zum Hauptinhalt

Eine Wohnung in Grünau, im Südosten Berlins und unweit von Dahme und Teltowkanal ist es, die in dieser Woche versteigert wird. Sie liegt an der Bohnsdorfer Straße 16 im Erdgeschoss eines Hauses, das 1999 errichtet wurde.

Nach Jahren von Stagnation und Rückgang gibt es in Berlin erstmals wieder eine signifikante Steigerung bei den Ladenmieten – diesen Trend sieht das Maklerunternehmen Comfort für das laufende Jahr. In einer Auswertung der Neuvermietungen im Jahr 2007 ermittelte man Spitzenmieten von bis zu 230 Euro je Quadratmeter für kleinere Ladenlokale zwischen 80 und 120 Quadratmetern in Bestlage – das entspricht einer Steigerung von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Um das Bauen im Bestand, sprich die Modernisierung und Verbesserung von bestehendem Wohnraum, geht es in einem Wettbewerb, den das Bundesbauministerium initiiert hat. Unter dem Titel „Zukunft planen – kostengünstiges, klimagerechtes Bauen und Wohnen im Bestand“ werden Entwürfe gesucht, die auf bezahlbare Weise Wohnraum aufwerten sowie klimagerecht und energetisch auf den neuesten Stand bringen – mit besonderem Blick auf Familien und ältere Bewohner.

Potsdamer Platz

Der spektakulärste Immobilienhandel des Jahres ist perfekt. Der Daimler-Konzern verkauft seine Häuser am Potsdamer Platz an die Immobilienfonds-Tochter der schwedischen SEB-Bank. Über den Preis für die 19 Gebäude haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.

Von Matthias Oloew
Capello

Coach Fabio Capello und Star-Kicker David Beckham hatten in Madrid kein gutes Verhältnis, nun müssen sie in eines haben – für die englische Fußball-Nationalmannschaft.

Von Julia Macher
Einkaufen

Inflationsrate steigt im November auf den höchsten Stand seit 13 Jahren – vor allem wegen hoher Energie- und Lebensmittelpreise.

Die Gasag will deutlich mehr Gas in ihren Speicher unter dem Grunewald einleiten. Gegenwärtig lagern dort 750 Millionen Kubikmeter. Künftig soll die zulässige Gesamtkapazität von bis zu 1,1 Milliarden Kubikmetern ausgenutzt werden.

A. Schmidt

Hertha war gut, wenn das Mittelfeld gut war – das erklärt die aktuelle Misere. „Wir haben fußballerisch nicht mehr die Klasse wie in früheren Jahren“, sagt Andreas Schmidt.

Von Stefan Hermanns
beton

Neue Baustoffe können die Wärmedämmung verbessern und vereinfachen. Und Beton wird durchsichtig.

Von Stephanie Hoenig

Die Galerie Argus Fotokunst entdeckt die argentinische Starfotografin Annemarie Heinrich

Von Hans-Jörg Rother

Die 9000 Mitarbeiter des angeschlagenen Briefzustellers Pin AG müssen weiter um ihre Zukunft bangen: Mehrheitsaktionär Springer gibt kein Geld mehr und erwägt Verkauf an den Vorstandschef Günther Thiel.

Von Henrik Mortsiefer

Bis der Anruf kam, sah es nach einem typischen Durchschnittsweihnachten aus: Christbaum klauen, Geschenkliste verdrängen, Ku’damm vermeiden, Glühwein sowieso. Überleben also, auf allerniedrigstem Niveau. Dann kam der Anruf der "Times".

Von Roger Boyes

Im Tatort „Kleine Herzen“ ist eine 18-Jährige mit der Betreuung ihres Sohns überfordert.

Von Thilo Wydra

In den Streit um die nicht trennungsscharfe Abrechnung zwischen dem Universitätsklinikum Charité und dem Helios-Konzern in Buch kommt Bewegung. In der gestrigen mehrstündigen Sitzung des Aufsichtsrats der Charité teilte der Vorstand mit, dass sich Helios für das laufende Jahr mit 450 000 Euro an den Personalkosten für das neu gegründete Experimental and Clinical Research Center (ECRC) beteiligen wird.

Semlin - Beinahe hätte sich das von gescheiterten Großprojekten gebeutelte Brandenburg eine neue Blamage eingehandelt. Diesmal trieben zwar keine Träumer von Luftschiffen, einer mit Dollars aus Dubai finanzierten Chipfabrik, von Formel-1-Rennen in der Lausitz oder einem riesigen Vergnügungspark namens Euroworld ihr Spiel mit arglosen Märkern, aber die Dimensionen hätten fast die gleichen Ausmaße erreicht.

Von Claus-Dieter Steyer

Ein neunjähriger Grundschüler aus Charlottenburg hat drei Lehrer verprügelt. Er wurde deshalb für zwei Wochen vom Unterricht ausgeschlossen. Der Schulleiter der Ludwig-Cauer-Grundschule bestätigte den Vorfall.

Von Tanja Buntrock

Kaum sind die Tariferhöhungen im Nahverkehr für April 2008 beschlossen, findet bereits die Diskussion um die nächste Preisrunde statt. Insbesondere Finanzsenator Sarrazin tritt für höhere Fahrpreise ein.

Von Klaus Kurpjuweit