zum Hauptinhalt

Schwedt (Oder) - Das sächsische Unternehmen Choren will in Schwedt die weltweit erste Großanlage zur Herstellung von Biomasse-Kraftstoff (BTL) bauen. Die Anlage, in der jährlich eine Million Tonnen Biomasse zu 200 000 Tonnen Biokraftstoff umgewandelt werden könnten, solle auf dem Gelände der Raffinerie entstehen, teilte Choren-Geschäftsführer Tom Blades am Dienstag mit.

Seit Bali ist klar, dass jeder Glaube an ein effektives Welt-Klima-Abkommen illusorisch ist – weder 2009 noch irgendwann später. Das Klima ist nur durch neue Technologien zu retten.

Michael Ballack

Michael Ballack steht acht Monate nach seinem letzten Pflichtspiel vor dem Comeback – ganz fit fühlt er sich noch nicht.

Von Moritz Honert

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag den verhaltenen Vorgaben aus Übersee getrotzt und moderat zugelegt. Der Leitindex Dax legte 0,3 Prozent auf 7850 Punkte zu.

Kinderschutz

Die SPD will dem Kinderschutz-Gipfel eine konkrete Formulierung für eine Grundgesetzänderung vorschlagen. Kanzlerin Merkel und die CDU-Spitze lehnen eine Änderung der Verfassung ab.

Von
  • Heike Jahberg
  • Matthias Schlegel
Helfer

Menschen, die Schlimmes hinter sich haben, werden heute oft psychologisch betreut. Sie sollen sich das Erlebte von der Seele reden. Aber ist das immer zu ihrem Besten?

Von Verena Friederike Hasel
Getränkehandel

Vor Weihnachten und Silvester machen Getränkehändler einen großen Teil ihres Jahresumsatzes. Doch die Konkurrenz in Berlin ist groß. Darunter leiden vor allem kleinere Firmen.

Pflege

Die Gewerkschaften und Arbeitgeber sind besorgt: Erstmals gibt es weniger als 300.000 Vollzeitstellen für Krankenschwestern und Pfleger in Krankenhäusern.

Von
  • Hannes Heine
  • Rainer Woratschka
Cube

Am Hauptbahnhof wird bis Ende 2010 das Bürohaus ''Cube'' errichtet. Hier sollen 600 Arbeitsplätze, ein Lichthof und ein Café entstehen.

Hitzfeld

Um eine Krise zu vermeiden, dürfen die Bayern heute gegen Aris Saloniki nicht aus dem Uefa-Cup ausscheiden. Die Hitzfeld-Truppe trifft im letzten Gruppenspiel auf ein griechisches Abwehrbollwerk.

Riesenhund

Künstler machten eine Brachfläche in Mitte zum Hingucker: Sie stellten einen Riesenhund auf und eröffneten ein Minihotel.

Handball

Auf Druck des IOC lässt der Welthandballverband verschobene Qualifikationsturniere für Olympia wiederholen. Handball-Präsident Moustafa ist wohl selbst in den Skandal verwickelt.

Von Erik Eggers
Pin

Pin-Chef Günter Thiel zieht sein Übernahmeangebot zuerst zurück – aber dann gibt es doch Gespräche bis in die Nacht.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Yasmin El-Sharif

Die Probleme bei der Einführung der Umweltzone könnten sich im Rückblick als relativ harmlos erweisen - weil es 2010 noch viel dicker kommt. Viele erst kürzlich gekaufte Busse dürften dann nicht mehr in die Innenstadt.

Von Stefan Jacobs

Eines scheint gewiss: 2007 wird die alte Tourismus-Rekordmarke von 16 Millionen Übernachtungen pro Jahr erneut hochgeschraubt. Hanns Peter Nerger, Chef der Berlin-Tourismus-Marketinggesellschaft BTM, rechnet mit bis zu 17,5 Millionen Touristen bis Jahresende.

Manchmal werden Klassiker brennend aktuell: Die Israelin Yael Ronen inszeniert die ''Antigone'' in Dresden als Terrorakt.

Berlin - Das US-Solarunternehmen Nanosolar hat im brandenburgischen Luckenwalde seine europäische Solarmodul-Fertigung aufgenommen. Die Fabrik soll laut Nanosolar langfristig eine Kapazität von 500 Megawatt im Jahr erreichen.

071218zuma

Auf dem Parteitag in Südafrika treten die Zerwürfnisse über die Führungsfrage lautstark zutage. Der neue ANC-Präsident Zuma will vermitteln.

Rührend, rau und herzlich: Der etwas andere Weihnachtsfilm mit Polizeihauptmeister Horst Krause.

Von Barbara Sichtermann

Mit einem einstimmigen Votum wurden gestern der Direktor der Staatlichen Museen Kassel und Präsident des Deutschen Museumsbundes, Michael Eissenhauer (51), zum Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin und der Frankfurter Museumsleiter Udo Kittelmann (49) zum Direktor der Nationalgalerie gewählt. Beide übernehmen zum 1.

Da geht mitten im grauen Berliner Winter eine wärmende, strahlende Sonne auf: die Solon AG für Solartechnik, eine der besonders erfolgreichen, rapide wachsenden Sterne am Himmel der sauberen Industrien.Voller Begeisterung für seine neue Aufgabe in Berlin berichtet Gero Wiese, promovierter Ingenieur aus Braunschweig, von den beeindruckenden Wachstumsperspektiven seiner Branche und des jugendlichen Unternehmens; vor elf Jahren gegründet, 1998 an die Börse gegangen, heute mit fast einer Milliarde Euro bewertet.

Die 300 im Deutschen Gießereiverband organisierten Betriebe stellen Komponenten für alle Industriezweige her. Ein wichtiger Abnehmer ist die Autoindustrie.

„Internationale Spitzenleistungen in fast allen Teilbereichen“ – so lautet das Ergebnis des neuen Ratings des Wissenschaftsrats für die Chemie. 57 Unis und 20 außeruniversitäre Institute wurden bundesweit bewertet.