zum Hauptinhalt
 Russlands Präsident Wladimir Putin

In Syrien führt er Krieg, in Israel will er Frieden schaffen: Russlands Präsident Wladimir Putin hat Israelis und Palästinenser zum Friedensgipfel nach Moskau geladen. Doch es gibt Zweifel, ob die Veranstaltung zum Erfolg führt.

Von
  • Johannes C. Bockenheimer
  • Christian Böhme
Nicht Bauvorhaben, Müllabfuhr, Kitaplätze, Schul- und Schwimmbadschließungen prägen den niedersächsischen Kommunalwahlkampf, sondern eher auf globale Probleme und Gefühle.

In Niedersachsen werden die lokalen Parlamente und viele Bürgermeister neu gewählt – viele Parteien setzen dabei auf eher allgemeine Themen und Stimmungen.

Von Peter Mlodoch
Für die Armen kämpfen. Die 1973 in Kalkutta geborene Autorin Shumona Sinha lebt seit 2001 in Paris. Foto: Patrice Normand/Verlag

Shumona Sinha ist ein - umstrittener - Star seit ihrer Prosa-Farce "Erschlagt die Armen!" über die europäische Asylpolitik. In „Kalkutta“ erzählt sie von Politik und Familie auf dem indischen Subkontinent.

Von Ulrike Baureithel
Sucht den Konflikt: CSU-Chef Horst Seehofer.

Der Ton der CSU wird radikaler, ihr Konservatismus ideologischer. Die Partei läuft Gefahr, sich in die eigene Regierungsunfähigkeit im Bund zu manövrieren.

Von Albert Funk
Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras (links) und Frankreichs Staatschef François Hollande.

An diesem Freitag treffen sich in Athen auf Einladung des griechischen Premiers Tsipras Staats- und Regierungschefs der EU-Mittelmeeranrainer. Kritik am EU-Sparkurs dürfte dabei hoch im Kurs stehen.

Von Albrecht Meier
Strafzinsen, Minusrendite, was kommt noch? Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), will alle Mittel nutzen.

EZB-Chef Mario Draghi stellt unser Leben auf den Kopf. Am Donnerstag hat er auf eine erneute Machtdemonstration verzichtet. Zum Glück. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Heike Jahberg
Der ukrainische Außenminister Pawlo Klimkin mit Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) in Berlin.

Außenminister Frank-Walter Steinmeier beklagt die mangelnde Umsetzung des Friedensabkommens für die Ukraine. Sein ukrainischer Amtskollege kritisiert, dass immer noch Truppen und Waffen aus Russland über die Grenze kommen.

Von Claudia von Salzen