern: Außenministerin Clinton, Pentagon-Chef Panetta und Finanzminister Geithner wollen nicht mehr, Cia-Chef Petraeus trat zurück. Rückt jetzt Ex-Präsidentschaftskandidat John Kerry ins Kabinett?

Von Christoph von Marschall

Die CDU-Frauen wollen sich mit dem Prüfauftrag für höhere Mütterrenten nicht zufrieden geben. „Das Thema muss nicht nur auf der Tagesordnung bleiben, wir brauchen auch eine Lösung“, sagte die Vorsitzende der Frauen-Union, Maria Böhmer, am Freitag .

Der Bundestag hat am Donnerstagabend eine Reihe wichtiger Entscheidungen getroffen – hier ein Überblick:  Bundeswehr: Deutsche Soldaten bleiben für ein weiteres Jahr in der sudanesischen Krisenregion Darfur und im Südsudan. In Darfur sollen sie im Rahmen der internationalen Unamid- Mission den Waffenstillstand zwischen Regierungstruppen und Rebellen überwachen.

Nur ein Viertel der 3,5 Millionen Berliner ist in dieser Stadt geboren. Seit jeher geben Zugezogene hier den Ton an – und werden irgendwann selbst zu Ureinwohnern. Auf der Suche nach einem sehr ortsspezifischen Charakter.

Das waren noch Zeiten. Heute müsste Derrick vielleicht auch im Netz ermitteln.

Verdächtige googeln, mit Pseudonymen recherchieren oder die Bilder Gesuchter auf Facebook posten. Mit Zunahme der Kriminalität im Netz tummeln sich dort zunehmend auch Ermittlungsbehörden. Deren Methoden sind aber umstritten.

Von Hadija Haruna
Eloquent. Karl-Theodor zu Guttenberg gab sich bei seinem Vortrag staatsmännisch.

Wäre das Wort nicht ein wenig belastet, könnte der Artikel so beginnen: Karl-Theodor zu Guttenberg ist immer noch ein Faszinosum. Der fensterlose, niedrige Kellersaal im renommierten „Center for Strategic International Studies“ (CSIS) in Washington D.

Von Malte Lehming
Mit Musik Grenzen überwinden. Daniel Barenboim bei einer Probe mit seinem West-Eastern Divan Orchestra.

Für sein West-Eastern Divan Orchestra, in dem junge israelische und arabische Jugendliche miteinander musizieren, ist Daniel Barenboim mit Preisen überschüttet worden. Jetzt plant er in Berlin eine Akademie für die Musiker. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat nun 20 Millionen Euro für die Realisierung dieses Traums bewilligt. Insgesamt wird der Etat von Kulturstaatsminister Bernd Neumann um 100 Millionen Euro aufgestockt.

Von Frederik Hanssen
Nervöse Händler. An den Märkten – wie hier an der New Yorker Börse – wird eine weitere Verschuldung der USA mit Sorge gesehen. Foto: Henny Ray Abrams/dapd

Obama wirbt für einen raschen Kompromiss mit den Republikanern in der Haushalts- und Steuerpolitik.

Von Christoph von Marschall

Nicht erst auf der Fashion Week in Lodz zeigte sich: Gosia Baczynskas Mode hat Humor. Sie ist eine der Pionierinnen der polnischen Mode.

Von Grit Thönnissen

Aussitzen ist nicht: Peer Steinbrück muss seine Honorare spenden - wenn er glaubwürdig bleiben und beweisen will, dass er weiß, worauf es der Sozialdemokratie ankommt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Erst waren es die Fahrer – jetzt fehlen auch die Stellwerker. Weil niemand da ist, um Weichen und Signale zu stellen, müssen Fahrgäste der S-Bahn wahrscheinlich noch bis Sonnabend gegen 14 Uhr auf der S 2 zwischen Buch und Bernau in Busse umsteigen.

Von Klaus Kurpjuweit

Mit der Anklage gegen Beate Zschäpe hat sich der Rechtsstaat weit aus dem Fenster gelehnt. Ob er genug Beweisen hat, um die Anklagepunkte zu belegen, ist fraglich.

Von Frank Jansen

Bis 3 Uhr 55 berieten die Abgeordneten abschließend über den Haushalt 2013 Regierung ist stolz auf weniger Nettokredite, Opposition sieht Buchungstricks.

Von Christian Tretbar
Foto: dpa

Nihad Djedovic und Alba Berlin beweisen gegen Maccabi Tel Aviv Klasse – und fehlende Erfahrung.

Von Lars Spannagel
Überraschungsgast.

Ernest Hemingway fand das Berlin der Zwanziger grauenhaft. Erst später entdeckte er auch schöne Seiten – etwa Käthe Dorsch. Er kam 1931 zur Premiere der Bühnenversion seines Romans „A Farewell to Arms“ im Deutschen Theater – betrunken, aber immerhin.

Von Andreas Conrad

Jahrelang verteidigte Jens Rabe die Straftäter vor Gericht. Bis er plötzlich spürte: Er stand auf der falschen Seite. Heute vertritt er beim Winnenden-Prozess und im Fall des NSU die Interessen der Angehörigen. Als Opferanwalt hat er jetzt oft ein anderes Problem: Er verliert die Distanz.

Von Armin Lehmann

Früher gingen Menschen für immer, heute lassen sie Blogs, Webseiten und Facebook-Profile zurück. Das ist manchmal unheimlich und oft schmerzhaft. Doch auch für die Trauer kann das Internet ein guter Ort sein.

Taktik im Blick. Verändert Neuhaus heute wieder die Aufstellung seiner Mannschaft?

Vor einer Woche überraschte Union Berlins Trainer Uwe Neuhaus mit seiner taktischen Aufstellung. Gegen Aalen dürfte er heute zum altbewährten System zurückkehren.

Von Sebastian Stier