zum Hauptinhalt

Die Polizei benötigt etwa 150 000 Euro, damit die Motorradsportgruppe weitermachen kann: Darunter sind 30 000 Euro für 40 neue Kombis, zudem müssen die Helme erneuert werden. Viel mehr Geld, mehr als 100 000 Euro, wären erforderlich, um die fünf Transporter (32 Jahre alt) für die Spezialmotorräder zu ersetzen.

Den Haag - Der Club der Musterländer in der Euro-Zone wird immer kleiner. Die US-Ratingagentur Standard & Poor’s entzog den Niederlanden und damit dem Heimatland von Euro-Gruppenchef Jeroen Dijsselbloem am Freitag die Spitzenbonitäts-Note „AAA“.

Auch im Hirn ist Vielfalt besser als Einfalt: „Wir müssen weg von einer Ressourcennutzungskultur, hin zu einer Potenzialentfaltungskultur“, sagt Gerald Hüther, Professor für Neurobiologie an der Universität Göttingen. Wer zu sehr darauf konzentriert sei, ein bestimmtes Problem zu lösen, enge das Hirn ein, statt es zu öffnen, erklärte der Hirnforscher auf der Diversity-Konferenz.

Die Bilder, die über die Zukunft der Ukraine entscheiden, kamen nicht vom EU-Gipfel in Vilnius. Die Bilder, auf die sich Hoffnung gründen kann, zeigen den Unabhängigkeitsplatz in Kiew, wo Tausende für die Anbindung an Europa demonstrierten und junge Ukrainer beim Versuch, eine Menschenkette zu bilden, die von der Hauptstadt bis an die Grenze Polens reicht, um so ihre Herzenswünsche auszudrücken.

Die Mehrheit der Bundesbürger findet dem aktuellen Politbarometer im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel zufolge den Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD im Grundsatz gut. Während sich insgesamt 52 Prozent der Bundesbürger in der Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den Koalitionsvertrag aussprachen, war die Zufriedenheit bei Anhängern der Union und der SPD überdurchschnittlich hoch: 65 Prozent der Anhänger der Union und 64 Prozent der SPD-Wähler befürworteten die Vereinbarungen.

Biosprit aus Soja, Raps oder Getreide soll nach dem Willen der EU-Staaten im Verkehrssektor nur noch begrenzt zum Einsatz kommen. Die Botschafter der 28 EU-Staaten entschieden am Freitag in Brüssel, weniger Anreize für die Produktion von Biosprit zu setzen, wie Diplomaten bestätigten.

Die deutschen Aktienindizes haben ihre Rekordstände am Freitag verteidigt – oder überboten. Der Dax stand zum Handelsschluss mit plus 0,2 Prozent bei 9405 Punkte, einem neuen Spitzenwert.

Die Abwehrsorgen von Hertha BSC haben sich vor dem Heimspiel gegen den FC Augsburg, für das etwa 40 000 Zuschauer erwartet werden, gelegt: Verteidiger John Anthony Brooks fehlt zwar mit Meniskusproblemen, Kapitän Fabian Lustenberger ist nach Fieber aber einsatzbereit. Abwehrkollege Maik Franz, den zuletzt Magen-Darm-Probleme plagten, fehlt dagegen weiter im Kader.

Sonntag früh, sechs Uhr morgens: Alle Schläfer in meiner Straße schrecken hoch. Ein verstörender Krach zerhackt die wohltuende Stille und reißt uns brutal aus dem Schlaf.

Von Pascale Hugues
Fünfter Standort. Berlin ist für Audi ein „sehr wichtiger Markt“.

Für zehn Millionen Euro hat Audi in Zehlendorf seinen fünften Standort in Berlin gebaut. Die VW-Tochter hat für 2014 noch weitere Pläne in der Hauptstadt.

Von Henrik Mortsiefer

Alge mit Lakritzgeschmack, Steine aus Mohn – das serviert der „Koch des Jahres“. Aus überwiegend einfachen Produkten macht Daniel Achilles große Kunst und aus seiner kleinen Küche im Berliner Restaurant „Reinstoff“ eine Tugend.

Von Lars von Törne

Fünf junge Männer in Lederjacken und Lederschuhen blockieren den Eingang zu einer Bar im Erdgeschoss des Hochhausungetüms „Neues Kreuzberger Zentrum“ am Kottbusser Tor. Schon eine Viertelstunde.

Von Veronica Frenzel

Peter Berndt, 76, malt Landschaften mit dem Blick des Autofahrers. Seit über fünfzig Jahren lebt der Oberlausitzer in Berlin.

Manche Menschen glauben völlig fantastische Dinge, aber auch Durschnittsmenschen hängen zahlreichen Mythen an, für die es keine Beweise gibt. Entscheidend dafür seien nicht die Fakten, sagen Psychologen, sondern wie wahr sich etwas anfühlt.

Berliner Philharmoniker mit Riccardo Chailly.

Von Sybill Mahlke
Style-Doggy. Kursleiter Manfred ist eine Pit-Bull-Dame im falschen Körper. Foto: dpa

Ach, liebe Leserinnen, Leser und In-Betweens, unsere queeren Herzen sind zerrissen: Einerseits teilen wir die Einschätzung des Referats für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter (LGTBI) in der Verfassten Studierendenschaft (VS) der Humboldt-Universität (HU): Ein Uni-Präsidium, das keine Räume für einen Workshop zur sexuellen Fesselkunst bereitstellen mag, sollte gefälligst auch Schachklub und Orchester der Universität verweisen. Andererseits finden wir recht lässig, wie die Leiterin des Präsidialbereiches an der HU, Sandra Westerburg, in einem Brief an das Referat „bei allem Respekt vor friedlichen Vorlieben“ nicht erkennen mag, „wie die geplante Veranstaltung Teil der Aufgaben der Verfassten Studierendenschaft sein kann“.

2013

Lieder erobern Herzen, Gesangbücher erzählen Geschichte. Zum 1. Advent wird das neue „Gotteslob“ in den katholischen Gemeinden eingeführt. Das provoziert keinen Aufstand mehr wie oft in den vergangenen 500 Jahren – ein Kulturereignis ist es trotzdem. Vielleicht das letzte dieser Art.

Von Thomas Lackmann
Foto: Imago

Calvin Oldham war Spieler und Trainer bei Alba, heute kehrt er mit Bremerhaven nach Berlin zurück.

Von Lars Spannagel
Mitbegründer von "Peace Now". Avishai Margalit.

Der israelische Philosoph Avishai Margalit warnt in seiner Mosse Lecture an der Humboldt.Universität vor einer "History in Court"

Von Gregor Dotzauer