zum Hauptinhalt

Das ist ein kurzes und einfaches Rezept für ein Dessert, das ich gerne mag: Holundergelee.

Von Carmen Krüger

Um Whisky herzustellen, bringt man Getreide mittels Wasser zum Keimen und trocknet es dann. Geschieht dies über Torffeuer, erhält der Whisky später eine rauchige Note.

Früher war Tommy Reyes ein Ballettstar, tanzte in Rom und Warschau. Heute lockt er Touristen in sein improvisiertes Restaurant und hilft damit der Nachbarschaft. Eine Geschichte aus dem Kuba der Gegenwart.

Sebastian Vettel

Sebastian Vettel hat sich auch für das zweite Saisonrennen der Formel 1 die Poleposition gesichert. Der Weltmeister distanzierte die Konkurrenz am Samstag auf nasser Strecke in Malaysia um fast eine Sekunde.

Zuerst kam die Dürre, dann Entwicklungshilfe, schließlich fielen die Getreidepreise. Die NGOs in Gode meinen es gut – doch am Ende helfen die Helfer nur sich selbst.

Von Veronica Frenzel
Der wohl erste deutsche Single-Malt, die "Blaue Maus" feiert in diesem Jahr seinen gerade mal 30. Geburtstag. Die Preußische Whisky Destillerie in der Uckermark, die in einem frühere Pferdestall beheimatet ist, bringt in diesem Jahr ihre zweite Abfüllung auf den Markt.

Im Grunde ist Whisky nichts anderes als destilliertes Bier. Deshalb muss sich das schottische Nationalgetränk doch auch hierzulande herstellen lassen, denken sich immer mehr Brauer und Brenner - auch in Berlin. Unser Autor hat probiert.

Von Moritz Honert

Stalin und Mao mochten sich nicht. Der Streit zwischen Stalins Nachfolger, Nikita Chruschtschow, und Mao endete mit dem Schisma des Weltkommunismus.

Wer in ferne Länder reist, tut bekanntlich gut daran, sich vorher über Sitten und Gebräuche dort zu informieren. Wie benimmt man sich bei Tisch, welche Gesten sollte man vermeiden?

Von Ulrike Scheffer

Christian Wulff soll bitte zahlen, denn wenn es zum Prozess kommt, werden die Medien voll davon sein. Und am Ende tut Wulff uns noch wirklich leid.

Von Jost Müller-Neuhof

Astrophysiker haben ihr Weltbild mal wieder revidiert - und schon jetzt ist klar, dass die neue Fassung auch nicht ewig halten wird. Und doch ist ihre Herangehensweise die richtige. Eine, die nur ein Kriterium kennt: Jede Behauptung muss bewiesen werden.

Von Ralf Nestler

„Sein und Werden“ vom 18. März Herr Casdorff schildert Herrn Gauck als Glücksfall für die Republik, übersieht bei allen Vorteilen auch einen für mich negativen Aspekt.

„Von Kuschern und Gekuschten“ vom 16. März Leiden Medien wie der Tagesspiegel so sehr unter Nachrichtenmangel, dass sie sich immer wieder mit der angeblich gefährdeten RBB-Unabhängigkeit beschäftigen?

„Von Kadern und Kaulquappen“ vom 17. März Ein großes Kompliment an Wolfgang Schneider für die Rezension zu „Frösche“ von Mo Yan.

„Das Jahr“ heißt ein Klavierzyklus von Fanny Hensel, geborener Mendelssohn, die eine ausgezeichnete Pianistin war, und „Die Jahreszeiten“ nennt sich Peter Tschaikowskys Jahrzehnte später entstandener Bilderreigen zu den zwölf Monaten, ebenfalls für Klavier. Tschaikowskys März-Musik („Lied der Lerche“) ist leicht zu spielen, Hensels („Praeludium und Choral“) schon etwas schwieriger.

Von Christiane Tewinkel

In froher Erwartung strömen die Kinder in das Theater, um Heinrich Heines „Der arme Peter“ zu sehen, eine tragische Liebesgeschichte, die Heine in dem gleichnamigen Gedicht beschrieben hat. Peter Schössow lässt in seinem Buch Kinder das Gedicht als Theaterstück für Kinder aufführen.

Von Rolf Brockschmidt

Moderne Kunst kann für Erwachsene eine Herausforderung sein. Man möchte sie gerne verstehen, aber nicht immer gelingt das, vor allem wenn es um Aktionen geht oder Ideen, die sich dem Betrachter auf Anhieb nicht erschließen.

Kriegsfotos der Pulitzerpreisträgerin Marissa Roth im Willy-Brandt-Haus.

Von Annika Brockschmidt