zum Hauptinhalt
Neuer Geschäftsführer für Hertha BSC.

Thomas Herrich erhält Verstärkung bei Hertha BSC. Der Zweitligist installiert Ralf Huschen ab dem 1. Juli als zweiten Geschäftsführer.

Vor 20 Jahren traten zehn osteuropäische Staaten der EU bei. Am Mittwoch beteiligt sich Berlin an den Feierlichkeiten: mit einem Wahrzeichen in EU-Farben.

Von Constanze Nauhaus
Zeitungen liegen auf einem Tisch.

Wie wichtig Bundesbürgern die freie Presse ist, zeigt eine neue Umfrage. Demnach attestieren nicht nur ältere, sondern auch junge Menschen etwa Zeitungen einen hohen Stellenwert.

Ina Müller spielt im Congress Centrum Suhl ihre Tour-Zugabe 2024.

Am 11. Mai findet in Schweden der European Song Contest statt. Der Moderatorin der Sendung „Inas Nacht“ fällt dabei eine prominente Aufgabe zu.

Eine 98-jährige ukrainische Frau sitzt auf einem Bett und spricht mit einem Mann in Uniform.

Kein Wasser, kein Essen, stattdessen nur zwei Krücken und ein eiserner Überlebenswille: Eine fast 100-jährige Ukrainerin berichtet in einem Video über ihre Flucht.

Von Tobias Mayer
Manja Schreiner (CDU), Berliner Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, gibt ein Pressestatement zu ihrem Rücktritt als Berliner Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.

Nach Plagiatsvorwürfen und dem Entzug ihres Doktortitels tritt Manja Schreiner als Senatorin zurück. Sie wolle damit „Schaden vom Berliner Senat“ abwenden, sagte sie am Dienstagvormittag.

Von Dominik Mai
Eine Silhouette ist vor einer Projektion der EU-Flagge zu sehen (Symbolbild).

Deutschland will Maßnahmen umsetzen, um Falschinformationen im Vorfeld der Europawahl zu unterbinden. Bei einem Treffen in Brüssel stand auch ein Gesetzesentwurf aus Georgien in der Kritik.

23.2.2024, Sachsen, Chemnitz: Martin Sellner, rechter Aktivist aus Österreich, spricht bei einer Kundgebung der Identitären Bewegung.

Der österreichische Rechtsextremist Martin Sellner konnte ungehindert Potsdam besuchen – mit Geschenken für den Oberbürgermeister. Das gegen ihn verhängte Einreiseverbot liegt auf Eis.

Von Henri Kramer
Zwei junge Frauen zeigen am 26.01.2017 in Berlin bei einem Streik der Berliner Erzieher und Sozialpädagogen Schilder mit der Aufschrift „Wir sind es wert“ und „Wir erziehen unsere Zukunft, wir sind mehr wert!“.

Für das BSW hat das Statistische Bundesamt eine Sonderauswertung gemacht: Jede vierte Frau verdient nicht einmal 14 Euro pro Stunde. Wagenknecht, Verdi und die Grünen wollen den Mindestlohn erhöhen.

29.04.2024, USA, Salem: Cheng „Charlie“ Saephan hält einen übergroßen Scheck über seinen Kopf, nachdem er auf einer Pressekonferenz in der Lotteriezentrale von Oregon in Salem, Oregon, bekannt gegeben hat, dass er einer der Gewinner des Powerball-Jackpots in Höhe von 1,3 Milliarden US-Dollar (etwa 1,21 Milliarden Euro) ist.

Wegen seiner Krebserkrankung ist Cheng Saephan seit acht Jahren arbeitsunfähig. Mit dem Gewinn kann der Familienvater nun eine gute medizinische Behandlung finanzieren.

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Die FDP rät dem SPD-Rathauschef zum Amtsverzicht. Auch ein Abwahlantrag aus den Reihen der Stadtverordneten gilt angesichts der Ermittlungen gegen Schubert als möglich.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
Krankenpflegerin Lina Gürtler: „Ich musste in meinem Beruf Dinge tun, die der Würde nicht entsprechen.“

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“, heißt es im Grundgesetz. Krankenpflegerin Lina Gürtler sagt, dass sie diesen Grundsatz nicht immer einhalten kann.

Von Sabrina Patsch
Dunkle Wolken ziehen über die Leipziger Innenstadt mit dem City-Hochhaus (l) und dem Wintergartenhochhaus.

In einem migrantisch geprägten Viertel der sächsischen Stadt warb die Union nicht mehr nur auf Deutsch, sondern gleich in drei Sprachen. Irgendwer wollte das nicht so stehen lassen.

