zum Hauptinhalt
Ufo. Schalenbetonkurmuschel in Sassnitz auf Rügen.

Polonaise, Pommes, Parteitagsreden: Vor der Kurmuschel sind alle gleich. Noch sind die kuriosen Kleinarchitekturen unerforscht. Wie eine bunte Kette ziehen sie sich entlang der Ostseeküste.

Von Stephan Haselberger
Juan Manuel Santos wurde heftig kritisiert, weil er den Frieden mit der Guerilla anstrebte.

Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos trieb den Friedensvertrag mit den Farc-Rebellen voran, der heute Nacht unterzeichnet wird. Ein Porträt.

Von Sandra Weiss
Die Reaktoren der Zukunft, die Solarkraftstoff erzeugen, könnten das ausgestoßene Treibhausgas wie Bäume aus der Erdatmosphäre entfernen.

Professor Emad Flear Aziz, Physiker der Freien Universität und Institutsleiter am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, entwickelt in einem Verbund eine Technologie, um Kohlendioxid in Kraftstoffe und Chemikalien zu wandeln.

Aus Namibia zurück. Nina, Jan und Mila Haas sowie Rena Töpfer (v.l.n.r.).

Den Alltag hinter sich lassen und im Ausland neu anfangen: Diese drei Familien haben es eine Zeit lang gewagt. Von Glücksgefühlen, Heimweh – und Kamelen am Spielplatz.

Von Susanne Grautmann
Badevergnügen: So stellte sich der Maler Sir Lawrence Alma-Tadema 1909 – inspiriert von Fotografien der Ausgrabungen des Areals in der durch den Vulkanausbruch verschütteten Stadt Pompeji – die Stabianer Thermen vor.

Monika Trümper, Professorin für Klassische Archäologie, erforscht die Geschichte des antiken Bades – und der damaligen Körperkultur.