zum Hauptinhalt
Berlin: In der Sonnenallee im Berliner Stadtteil Neukölln steht an der Überbauung das Wrack des Busses, der in der Silvesternacht 2022 ausgebrannt ist.

Jugendverfahren zu beschleunigen – wie nach der Silvester-Randale oft gefordert –, ist durchaus effektiv. Aber das „Neuköllner Modell“ kann nur begrenzt angewandt werden.

Von Frank Bachner
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) wertet das Engagement des ukrainischen Präsidenten als starkes Zeichen. Die Fragerunde findet am Dienstag statt.

Eine Seite aus „Madeleine, die Widerständige“.

Sie war Widerstandskämpferin, Dichterin und Kriegsreporterin. Jetzt würdigt eine Comicbiografie die Lebensgeschichte der 98-jährigen Madeleine Riffaud.

Von Ulrike Koltermann, AFP
Ein russischer Soldat vor dem besetzten Atomkraftwerk Saporischschja

Seit über zehn Monaten wird Europas größtes Atomkraftwerk durch russische Truppen kontrolliert. Was macht das mit den Angestellten?

Von Olga Konsevych
Symbolbild.

Bei einem offenbar politisch motivierten Angriff sind zwei Männer schwer verletzt worden. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art in Thüringen.

Von Julius Geiler
Zwei Jahre lang war die Provinz Mekelle von der Außenwelt abgeschnitten, ohne Versorgung oder Telefonnetz.

Die äthiopische Provinz Tigray war zwei Jahre lang abgeriegelt. Keine Hilfsgüter, kein Telefonnetz, kein Unterricht. Nur Krieg. Unser Reporter war nun dort und ist entsetzt.

Von Johannes Dieterich
Spechtspuren: Jägerin Marina Czepl mit ihrer Gruppe auf Fährtensuche.

In dem 827 Quadratkilometer großen Areal leben so einige Tiere. Welche das sind und wie man ihrer Fährte folgen kann, zeigen Förster beim Waldspaziergang.

Von Anna Kristina Bückmann
Ein Grad-Mehrfachraketenwerfer der ukrainischen Armee feuert Raketen auf russische Stellungen an der Frontlinie.

Nach zahlreichen Niederlagen im Krieg will Russland durch eine Rochade das Ansehen seiner Armee im eigenen Land stärken. Die Ziele bleiben jedoch gleich.

Briefwahlunterlagen liegen auf einem Tisch. (Symbolfoto)

Auf einem Stimmzettel für den Wahlkreis Neukölln 2 wurde ein FDP-Kandidat gelistet, der gar nicht mehr in Berlin wohnt. Mögliche Briefwahlstimmen für ihn sind ungültig.

Feuerwehrleute löschen an der Sonnenallee einen Reisebus, der in der Silvesternacht von Unbekannten angezündet worden war.

Der Großteil der Täter war den Sicherheitskräften zuvor unbekannt, sagt Innensenatorin Spranger. Weitere Fälle wurden der Staatsanwaltschaft übergeben.

Von Christian Latz
Sultan Ahmed Al Jaber leitet den staatlichen Ölkonzern Abu Dhabi National Oil Company.

Die Fossilindustrie wird die Spitze der Klimadiplomatie besetzen. Die Emirate sollten die Entscheidung revidieren – und die Zivilgesellschaft dagegen ankämpfen.

Ein Kommentar von Sinan Reçber
Eine erste Konferenz soll die Cottbuser Innenstadt in den Fokus nehmen.

Die Lausitz-Stadt gilt in Brandenburg als Schwerpunkt des Rechtsextremismus. Der neue Oberbürgermeister Tobias Schick will, dass die Revierpolizisten präsenter sind.

Demokratie im Kreuzfeuer

Weltweit sind Rechtspopulisten eine dominante Kraft. Das liberal-demokratische Ordnungsmodell wird von außen und von innen heftig attackiert.

Von Christoph David Piorkowski
Wahlwerbung der Partei „Die Basis“ auf dem U-Bahnhof Senefelder Platz.

Berlinerinnen und Berliner wundern sich über Wahlwerbung einer verschwörungsideologischen Kleinstpartei. „Alles legal“, sagt die BVG jetzt.

Von Julius Geiler
Eine Bolsonaro-Anhängerin vor einer Truppe von Polizisten in Brasilia

Oliver Della Costa Stuenkel forscht in São Paulo zum Thema Demokratie. Ein Gespräch über Frustration, Fake News und die Gefahren für die Demokratie.

Von Philipp Lichterbeck
Die gesetzliche Rente sichere vielen Rentnern nicht den Lebensstandard, sagt Linken-Chef Dietmar Bartsch.

Die gesetzliche Altersvorsorge sichere vielen Senioren nicht mehr den Lebensstandard, kritisiert Dietmar Bartsch. Er plädiert für ein Rentenmodell nach österreichischem Vorbild.