ARCHIV - 15.04.2020, Bayern, München: Ein Bauarbeiter verlegt auf einer Baustelle Stahlmatten. (zu dpa: «Zahl der Arbeitslosen sinkt im Oktober um 20 000 auf 2,607 Millionen») Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Konjunktur erholt sich minimal, eine Rezession ist vorerst abgewendet. Das Wachstum zu Jahresbeginn wird von den Bauinvestitionen und Exporten getragen. Die Unsicherheit bleibt aber weiter hoch.

Die Preise für Brot und Brötchen sind seit 2019 um gut ein Drittel gestiegen.

Laut Statistischem Bundesamt waren Backwaren im Jahr 2023 über 34 Prozent teurer als noch 2019. Gründe für den Preisanstieg seien die höheren Herstellungskosten und Mangel an Bäckern.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, nimmt an einer Pressekonferenz zum Thema Fortschritt bei der Energiewende teil.

Der Wirtschaftsminister fordert ein „kurzfristiges“ und „wuchtiges“ steuerliches Entlastungsprogramm – und will dafür die Schuldenbremse reformieren. Doch das widerspricht den Plänen der FDP.

Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Kohlekraftwerkes Boxberg in der Lausitz nahe der polnischen Grenze (Symbolbild).

Die G7 haben sich auf ein Ende der Kohleverstromung bis 2035 geeinigt. Doch da der deutsche Ausstieg ohnehin früher geplant sei, betreffe die Entscheidung Deutschland nicht, erklärte Robert Habeck.

SR75-Rakete des Unternehmens HyImpulse aus Baden-Württemberg, die in der kommenden Woche von Australien aus abheben soll.

Die erste Rakete eines deutschen Start-ups soll einmal „wie ein Taxi“ Satelliten in die Umlaufbahn schicken. HyImpulse gehört neben SpaceX von Elon Musk zu den wenigen privaten Raumfahrtunternehmen.

Daniel Ortega und seine Ehefrau Rosario Murillo regieren Nicaragua seit Jahren diktatorisch.

Der Internationale Gerichtshof entscheidet heute vorab im Verfahren gegen die Bundesrepublik wegen Beihilfe zum Genozid an den Palästinensern. Was treibt die Kläger an?

Von Laura Dahmer

In der Nacht hat es in einem Lokal am Berliner Mierendorffplatz gebrannt. Verletzt wurde niemand. Die Polizei geht von vorsätzlicher Brandstiftung aus.

Ein Döner mit Spargel unter dem Namen „Döner Beelitzer Art“.

Salat komplett? Ja, und bitte mit Spargel! Berlin ist um einen kulinarischen Schatz reicher: mit anderen Soßen, einem saftigen Preis – und vielen Servietten.

Im vergangenen Jahr gewann der TuS Makkabi im Finale 3:1 nach Verlängerung gegen Sparta (rote Trikots). In diesem Jahr sind die Lichtenberger im Halbfinale leicht favorisiert.

Erneut treffen im Berliner Landespokal Sparta und Makkabi aufeinander. Die Ausgangslage ist dieses Mal eine völlig andere – auch wegen des berüchtigten Rasens.

Von Daniel Goldstein
Neuerdings auf Augenhöhe: Deutsche und Tschechen im Eishockey.

Auch in Kriegszeiten haben Menschen ein Recht, auf andere Gedanken zu kommen: bei der Eishockey-WM in Tschechien und der Fußball-EM in Deutschland.

Ein Gastbeitrag von
  • Tomáš Kafka
  • Andreas Künne
Der Koexistenz von Mensch und Bär sind Grenzen gesetzt.

Seit der tödlichen Begegnung eines Joggers mit einer Bärin kommt die Provinz Trentino nicht zur Ruhe. Ein TV-Film dokumentiert, wie der Streit zwischen Tierschützern und Bergbewohnern eskaliert.

Von Kurt Sagatz
Lena Oberdorf klatscht mit Lina Magull ab. (Symbolbild)

Mitte Mai wird der Ausrichter für die WM 2027 der Fußballerinnen verkündet. Kurz vor der Vergabe hat ein großer Konkurrent Deutschlands seine Bewerbung gestoppt - Brasilien reagiert.

Michael Stübgen (CDU), Minister des Innern und für Kommunales von Brandenburg, spricht während einer Pressekonferenz.

Mehrere Menschen sind am Wochenende in Brandenburg beim Anbringen von Wahlplakaten attackiert worden. Innenminister Stübgen nimmt alle politischen Strömungen in die Pflicht.

