zum Hauptinhalt

Berichterstattung zur Offenhaltung Flughafen Tegel Wie man im Tagesspiegel liest, erhalten wir jetzt mächtig Gegenwind zum Vorschlag, Tegel weiterhin offen zu halten. Das mag einerseits richtig sein für die Menschen, die dort wohnen oder zugezogen sind.

Frankfurt am Main - Vor Wochenfrist noch befürchteten Pessimisten eine anhaltende Talfahrt, nachdem der gesamte Jahresgewinn an der Börse mit einem Mal weg war. Jetzt hat der Deutsche Aktienindex Dax binnen weniger Tage ein beachtliches Comeback hingelegt, fast vier Prozent zugelegt, die Hürde von 7800 Punkten überwunden und 8000 Punkte wieder in den Blick genommen.

Von Rolf Obertreis
Weltweit vekauft. Horst Tappert als Stephan Derrick im ZDF-Krimi „Derrick“. Foto: dpa

Niederländischer Sender stoppt geplante Ausstrahlung von „Derrick“. Grund: Der 2008 gestorbene Schauspieler Horst Tappert soll in der Nazizeit Mitglied der Waffen-SS gewesen sein.

Von Markus Ehrenberg
Viel Geld der Mittelschichten liegt in den gängigen Publikumsfonds der großen Investmentfirmen. Die legen auch für Pensionsfonds und Versicherer an oder beraten diese. Der Einfluss der großen Adressen dieser Branche ist gewaltig, bei Unternehmen wie bei Staaten. In der Finanzkrise konnten die Amerikaner ihre Dominanz in diesem Geschäft offenbar noch ausbauen. Zumindest sind mehr US-Anbieter in den Top 25 als vor zehn Jahren. Verlierer waren vor allem Schweizer Institute.

Den Superreichen gehört der Globus nicht allein. Denn da ist auch noch die Mittelschicht. Leute, die fürs Alter sparen. Sie haben ein Problem: Die Zinsen sind zu niedrig. Und das hat Folgen.

Von Albert Funk
Das war’s. Steffen Klusmann (li.) und Stefan Weigel von der kürzlich eingestellten „Financial Times Deutschland“ bekommen einen Henri-Nannen-Preis. Foto: dpa

Die Verleihung der begehrten Henri-Nannen-Preise in Hamburg hielt auch eine besondere Überraschung bereit. Die Benennung des neuen "Spiegel"-Chefredakteurs war das nicht.

Von Sonja Álvarez

Das gab es nie im Westjordanland: eine moderne palästinensische Stadt. Eine Milliarde Euro wird in Rawabi investiert – für 40 000 Menschen. Besuch bei einem visionären Bauherrn.

Von Lissy Kaufmann

MITRATEN UND GEWINNEN In jeder Folge unserer Ausflugsserie ist ein attraktiver Preis zu gewinnen. Diesmal verlosen wir unter den Einsendern mit der richtigen Antwort auf unsere Gewinnspielfrage ein von der Firma Radhaus zur Verfügung gestelltes Damen-Crossbike der Marke „Raleigh“ (28-Zoll-Räder, sehr leichter Alurahmen, 27-Gang-Schaltwerk, 11,8 Kilo Gesamtgewicht) im Wert von 799 Euro.

DIE ROUTE Der Faltplan, der dieser Ausgabe beiliegt, zeigt den Weg vom Bezirk Pankow in das seen- und waldreiche Berliner Umland im Norden. Dank der S-Bahn-Linie S 2 von Blankenfelde über Potsdamer Platz, Friedrichstraße und Gesundbrunnen nach Bernau und der Regionalbahn von Gesundbrunnen bzw.

Trotz niedriger Zinsen finden Bundes- und Länderanleihen offenbar ihre Käufer – zunehmend auch Zentralbanken. Und die Länder müssen sich stärker dem internationalen Kapitalmarkt öffnen.

Von Albert Funk

Viele Beschäftigte in Deutschland verdienen weniger als 8,50 Euro pro Stunde – besonders betroffen ist die Landwirtschaft.

Von Jahel Mielke

„Die Henkerrichter“ vom 21. April Die neue waffentechnische Entwicklung weckt in der Tat große Besorgnis.

DIE INSELNDie Azoren sind vulkanischen Ursprungs und liegen, ähnlich wie Island, auf dem mittelatlantischen Rücken. Neun Inseln mit 247 000 Einwohnern bilden den Archipel, der 1369 Kilometer vom Festland entfernt ist.