 Musik zum Lernen. Eine konzentrierte Dosis hypnotischer, unaufdringlicher Grooves.

Lieder zum Arbeiten, Lieder zur Entspannung: In Streamingdiensten sind neue Genres der Produktivitäts- und Achtsamkeitsmusik entstanden. Mit weitreichenden Konsequenzen für unser Hörverhalten.

Von Till Huber
Berlins Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) wehrte sich im Berliner Abgeordnetenhaus gegen Kritik am beschlossenen Härtefallfonds.

Die Opposition im Abgeordnetenhaus hat den vom Senat beschlossenen Härtefallfonds kritisiert. Katja Kipping verteidigte die Hilfen.

Bäume leiden stark unter den Folgen des Klimawandels.

Fast 6000 Bäume mussten in Neukölln in drei Jahren abgeholzt werden. Weniger als ein Fünftel wurde im gleichen Zeitraum neu gepflanzt.

Von Madlen Haarbach
Czech Prime Minister Andrej Babis ANO, pictured, holds meeting in Slavkov Austerlitz format with Slovak PM Eduard Heger and Austrian Chancellor Sebastian Kurz in Lednice, Czech Republic, September 7, 2021. CTKxPhoto/VaclavxSalek CTKPhotoF202109080522701 PUBLICATIONxNOTxINxCZExSVK sal 02

Tschechien wählt einen neuen Präsidenten. Der Milliardär Andrej Babis gilt als einer der Favoriten für das höchste Staatsamt. Wird es der umstrittene Oligarch schaffen?

Von Frank Herold
In vielen Orten im Irak fehlen Zukunftsperspektiven für die mehrheitlich junge Bevölkerung.

Der neue Premierminister Al Sudani besucht in Europa als Erstes Deutschland. Wirtschaftskrise, Terror und Korruption hat er zu bekämpfen.

Von Lucas Lamberty
US-Präsident Joe Biden beim Weißen Haus

Der US-Präsidenten Joe Biden gerät durch die Aufdeckungen in eine brisante Situation, erinnert das doch alles sehr an den Skandal um seinen Vorgänger.

Derzeit bleiben weniger Erwachsene bei milden Symptomen zuhause, mehr suchen einen Arzt auf.

Seit drei Wochen gehen die Zahlen zurück. Als Grund für den Rückgang insbesondere in der ersten Januarwoche sehen die Experten die Schulferien.

Lothar Wieler wird sein Amt als Präsident des RKI niederlegen.

Der RKI-Präsident gibt sein Amt auf. Die Corona-Pandemie verschaffte ihm eine Prominenz, mit der er wenig anzufangen wusste. Ein Porträt.

Von Dana Bethkenhagen
Urlaub am Strand.

Geklagt hatte ein Urlauber, der seine Pauschalreise wegen Corona-Einschränkungen frühzeitig abbrechen musste. Der EuGH sieht darin eine Vertragswidrigkeit.

«Wir stimmen gegen Nationalismus und Rassismus» steht auf den Plakaten, die Mitglieder der Initiative Hufeisern gegen Rechts in der Britzer Hufeisensiedlung in den Händen halten.

Vor der Wiederholungswahl in Berlin hat ein Bündnis in der Britzer Hufeisensiedlung eigene Wahlwerbung verteilt - und richtet sich damit insbesondere gegen die AfD.

Von Madlen Haarbach
Berlins frühere Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) 2021.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex-Senatorin Dilek Kalayci. Die oppositionelle CDU wollte von der Landesregierung wissen, wie es dazu kam.

Von Hannes Heine
Hell beleuchtet sind die Anlagen der Erdölraffinerie der PCK-Raffinerie.

An der dortigen PCK-Raffinerie hängt die Kraftstoffversorgung für weite Teile des Landes. Rettung könnte aus Polen kommen.

Von Felix Hackenbruch
Die deutsche Triathletin Anne Haug während der Radetappe am Solarer Berg beim Datev Challenge Roth.

Diesmal Ladies only: Die Entscheidung zum Ironman auf Hawaii sorgt weiter für Diskussionen. Ex-Weltmeisterin Anne Haug lobt die generelle Gleichberechtigung im Triathlon in Sachen Preisgeld.

Blick vom knapp 30 Meter hohen Spremberger Turm über Wohn- und Geschäftshäuser im Zentrum der Stadt Cottbus.

Theater und Schlösser, Museen und Industrieanlagen: Manja Schüle verwies darauf, was die Region alles zu bieten hat – dazu zählt auch das Erbe der Sorben und Wenden.

Von Thorsten Metzner
Studenten an der Bar Ilan Universität.

Ein Bündnis aus extrem rechten und ultra-religiösen Parteien regiert Israel. Werden die klugen Köpfe das Land nun verlassen?

Von Tilman Schröter