27.04.2024, Hamburg: Teilnehmer einer Islamisten-Demo halten ein Plakat mit der Aufschrift „Kalifat ist die Lösung“ in die Höhe.

„Kalifat ist die Lösung“ – mit dieser Parole zog eine von Islamisten organisierte Demonstration durch Hamburg. Politiker und Experten befürchten eine zunehmende Radikalisierung.

Der Hamburger Sänger Jan Delay

Beats, Bass, Bumms seit 25 Jahren: Der Hamburger Sänger Jan Delay über Eltern mit gutem Musikgeschmack, inspirierende Newcomerinnen und sein neues Best-of-Album „Forever Jan“.

Von Robin Schmidt
ARCHIV - 01.05.2023, Berlin: Zahlreiche Polizeibeamte sichern am 1. Mai 2023 auch in Kreuzberg den Zug der "Revolutionären 1. Mai-Demo" unweit des Kotti. (zu dpa: «Weiterhin Ermittlungen gegen Polizisten aus Mecklenburg-Vorpommern») Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Zahlreiche Proteste erwartet die Stadt am Mittwoch. Die Polizei rechnet mit Angriffen und will über WhatsApp informieren. Ein Überblick über die zentralen Demonstrationen.

Von Madlen Haarbach

Berlin geht beim Nahverkehr einen eigenen Weg: Neben dem Deutschlandticket gibt es ab 1. Juli ein auf die Stadt beschränktes 29-Euro-Abo. Doch der Preis dürfte nicht von Dauer sein.

Ein Anwalt sitzt hinter der aufgeschlagenen „Schönfelder Textsammlung Deutsche Gesetze“ in einem Gericht (Symbolbild).

Für die Erstellung von Gutachten oder Analysen setzen die Ampel-Ministerien auch auf die Expertise von externen Juristen. Ein Resort hat besonders hohe Ausgaben.

Mehrere Polizeibeamte wurden in Ost-Charlotte, North Carolina, angeschossen, so das Charlotte Mecklenburg Police Department. Beamte der U.S. Marshals Task Force führten eine Untersuchung in einem Vorort durch, als auf sie geschossen wurde.

Es ist einer der tödlichsten Tage für US-Polizisten seit Jahren: Als Beamte in North Carolina einen Haftbefehl vollstrecken wollen, wird Feuer auf sie eröffnet.

Ein Tiefdruckgebiet bei den Britischen Inseln bringt warme Luft in die Hauptstadtregion. Die Temperaturen nähern sich der 30-Grad-Marke, dazu gibt es Sonnenschein.

Lastwagen stehen auf der A20 vor dem Hafen von Dover in Kent Schlange, wo es zu Verzögerungen beim Warentransport über den Ärmelkanal kommt, nachdem die Exporte zwischen Großbritannien und der EU seit dem 1. Januar 2022 vollständig zollkontrolliert werden.

Mehr als drei Jahre nach dem vollzogenen Brexit will Großbritannien nun die Einfuhr einiger Produkte aus der EU kontrollieren. Experten warnen vor den Folgen für Verbraucher auf der Insel.

Gebaeude des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung in Berlin.

Überzeugter AfD-Parteigänger und eine Mitarbeit bei Einrichtungen der evangelischen Wohlfahrt - das geht für den Diakonie-Präsidenten nicht zusammen. Wer das nicht einsehe, müsse gehen.

Freude über sportlichen Erfolg: Die Basketballerinnen von Alba Berlin.

Die Eisbären sind deutscher Meister, zudem die BR Volleys und vielleicht bald zwei Alba-Teams. Was macht die Clubs so stark und warum hinkt der Hauptstadt-Fußball hinterher? Drei Experten antworten.

Von
  • Marco Baldi
  • Sven Felski
  • Inga Hofmann
A tourist enjoys the weather at Magaluf beach, following a decision by the British government to ease travel restrictions due to the coronavirus disease (COVID-19) to the island, in Palma de Mallorca, Spain, July 1, 2021. REUTERS/Enrique Calvo

Spanien ist eines der beliebtesten Ziele deutscher Rentner. Doch viele verkalkulieren sich bei der Krankenversicherung – und müssen hochbetagt nach Deutschland zurück. Wie sich das vermeiden lässt.

Von Sandra Louven
Gedränge auf einem Bahnsteig am Potsdamer Hauptbahnhof.

Vor allem die Strecken mit Ausflugszielen sind im Sommer oft völlig überlastet - auch wegen der höheren Nachfrage durch das Deutschlandticket. Die Bahn will diesmal gegensteuern.