zum Hauptinhalt
Geschmackloses in Echtzeit: Eine Facebook-Gruppe bereitet Schumachers Tod vor.

Michael Schumachers tragischer Unfall bringt einen großen Wissensdurst mit sich - Medien wie Fans überschlagen sich daher im Internet mit Updates und Beileid-Tweets. Selbst R.I.P.-Seiten existieren bereits. Das ist mehr als beschämend.

Von Marc Röhlig
Bei den Gezi-Unruhen im Sommer diesen Jahres verbrüderten sich die Fanclubs der großen Istanbuler Vereine Besiktas, Fenerbahce und Galatasaray. Sie protestieren gegen Ministerpräsident Erdogan. Auch 2014 dürfte die Atmosphäre in den Fußballstadien angespannt bleiben.

Selten war der türkische Fußball so politisch wie in diesem Jahr. Bei den Gezi-Unruhen im Sommer verbrüderten sich die Fanclubs der großen Istanbuler Vereine Besiktas, Fenerbahce und Galatasaray. Es ist zu erwarten, dass die Atmosphäre in den Stadien auch 2014 für Erdogan nicht freundlicher wird.

Von Thomas Seibert
Nach schwerem Unfall im künstlichen Koma: Ex-Rennfahrer Michael Schumacher.

Die behandelnden Ärzte in Grenoble teilten mit, dass Michael Schumacher erneut operiert worden sei, sich jedoch noch nicht "außer Gefahr" befindet. Mit der Entfernung eines Hämatoms habe man Zeit gewonnen, sagte die Leiterin der Klinik Jacqueline Hubert.

Von
  • Hartmut Wewetzer
  • Katrin Schulze
Ein Klassiker zu Silvester: Der 90. Geburtstag oder Dinner for One.

Same procedure as every year: Eigentlich war es nur ein kleiner Sketch, den der NDR 1963 aufzeichnete. Doch „Dinner for One“ wurde die erfolgreichste TV-Sendung der Welt. Ein wunderliches Silvesterphänomen feiert seinen 50 Geburtstag.

Von Gunda Bartels
Walter Blanco (Diego Trujillo) im kolumbischen "Breaking Bad"-Remake "Metastasis"

"Breaking Bad" in Kolumbien, "How I Met Your Mother" in einer russischen Bar oder "Friends" in chinesischem WG-Setting: Erfolgreiche TV-Serien werden weltweit vermarktet und neu erfunden. Oder einfach nur schlecht geklaut.

Von Marc Röhlig
Da lachen sie noch - demnächst wird hart gerungen. Klaus Wowereit und Horst Seehofer im Bundesrat.

Die Länder gehen uneins in die Finanzverhandlungen mit dem Bund – die Unterschiede sind zu groß. Während Sachsen und Bayern ihre Schulden im Griff haben, fordern schwache Länder eine neue Umverteilung zur Tilgung der Lasten.

Von Albert Funk

In Brandenburgs stillstem Dorf käme heute niemand auf die Idee, selbst eine Knallerbse um Mitternacht zu werfen.

Von Claus-Dieter Steyer
Für manche stets wieder eine Überraschung: Silvester am 31. Dezember.

Und plötzlich ist es wieder soweit - Jahreswechsel. Wer noch Tipps für spontane Tag- und Nachtgestaltung braucht, findet hier vielleicht genau das Richtige.

Von Annette Kögel

Potsdam hat sich 2013 seinen Ruf als Sportstadt verdient – mit dem neuen Jahr beginnt die Pflichtverteidigung

Von Peter Könnicke

Das war das Jahr 2013 in Potsdam-Mittelmark: Bei Bushido hat’s gebrannt, eine junge Werderanerin lässt für den Playboy die Hüllen fallen und in Kleinmachnow sollen unsichtbare Farbkleckse Diebe zur Strecke bringen

Von
  • Eva Schmid
  • Tobias Reichelt
  • Henry Klix

Der Generaldirektor der Schlösserstiftung, Hartmut Dorgerloh, hat die bislang fehlende Gegenfinanzierung für die umstrittenen Millionenzahlungen der Stadt zur Pflege der Welterbeparks kritisiert. Dass sich das Stadtparlament bislang nicht über die Finanzierungsquelle dieser zusätzlichen Aufgabe verständigt habe, sei „weniger gut“, schreibt Dorgerloh im offiziellen Rundschreiben der Stiftung zu Weihnachten.

Streit, Konflikt, Auseinandersetzung – es sind die Lieblingsworte eines jeden Journalisten, besagt ein altes Klischee. Nun, da ist schon etwas Wahres dran, so ehrlich sollte man dem eigenen Job gegenüber schon sein.

Von Peer Straube

Den oder die Karpfen, pro Person rechnet man 500 Gramm, ausnehmen (das macht auf Wunsch auch der Händler) und vorsichtig säubern, dabei die Schleimschicht auf der Haut, die sich später blau färben soll, nicht zerstören. In einem großen Topf aus etwa zwei Litern Wasser und einem halben Liter Weißwein mit reichlich Suppengrün, Zwiebeln, Lorbeerblättern, Piment und Nelken, Salz und Pfefferkörnern einen Sud ansetzten, aufkochen und eine Weile köcheln lassen.

Das Waschhaus gehört zu den Pioniereinrichtungen an der Schiffbauergasse, die als Kunst- und Kulturzentrum entstand, als Künstler sie 1992 besetzten. Mittlerweile ist das ehemalige Industrieareal komplett saniert und gilt als Potsdams Vorzeigekulturstandort.

Lothar Heinke, Reporter aus dem Osten, erinnert sich an kleine Zeichen und große Fragen. Und an eine Rede von Erich Honecker, die das ganze halbe Land in einen Schock versetzte

Von Lothar Heinke