zum Hauptinhalt

Ein weites Feld: Paniksalzer, Salzjunkies, Zaudersalzer, Brutalsalzer, Nachsalzer, Esosalzer, Salzphobiker... Von Kunst und Schrecken des richtigen Salzens.

Südafrika weiß noch nicht, wo bei der WM 2010 die Fußballfans aus aller Welt unterkommen sollen

Von Olaf Jansen

Zur Diskussion über den Standort eines Zentrums gegen Vertreibungen Wie dünn die Argumentation von Friedhelm Pflüger (CDU) pro Standort Berlin für ein Zentrum gegen Vertreibungen ist, wird deutlich in dem Satz: „was ist falsch daran, wenn in unserer Stadt ein solches Zentrum errichtet wird?“ Die Frage muss doch lauten: Wo ist der richtige Ort dafür?

Links das Handy, rechts das Baby und trotzdem ein entspanntes Lächeln im Gesicht? „Geht nich, gibt’s nich“, sagen die zehn Frauen, die die Fotografin Beate Nelken während ihres ganz normalen Alltagswahnsinns porträtiert hat.

Bei der Niederlage in Karlsruhe zeigt sich wieder einmal, dass Hertha nicht über den Kopf funktioniert

Von Sven Goldmann

In Goa ist es so bunt wie im übrigen Indien. Doch vieles ist anders: Die portugiesische Zeit hat den Alltag geprägt

Von Ingrid Müller

Vor zehn Jahren begann der Verein "Aide à Toute Detresse", das baufällige Haus Stück für Stück zu restaurieren. Heute kommen im Haus Neudorf arme Menschen mit Jugendlichen aus ganz Europa zusammen

Gute Klassikparodien verfremden das Original so, dass beim Hören die Lachmuskeln aktiviert werden. Zum Beispiel, wenn aus Verdis Zigeunerchor aus der Oper „Troubadour“ folgende poetische Perle wird: „Ich hab’ es dir ja gleich gesagt, die Wurst, die schmeckt nach Seife!

Noch nie haben Berliner Firmen so viele Lehrstellen angeboten wie in diesem Jahr – auch für schwer vermittelbare Jugendliche

Von Yasmin El-Sharif

Alte Leute sollen nicht von der Fürsorge leben müssen, fordern Politik, Versicherer und Sozialverbände. Nur der Weg ist umstritten

Von Heike Jahberg

ERSTER ADVENT IM ATELIEREine gute Gelegenheit für eine „Werkschau“ der Künstler ist der „Tag des offenen Ateliers“, der traditionell am ersten Adventssonntag stattfindet. In Ferch wird dann zum Beispiel der Theatermaler Herbert Patzelt Entwürfe zu neuen Gobelins zeigen, im Ortsteil Geltow Jürgen Wurziger seine Messingkunst präsentieren.

Hunderte Linke kamen zur Demo in Friedrichshain In Lichtenberg waren nur 30 Rechte erschienen

Von Sonntag an zeigt Chemnitz 2500 neue Bilder: Warum Sammlungen im „sächsischen Manchester“ so gut aufgehoben sind

Von Michael Zajonz

Ob der römische Denar, der niederländische Gulden oder das britische Pfund – sie alle dienten einst als Leitwährung, bevor sie ihren Status verloren. Droht dem US-Dollar bald ein ähnliches Schicksal?

Jenny Wolf gehört schon lange zu den Größen des Eisschnelllaufs – jetzt akzeptiert sie es auch selbst

Von Frank Bachner

Bei einem Kurzurlaub in einem gehobenen bayerischen Ferienhotel habe ich meine Kette vergessen. Offenbar ist sie auch gefunden worden, mir aber trotz mehrerer Mahnungen nicht zurückgeschickt worden.

Von Elisabeth Binder

„UN: Wir können die Welt noch retten – Weltklimarat warnt vor Folgen des Klimawandels“ von Dagmar Dehmer vom 18. November Der Welt-Klimarat drückt vor dem Klimagipfel auf Bali in Sachen CO2-Abbau aufs Tempo und die Mehrheit der demokratisch gesinnten Bürger in der Welt begrüßt es.

Das Tal der Stille am Jakobsweg in den katalanischen Pyrenäen ist der erste Naturfriedhof Spaniens

tiefensee

Neben authentischen Berichten über das Innenleben der Politik interessierte beim 56. Bundespresseball vor allem die Frage: Wer kommt mit wem?

Von Elisabeth Binder

Gestiegene Kosten und ein Jahr Bauverzögerung – der Bauherr verlangt vom Senat Entschädigung

Von Matthias Oloew

Sein Name steht für englische Teekultur. Doch ein Denkmal bekam er für seine Politik: Wie Earl Grey, der 1807 den Grafentitel erbte, das Königreich vor der Revolution rettete.