zum Hauptinhalt

Gut einen Monat nach Beilegung seines damaligen Machtkampfes mit der Justiz hat Ägyptens Präsident Mohammed Mursi nun doch Generalstaatsanwalt Abdel Meguid Mahmud entlassen. Mahmud werde von Talaat Ibrahim Abdallah ersetzt, teilte Mursis Sprecher mit.

Peking - Ermutigende Konjunkturdaten aus China nähren die Hoffnung, dass der Wachstumstreiber der globalen Wirtschaft zum Jahresende wieder auf Touren kommt. Die Industrie des größten Schwellenlandes verbuchte im November erstmals seit einem Jahr bessere Geschäfte, wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Umfrage der britischen Großbank HSBC hervorgeht.

Als das HAU diesen Monat mit Jérôme Bels Disabled Theater wiedereröffnet wurde, gab es wunderbar kontroverse Reaktionen. In der Produktion des französischen Choreografen sprechen behinderte Profi-Darsteller der Zürcher Gruppe Hora über ihren Beruf, denken über ihre Behinderungen nach und tanzen Soli nach selbst gewählter Musik.

Von Christine Wahl

Berlin - Am Sonntag, bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Tennisbundes in Bad Neuenahr, war schnell klar geworden, dass hinter dem drittgrößten Sportverband des Landes ein verlorenes Jahr liegt. Von den ambitionierten Ankündigungen, mit denen das neue Präsidium um Karl-Georg Altenburg in den Neuanfang starten wollte, waren nach zwölf Monaten nicht viel mehr als laue Luft, negative Schlagzeilen und jede Menge Baustellen geblieben.

Von Petra Philippsen
Thomas, sag doch was: Klaus Allofs beichtet seinem Freund Thomas Schaaf seinen Wechsel nach Wolfsburg. Schaaf hat etwas ins Auge gekriegt.

Klaus Allofs soll seinem langjährigen Werder-Weggefährten Thomas Schaaf auf einer Fahrt ins niederländische Zwolle seinen Abschied aus Bremen gebeichtet haben. Unser Kolumnist Dirk Gieselmann stellt den Dialog nach.

Von Dirk Gieselmann
Eckensteher. Die Leader der Band, Sänger Florian Pühs (links) und Gitarrist Philipp Lippitz, posieren hier recht ungeniert an einer anderen Weggabelung in Mitte. Die urban-sensible Stimmung ihrer Musik fängt das Bild dennoch ein.

Zwei Männer wurden verlassen. Daraufhin gründeten sie die Band Ecke Schönhauser, um über ihre Leiden singen zu können. Jetzt erscheint ihr Debüt, klingt ein bisschen nach den frühen Blumfeld - und beweist: Verlassenwerden kann einen großen Wert für die Kunst haben.

Von Jens Uthoff
Kein Schulterschluss. Vettel und Alonso (r.) getrennt durch Schumacher. Foto: AFP

Sebastian Vettel und Fernando Alonso eröffnen in Brasilien ihren Zweikampf um den WM-Titel.

Von Karin Sturm
Foto: dapd

Berlin - Die Neuaufstellung des Deutschen Gewerkschaftsbundes bekommt langsam Konturen. Als Ersatz für die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ingrid Sehrbrock kommen zwei Frauen infrage: Elke Hannack, derzeit Vorstandsmitglied bei Verdi, und Eva Maria Welskop-Deffaa, bis vergangenen Sommer Abteilungsleiterin für Gleichstellung und Chancengleichheit im Familienministerium.

Von Alfons Frese

Nachrichten aus einer versunkenen Stadt: Uwe Kolbes Charlottenburger „Lietzenlieder“.

Von Michael Braun

Er setzte die politische Bühne durch: Zum 100. Todestag des Berliner Theaterpioniers Otto Brahm.

Von Christoph Funke
Im grünen Tann. Auch auf dem Werderaner Tannenhof ist in den kommenden Wochen Hauptsaison. Foto: Pleul/dpa

Im Berliner Umland können an vielen Orten Weihnachtsbäume wieder selbst geschlagen werden Der Preis für das stachelige Grün ist gegenüber dem Vorjahr nur wenig gestiegen.

Von Claus-Dieter Steyer
Foto: dpa

Gelsenkirchen - Seine jetzigen Freunde aus Gelsenkirchen hatte Christian Fuchs mit seinem Siegtor gegen Piräus bereits beglückt, und nun waren die alten Freunde aus Bochum an der Reihe. Mit einem Stadionheft ausgerüstet, trat die kleine VfL-Delegation an den Held des Abends heran, drückte ihm einen schwarzen Filzstift in die Hand – und Fuchs, der frühere Bochumer, holte zu einem gewaltigen Armschwung aus und schrieb in riesigen Buchstaben „Herzlichst, Christian“ auf die aufgeschlagene Seite.

Von Jörg Strohschein
Die drei Babbel-Gründer: v.l. Lorenz Heine (39), Markus Witte (42) und Thomas Holl (37)

Die Berliner Firma Babbel verkauft Onlinesprachkurse - und macht damit bereits im dritten Geschäftsjahr mehr als eine Million Euro Umsatz.

Von Morten Freidel
Zum Davonschweben. Mario Götze freut sich über sein Tor zum 2:0 gegen Ajax Amsterdam. Foto: Eibner

Europa staunt über den Auftritt von Dortmunds Mario Götze in Amsterdam.

Von Felix Meininghaus
Seite an Seite. US-Außenministerin Hillary Clinton und ihr ägyptischer Amtskollege Kamel Amr verkünden die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. Foto: Khaled Desouk/AFP

Die Waffenruhe zeigt: Washington ist in Nahost wieder gefragt – und kann auf Kairos Hilfe bauen.

Von Malte Lehming

Der Jurist scheiterte an seiner Gier: 3,7 Millionen Euro hatte Gordon K. als Notar und Treuhänder veruntreut. Das Landgericht verurteilte ihn zu viereinhalb Jahren Gefängnis.

Von Kerstin Gehrke
Innensenator Frank Henkel (CDU)

Als Konsequenz aus der Affäre um vernichtete NSU-Akten will Berlins Innensenator Henkel den Berliner Verfassungsschutz umstrukturieren. Die Grünen warfen Henkel in einer Aktuellen Stunde des Parlaments Versagen vor und forderten seinen Rücktritt.

Von Lars von Törne