zum Hauptinhalt

Das internationale Finanzsystem ist nach Ansicht von Christine Lagarde, Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), noch nicht stabil. „Wir haben Fortschritte erzielt, aber es bleibt noch viel zu tun“, sagte Lagarde am Dienstag auf dem „Frankfurt Finance Summit“ vor rund 200 Bankern und Notenbankern, unter ihnen Bundesbank- Chef Jens Weidmann und Deutsche Bank Co-Chef Anshu Jain.

Die Einführung der Unisex-Tarife sollte Versicherungen gerechter machen. Doch wie eine Untersuchung von „Finanztest“ zeigt, müssen Frauen bei einer Risikolebensversicherung jetzt 31 Prozent mehr zahlen als vor der Neuregelung – Männer zahlen dagegen kaum weniger als zuvor.

Die Sorge vor der weiteren Entwicklung in Zypern hat den deutschen Aktienmarkt am Dienstag weiter belastet. Dass das zyprische Parlament nun doch schon am Abend über das umstrittene Euro-Rettungspaket abstimmen wollte, ließ die wichtigsten Indizes über ihren Tagestiefs schließen.

Sympathien für radikale Programme sind im linken politischen Spektrum ja nichts Neues. Radikal ist das neue Wohnungsbauprogramm, das die Berliner SPD auf den Weg bringen will, jedenfalls in einer Hinsicht: Es markiert ein Ende der Bescheidenheit bei den landeseigenen Unternehmen.

Mittelfeldspieler Sami Khedira musste am Dienstag das Training bei der Nationalmannschaft wegen einer Knöchelverletzung abbrechen. Bei der Übungseinheit auf Kunstrasen verletzte sich der Profi von Real Madrid im Trainingsspiel.

Der Autoabsatz in der EU ist im Februar auf ein Rekordtief gefallen – noch nie wurden seit Beginn der Aufzeichnungen 1990 in diesem Monat so wenig Fahrzeuge verkauft. Wie der europäische Branchenverband Acea am Dienstag mitteilte, wurden 795 482 Autos abgesetzt, 10,5 Prozent weniger als im Vorjahr.

Am Anfang stand eine vom Klub schlecht kommunizierte Preiserhöhung von Eintrittskarten. Am Ende könnte Chaos stehen.

Von Claus Vetter
Foto: Georg Moritz

DER FALL BARNEYIm Streit um den Verbleib des Schulleiters Rüdiger Barney an der Poelchau-Schule in Charlottenburg-Nord soll bis Freitag eine Entscheidung getroffen werden. Elternvertreter hatten am Montag das Gespräch mit Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) gesucht.

Das Festival „11 mm“ kürt „Fimpen“ und „Maradona par Kusturica“ als beste Fußballfilme.

Von Sven Goldmann

Berlin - Zu den Nebenwirkungen einer Europapokal-Teilnahme gehört gelegentliches Kontrastprogramm in der heimischen Liga. Mit diesem sportartübergreifenden Phänomen sehen sich heute auch die Füchse Berlin konfrontiert.

Von Christoph Dach
Journalisten müssen nicht über alles berichten, was sie vor Gericht erfahren, hatte das OLG Köln festgestellt. Nun muss der BGH im Fall Kachelmann entscheiden. Foto: ddp

Als Jörg Kachelmann 2010 von seiner Ex-Geliebten wegen Vergewaltigung angeklagt wurde, ist viel über sein Sexualleben bekannt geworden. Nun verhandelt der Bundesgerichtshof über die Grenzen der Berichterstattung im Fall des Wettermoderators.

Von Wiebke Ramm
Foto: Oliver Berg/dpa

Der Schriftsteller Ralph Giordano sagt: „Ich habe der Gestapo, ich habe Hitler, ich habe diesem ganzen Morduniversum die Zähne gezeigt – ich habe überlebt.“ Jetzt feiert er seinen 90. Geburtstag

Von Caroline Fetscher
Warnende Worte. Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle verkündet das Urteil. Der Deal muss festen Regeln folgen, sagt er. Sonst ist er verboten. Foto: dpa

Absprachen im Strafprozess sind erlaubt, sagt das Verfassungsgericht. Aber nicht auf Kosten Angeklagter.