„Ein kleiner Sieg für Werder“ vom 13. April Selten habe ich eine so gelungene Zusammenfassung gelesen, schöne Beschreibung der Schlüsselszenen und die Situation von Werder auf den Punkt gebracht.

DER DGB Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsorganisationen dominieren immer noch die Arbeitnehmerszene hierzulande. Von den rund acht Millionen Gewerkschaftsmitgliedern – nahezu jedem fünften Beschäftigten – gehören etwa drei Viertel einer DGB-Gewerkschaft an.

„Bankenpleiten – Sparer sollen haften“ vom 14. April Diesen Artikel muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Der Binnenmarktkommissar der Europäischen Union, M.

Berichterstattung zu Uli Hoeneß Die mutmaßlichen Steuervergehen von Fußballstar und Manager des FC Bayern München Uli Hoeneß rufen in Deutschland Empörung hervor, am lautesten bei denen, die vielleicht gar keine Abgaben zahlen und den Staat auf andere Weise betrügen. Ich erinnere an Johannes 8, Vers 7 des Neuen Testaments: „Wer von euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein.

Das Schauspiel- alias Konzerthaus am Gendarmenmarkt gibt es seit 1821, den Werner-Otto-Saal in seinen Gemäuern seit genau einem Jahrzehnt. So bunt gefleckt wie die Bestuhlung in dem einstigen Orchesterprobensaal, dessen Umbau seinerzeit durch eine Spende des Unternehmers Werner Otto ermöglicht wurde, ist das Programm, das die Besucher hier regelmäßig erwartet: Oft ist es Neues, Experimentelles, mitunter gibt es Filme oder eine Moderation, vielleicht eine Verkostung zwischendrin, manchmal auch ein Puppentheater oder gleich eine ganze Veranstaltung nur für Kinder.

Von Christiane Tewinkel

„Humanisten müssen zur Schule gehen“ vom 18. April In der Schweiz werden Jokertage in der Tat schon praktiziert, doch handelt es sich nur um eine festgelegte Anzahl Tage, die auf Antrag freigegeben werden.

„Der deutsche Irrweg“ vom 14. April Herr Schumann behauptet, in einer der Grafiken von EZB-Präsident Mario Draghi sei ein Fehler unterlaufen.

Olaf Schäfer, 49, ist zum Studieren nach Berlin gekommen. Inzwischen unterrichtet er selber. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt der gebürtige Hesse, was er am Leben in der Hauptstadt schätzt — und welchen Genüssen er heimlich frönt.

Von Jana Gioia Baurmann

Nach dem 0:1 bei Bayer Leverkusen trennen Werder Bremen nur noch zwei Punkte vom Relegationsrang.

Von Christiane Mitatselis
Hinter sich gelassen. Alba und Idbihi gehen mit neuem Mut in die Play-offs. Foto: Camera4

Albas Basketballer siegen 75:74 gegen Bayreuth und treffen nun in den Play-offs auf Bayern München.

Von Benedikt Voigt
Foto: dpa/Uli Deck

Der Mann ist wirklich ein Großer – trotz bekanntlich eher kleinerer Statur. Das spürten die 200 Gäste am Freitagabend, als Sänger Peter Maffay im Kulturhaus Dussmann seine Autobiografie „Der 9.

Diese Aufnahme eines Pandas, der sich in einer Baumkrone ausruht, entstand am Freitag im chinesischen Schutzreservat Bifengxia. Das Gebiet war am vergangenen Wochenende wie die nahe gelegene Stadt Ya’an von einem Erdbeben erschüttert worden.

Fingerspitzengefühl. Zengs Firma Idencom hat sich auf die Digitalisierung von Fingerabdrücken spezialisiert. Foto: picture-alliance/dpa

Viele Asiaten zieht es nach Berlin. Qiu-Ping Zeng ist schon länger da. Seine Charlottenburger Firma für Sicherheitstechnik wächst.

Von Carla Neuhaus
Foto: dpa

„Wir sind natürlich nicht der Supermann der Politik, aber wir gehen dahin, wo es echt wehtut.“ Katrin Göring-Eckardt, Spitzenkandidatin der Grünen für die Wahl im September, beim Parteitag in Berlin zum sozialen Anspruch ihrer Partei.

Am Gallery Weekend präsentiert sich Berlin als Hauptstadt der Kunst – ganz besonders in der Potsdamer Straße. Lesen Sie hier, welche Ausstellung Sie nicht verpassen sollten.

Von Andreas Conrad