zum Hauptinhalt
Wer privat eine Pflegezusatzversicherung abschließt, bekommt künftig fünf Euro pro Monat vom Staat dazu. Kritiker sehen darin eine Subventionierung der Versicherer.

Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) setzt sich mit seiner Idee durch, die private Pflege-Vorsorge pauschal zu fördern - dabei gibt es gegen das Konzept einige Bedenken. Unterdessen hat das Bundeskabinett auch das umstrittene Betreuungsgeld beschlossen.

Von Rainer Woratschka

Mit der Vereinbarung, die private Pflegevorsorge mit fünf Euro pro Monat zu fördern, hinkt die Koalition ihrem Plan für die Pflegereform hinterher. Der große Rest nämlich, der Verbesserungen für Demenzkranke und Beitragserhöhungen umfasst, hat das Kabinett längst passiert und wird bereits im Bundestag beraten.

SPD und Grüne schimpfen in Karlsruhe auf die Koalition und das Wahlrecht. Aber so einseitig sehen es die Richter wohl nicht.

Von Jost Müller-Neuhof
Ganztags lernen. Wenn alle mitmachen, wird das soziale Lernen besser gefördert, heißt es.

Die Zahl der Ganztagsschulen steigt, aber die Zahl der Schüler, die ihre Vorteile nutzen, stagniert. Und zu wenige Schulen haben ein verpflichtendes Nachmittagsangebot, kritisiert die Bertelsmann-Stiftung.

Von Amory Burchard
Die Bundesregierung hat den Export von deutschen U-Booten nach Israel offenkundig nicht an förmliche Auflagen geknüpft, um eine spätere Ausrüstung mit Nuklearwaffen zu verhindern.

Israel lässt über seine Atomwaffen nichts verlauten und schweigt auch zur deutschen Debatte. Die wahrscheinlich mit Atomraketen bestückten "Dolphin"-U-Boote sollen der Abschreckung dienen.

Von Charles A. Landsmann
Gregor Gysi

Kurz nach dem dramatischen Linken-Parteitag in Göttingen wollte Fraktionschef Gregor Gysi an diesem Wochenende auf einem Trotzkisten-Kongress in Berlin auftreten. Er sagte ab - angeblich aus terminlichen Gründen.

Von Matthias Meisner

London - Die britische Regierung bremst bei der Formulierung neuer EU-Klimaziele für 2030. Das berichtet die Zeitung „Guardian“ unter Berufung auf ihr vorliegende Dokumente.

Von Matthias Thibaut
Im Garten der Villa Borsig in Berlin, wo Außenminister Guido Westerwelle (rechts) seinen französischen Amtskollegen Laurent Fabius zum Antrittsbesuch empfing, ging es um Syrien.

Beim Gipfel Russlands mit der EU gibt es keine Bewegung: Deutschland und Frankreich verlangen, dass Russland mehr Druck auf Syriens Machthaber Assad ausübt.

Von Albrecht Meier
Kein Durchkommen. Der Andrang am Flughafen Tegel war am Montag groß, das richtige Chaos erwarten Experten allerdings erst mit Beginn der Sommerferien.

Wegen der verschobenen Eröffnung des BER Flughafens müssen die Fluggesellschaften seit dem Wochenende den Flughafen Tegel verstärkt nutzen. Was bedeutet das für die Passagiere?

Von Heike Jahberg