zum Hauptinhalt
Alte Skyline. Hermann Strucks Radierung „Jerusalem“.

Aufbruch in die neue Heimat: Eine Ausstellung in Haifa über den Einfluss deutscher Einwanderer auf Israels Kunst.

Von Lissy Kaufmann
In Ingolstadts historischem Zentrum.

Jeder weiß, was Audi ist, doch Ingolstadt ...? Dabei boomt die Stadt an der Donau enorm und zieht, dank der Autoproduktion, Leute aus aller Welt an. Nun startet der Fußballverein sogar in der ersten Liga. Zu Besuch in Horst Seehofers Heimat.

Von Kaspar Heinrich

Sie messen Blutdruck und Herzschlag beim Joggen, zeichnen zurückgelegte Schritte auf: Fitnessarmbänder, Smartwatches und Apps. Eine Krankenkasse beteiligt sich nun an den Kosten. Doch bei Politikern und Internet-Experten stößt der neue Trend auf Kritik.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Stephan Haselberger
  • Heike Jahberg
  • Carla Neuhaus
Wenn Menschen mit Brillen und Gerätschaften in virtielle Welten tauchen, entstehen ganz neue Kulturen. Das Foto zeigt eine Präsentation auf der Messe Gamescom in Köln.

Das Image von Computerspielen könnte besser sein. Dabei steuern Videospieler der ersten Stunde schon aufs Rentenalter zu. Mit den Spielen und Computertechnik entstehen ganz neue Kulturen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Kurt Sagatz
Kann es Sünde sein? Für die Teilnehmer der Hanfparade jedenfalls nicht. Ausgelassen feiern sie am Sonnabend im Herzen von Berlin.

Tausende gingen am Sonnabend für die Legalisierung von Cannabis auf die Straße. Es ging um Lebensfreude, das "Recht auf Dröhnung" - und um medizinische Hilfe bei schweren Krankheiten.

Von Bartholomäus von Laffert
Vom Insassen eines sibirischen Gulags zum Serienkiller-Jäger in New York City: Eine Szene aus „Little Tulip“.

In ihrem drastischen Comic „Little Tulip“ erzählen Autor Jerome Charyn und Zeichner François Boucq die Lebensgeschichte eines Tattoo-Künstlers in Bildern voller Brutalität. Das Ergebnis ist schwächer als die Summe seiner Teile.

Von Christian Endres
Schattenfleck. In Kitzingen ist es nicht nur heiß - sondern inzwischen auch extrem trocken.

In der bayerischen Stadt wurden wieder 40,3 Grad erreicht. Während viele Bürger unter der Hitze leiden, freut sich der Bürgermeister über die Gratis-Werbung durch den Temperaturrekord. Aber die Region hat ein ernstes Problem: extreme, ebenfalls rekordverdächtige Dürre. Und selbst das wenige Wasser wird langsam heiß.

Von Patrick Guyton