zum Hauptinhalt

"Rolle rückwärts", "verschoben", "implodiert" – mit diesen Überschriften kommentiert die SPD im Bundestag Einzelposten der Politik von Bundesbildungsministerin Annette Schavan. Anlass ist die bevorstehende Verabschiedung des Bundeshaushalts.

Von Anja Kühne

Sieben Jahre lang hat der Bund Schulen beim Ausbau des Ganztagsunterrichts gefördert. Hat sich das ausgezahlt?

Von Amory Burchard
Migration wird weiblich. Auf dem globalisierten Arbeitsmarkt für Dienstleistungen sind vor allem Frauen gefragt. Im Bild Arbeiterinnen aus Myanmar in einer thailändischen Shrimp-Fabrik.

Die Soziologin Karen Körber spricht im Tagesspiegel-Interview über die neue Migration auf dem globalisierten Arbeitsmarkt. Sie erklärt, warum sich Familien nicht komplett in ihr neues Land einfügen müssen - und wie Migration in den letzten Jahren feminisiert wurde.

Lebende Fossilien. Stromatolithen – hier eine Aufnahme aus Australien –sind Bakterienmatten, die bereits vor Jahrmilliarden Sauerstoff produzierten.

Der Zeitraum, der für höheres Leben auf der Erde zur Verfügung steht, soll erheblich größer sein: Gab es Sauerstoff in großen Mengen schon deutlich früher als bisher gedacht?

Von Ralf Nestler

Schwellenländer wie China und Indien holen in der Wissenschaft rasant auf, sagt die Unesco. Die technologische Vorherrschaft des Westens ist "zunehmend in Frage gestellt".

Von Tilmann Warnecke