zum Hauptinhalt

Ein Investor droht damit, ein Wohngebäude auf dem Gebiet des einstigen Stadtkanals zu errichten – die Wiederherstellung desselben wäre damit für immer gestorben. Doch nun stellt sich heraus: Der Mann hat eigentlich ganz andere Ziele.

Von Katharina Wiechers
Kommunikation ist alles: Die EU und die USA verhandeln seit Monaten über das Freihandelsabkommen TTIP.

Seit elf Monaten verhandeln EU und USA über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Tagesspiegel Agenda stellt vier Befürworter und vier Gegner vor.

Von
  • Katrin Schulze
  • Christoph von Marschall
Das Beste für die Gäste. Daran hielt sich auch Bundespräsident Heinrich Lübke, als er 1969 anlässlich der „Grünen Woche“ fürstlich auftischen ließ.

Die Regierung tut es. Bundespräsident und Länder tun es auch: Sie bewirten ihre Gäste und beauftragen damit kleine Restaurants und große Caterer. Wer serviert im Regierungsviertel?

Von Elisabeth Binder
Nummer 65: Länger im Bau als geplant.

Am Leipziger Platz wird bald das 65. Einkaufszentrum Berlins eröffnen. Wie viele Shopping-Center verträgt die Stadt? Bald ist eine Sättigung erreicht, meinen Experten. Dann kann nur bestehen, wer sich eine bestimmte Strategie aneignet.

Von Alexander Riedel
Der Direktor des Max-Delbrück-Centrums Walter Rosenthal.

Der Direktor des Max-Delbrück-Centrums Walter Rosenthal spricht im Interview darüber, warum Berlin gerade für die Pharma-Branche so attraktiv ist und was der Senat tun könnte, um die Firmen dabei zu unterstützen, sich hier anzusiedeln. Und er verrät, wie Brandenburg und Berlin voneinander profitieren könnten.

Von
  • Heike Gläser
  • Heike Jahberg
Mehr als 3000 Motive: Lidwien Steenbrink führt das Postkarten-Unternehmen Inkognito.

Die Postkarten der Kreuzberger Firma "Inkognito" sind schräg und ungewöhnlich, mit intelligentem Humor, wie Geschäftsführerin Lidwien Steenbrink sagt. Dabei war sie nur durch einen Zufall auf den Chefsessel gerutscht - und es gab eine Zeit, in der es sehr düster für die Firma aussah.

Von Michael Pöppl
Joachim Hunold, Gründer und langjähriger Vorstandschef der Fluggesellschaft Air Berlin.

Das Verkehrsaufkommen in der Hauptstadt steigt, doch der Senat scheint das rundweg zu ignorieren, meint unser Kolumnist Joachim Hunold, Gründer und langjähriger Vorstandschef der Fluggesellschaft Air Berlin. Aber durch Augen verschließen löst man nicht die drängendsten Verkehrsprobleme in der Stadt.

Die Linke-Parteispitze auf Bundesebene macht im Streit um neue Braunkohletagebaue und aus Sorge um die Glaubwürdigkeit der Linken nun doch offen Front gegen ihre Landespartei in Brandenburg.

Von Alexander Fröhlich
Keine Wendemöglichkeit mehr vor der Mautstelle?

Seit 30 Jahren versucht die CSU, eine Maut für Ausländer auf den Weg zu bringen. Jetzt will sich Verkehrsminister Alexander Dobrindt damit profilieren.

Von Carsten Brönstrup

Kultur erleben in Brandenburg: Die schönsten Ausstellungen, Opern und Open-Air-Feste - Dritte Folge: die Lausitz. Mehr dazu gibt es am Dienstag im gedruckten Tagesspiegel. 

Von Claus-Dieter Steyer
EU-Partner. Kanzlerin Merkel und Premier Cameron im Februar in London.

Kanzlerin Angela Merkel will Jean-Claude Juncker "die notwendige Mehrheit" im Kreis der Staats- und Regierungschefs verschaffen – dabei gibt es auch im deutschen Lager Vorbehalte gegen den ehemaligen Luxemburger Premierminister.

Von Albrecht Meier
Systemfrage: Eine Seite aus dem besprochenen Buch.

Mitreißend, witzig, tiefgründig: Zehn Jahre nach seiner letzten längeren Comic-Erzählung meldet sich der Berliner Comicautor Mawil mit der grandiosen Graphic Novel „Kinderland“ zurück.

Von Lars von Törne
Die Pritsche ist schmal und wirkt nicht sehr stabil. So sieht eine Zelle in der JVA Landsberg aus.

Die Toilette im Zimmer, ein Leben nach strengen Vorgaben: In der JVA Landsberg regelt nun ein Haftplan das Leben von Uli Hoeneß. Vielleicht kocht er im Gefängnis bald in der Küche oder repariert Autos.

Von Patrick Guyton
Abgrenzen oder nicht? Die CDU unter Parteichefin Merkel ist sich uneins, wie man mit der AfD umgehen will.

Die CDU beginnt sich mit der "Alternative für Deutschland" auseinanderzusetzen. Das wirkt zu diesem Zeitpunkt doppelt hilflos

Von Robert Birnbaum
Bulle und Bär in Frankfurt.

Der Dax hat am Montag nicht die Marke von 10.000 Punkten geschafft. Ihm fehlten anfangs weniger als 8 Punkte, bevor er nach unten abdrehte. Ob der Dax seinen Aufwärtstrend lange weiterführen kann, ist fraglich. Mehrere Faktoren sprechen dafür, dass der Aufwärtstrend in den nächsten zwölf Monaten zum Erliegen kommt.

Von Andreas Oswald

DIE AUSZEICHNUNGDer deutsche Schulpreis, der seit 2006 jährlich von der Robert-Bosch-Stiftung und der Heidehof-Stiftung vergeben wird, gilt als die wichtigste Auszeichnung für Schulen in Deutschland. Er wird dieses Jahr am 6.