Von Jost Müller-Neuhof
Ein Mann und seine Höschen. David Beckham, Fußballer und Modemacher, im Alexa.

Fußballstar David Beckham stellte bei H&M im Alexa seine neue Unterwäschekollektion vor. Autogramme gab es nur auf zuvor erworbene Kleidungsstücke.

Von Andreas Conrad
Eine wegen der Krise geschlossene Bank auf Zypern.

Ob Zypern für den Euro tatsächlich systemrelevant ist, das muss sich erst noch zeigen. Der Fall unterscheidet sich deshalb von den bisherigen Rettungsbemühungen in der Euro-Zone.

Von Albrecht Meier
Welche Rechte haben Tiere? Hier zwei Storche auf einem Feld in Hessen.

Alles Leben hat sein Recht, nicht nur das der Menschen, sondern auch das der Tiere. Diese Ansicht setzt sich durch. Denn in den Geisteswissenschaften hat das Thema Konjunktur.

Von Anna Sauerbrey
Das Weltraumteleskop Herschel bei der Arbeit - als künstlerische Darstellung.

Das europäische Infrarotteleskop, benannt nach dem Astronomen und Musiker Wilhelm Herschel (1738 bis 1822), ist nicht das erste dieser Art.

Von Rainer Kayser, dpa
Widerspenstig. Mycobacterium tuberculosis, aufgenommen unter dem Elektronenmikroskop.

Es gibt Fortschritte im Kampf gegen Tuberkulose, verkünden Weltgesundheitsorganisation und ECDC. Resistenzen gegen die derzeit verfügbaren Medikamente bleiben aber ein Problem. In Deutschland steigt außerdem die Zahl der infizierten Kinder.

Von Jana Schlütter

Der Berliner Senat kann noch immer nicht sagen, wann die Besoldung für die Berliner Professoren neu geregelt wird. „Ein konkreter Zeitpunkt“ für einen Gesetzentwurf „kann derzeit noch nicht genannt werden".

Von Anja Kühne

Der Deutsche Hochschulverband, die konservative Professorenvertretung, empfiehlt den Fakultäten und Fachbereichen der Universitäten, bei Vorlesungen von einer Anwesenheitspflicht für Studierende abzusehen: „Das universitäre Studium lebt von Eigeninitiative, eigenständigem Denken und Selbstverantwortung“, erklärte Bernhard Kempen, der Präsident des Verbands: „Durch eine Abschaffung der Anwesenheitspflicht bei Vorlesungen geben die Universitäten den Lernenden ein Stück jener akademischer Freiheit zurück, die ein Charakteristikum des wissenschaftlichen Studiums ist.“ Vor der Bachelor-Reform war es in vielen Fächern üblich, dass die Anwesenheit der Studierenden nicht überprüft wurde.

Das hält was aus. Fahrräder dienen in Kenia sehr oft zum Lastentransport – wie hier in einem Dorf im Westen des Landes.

Am Horn von Afrika: Dagmar Dehmer berichtet im Tagesspiegel-Verlagshaus über die politische Lage und ihre Reisen in Kenia.

Von Dorothee Nolte
MODERNE MÄDELS. Sängerin Evelin Förster und ihr Buch "Die Frau im Dunkeln" über Komponistinnen und Autorinnen zwischen 1901 und 1935.

Claire Waldoff, Mascha Kaléko oder Erika Mann: Das sind klingende Namen, bis heute. Aber sie waren nicht die einzigen Frauen, die in den zwanziger Jahren die Welt der Kabaretts und Varietés prägten.

ZEITUNG IM SALON Was will und was kann die Dritte Generation Ost? Darüber diskutieren Robert Ide, Adriana Lettrari und Henrik Schober.

Alle Veranstaltungen und die Seminare der Tagesspiegel-Akademie finden im Verlagshaus am Anhalter Bahnhof statt. ADRESSE Askanischer Platz 3, 10963 Berlin.