zum Hauptinhalt
Unter Verdacht. Spaniens Prinzessin Cristina könnte demnächst vor Gericht aussagen.

Wegen der drohenden Justizvorladung von Prinzessin Cristina sorgen sich Politiker um Spaniens Image - die Korruptionsaffäre im Königshaus „kommt nicht der Marke Spanien zugute“, sagt Außenminister Jose Manuel Garcia Margallo.

Von Ralph Schulze
Gründernest: Aus der FU entstehen zahlreiche Firmen.

Erfolg beginnt in Berlins Südwesten: Die Freie Universität hat in den zurückliegenden Jahren viele Gründer hervorgebracht. Nur halten kann der Bezirk viele der Firmen nicht.

Von Maris Hubschmid

Der Dax hat am Freitag kräftig nachgegeben. Nicht nur der insgesamt enttäuschende US-Arbeitsmarktbericht für März belastete die Stimmung, sondern auch charttechnische Faktoren.

Fast alle Rechtsstreitigkeiten, mit denen sich die Deutsche Bank beschäftigen muss, fallen in die Amtszeit von Josef Ackermann – und werfen damit einen dunklen Schatten auf seine Arbeit. 1996 trat der heute 65-jährige in das Führungsgremium der Bank ein, 2002 wurde er zum Sprecher ernannt, 2006 dann zum Vorstandsvorsitzenden.

In Kasachstan haben am Freitag neue Verhandlungen über das umstrittene iranische Atomprogramm begonnen. Die 5+1-Gruppe, zu der neben den UN-Vetomächten auch Deutschland gehört, erwarte bei dem Treffen eine „wohlüberlegte“ Antwort des Iran auf die Vorschläge zur Beendigung des Atomstreits, sagte die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton.

Die Weltmeisterschaft der Straßenmotorräder ist in drei Klassen unterteilt: die MotoGP (maximal 1000 ccm Hubraum), die Moto2 (600 ccm) und die Moto3 (250 ccm). Die drei Klassen fahren ihre Rennen auf den gleichen Strecken und an den gleichen Tagen, jeweils nacheinander.

Verunsicherung ist sein Geschäft – und wohl sein einziger Trumpf. Kim Jong Un verhält sich wie ein Pokerspieler mit einem schlechten Blatt auf der Hand, dem nichts anderes bleibt, als zu bluffen.

Er würde sich schämen, wenn die Deutsche Bank in der Krise Staatsgeld annehmen müsste, sagte Josef Ackermann einst. Das klang stolz, standhaft, ehrenwert.

Die Meisterschale hat sich verirrt. Am Freitagnachmittag ist sie in Berlin-Kreuzberg am Halleschen Ufer entlanggefahren, am Samstag wird sie sich bis 15.

Von Benedikt Voigt

Unfallforscher untersuchen Berlins Zebrastreifen und finden Schwachstellen an älteren Anlagen.

Von Klaus Kurpjuweit

Die schwarz-gelbe Bundesregierung und das rot-grüne Länderlager wollen ein Schlupfloch für Unternehmer bei der Erbschaftsteuer schließen – unklar ist allerdings, ob das im Wahlkampf noch gelingt. Dabei könnte das Steuersparmodell der Cash-GmbH längst erledigt sein.

Von Albert Funk

Die Mahnmale der Stadt nutzen sich ab: Die Besucher machen Fehler, die Witterung ist gnadenlos. Manches wäre wohl ein Fall für die Gedenkstättenpolizei – wenn es sie denn gäbe.

Von Thomas Loy

Serbien steckt in der Zwickmühle: Einigt sich das Land bis Dienstag nicht mit der Regierung in Prishtina nicht über den Status von Nordkosovo, dann rückt die EU-Perspektive in weite Ferne. Ein endgültiger Verzicht auf die Region, in der Serben wohnen, ist aber schmerzhaft.

Von Adelheid Wölfl

Klaus Töpfer kennt sich aus mit der Energiewende, doch für diesen Job kommt er wohl nicht infrage: Der frühere Bundesumweltminister von der CDU fordert unablässig einen professionellen Projektmanager für Deutschlands größtes Infrastrukturprojekt. Einen Vorschlag für den Posten blieb der 74-Jährige aber auch am Donnerstagabend vor den Mitgliedern des Berlin-Maximal-Clubs, des Businessnetzwerks des Tagesspiegels, schuldig.

Von Alexander Riedel

Welche Überraschung. Auf den ersten Blick erinnert nichts an die Isa Genzken von heute.

Von Anna Pataczek

Erfurt widmet dem Hamburger Designer und Architekten Peter Behrens eine Retrospektive.

Von Bernhard Schulz
1873

Kennesaw, Georgia, gilt als Beleg für die Sinnlosigkeit strenger Waffengesetze, wie sie in den USA jetzt wieder diskutiert werden. Das Städtchen ist eine „Gun Town“, dort gilt seit 30 Jahren eine Waffenpflicht.

Pfarrer Machel ist viel unterwegs, um zu trösten, Ängste zu nehmen, manchmal freut er sich auch mit jemandem oder hört einfach nur zu. Frauen erzählten ihm von Schuldgefühlen, nachdem sie Jahre zuvor abgetrieben hatten.

Ist unser Leben nicht schön? Gunter und Mirja Sachs posieren im Salon des Palace-Turms, St. Moritz 1969.

Die ARD zeigt ein umfassendes Porträt von Gunter Sachs. Der kürzlich bekannt gewordene Steuerskandal wirft lange Schatten auf den legendären Gentleman-Playboy.

Von Simone Schellhammer
Querschnitt der Erde

Der Mensch hat bisher nur an der Oberfläche seines Planeten gekratzt. Doch in ihren Labors simulieren Geoforscher die höllischen Bedingungen, die tief im Inneren der Erde herrschen und ergründen so, was dort passiert.

Von Ralf Nestler