zum Hauptinhalt

Lufthansa-Fluggäste müssen sich wohl über Wochen auf Behinderungen einstellen. Denn bei diesem Tarifkonflikt mit den Flugbegleitern geht es um mehr als die üblichen zwei bis fünf Prozent mehr Gehalt.

Die Hilferufe aus der Türkei werden immer drängender. Jeden Tag stranden Tausende weiterer Flüchtlinge an ihrer Grenze.

Kolumnist Matthias Kalle denkt nicht in Schubladen – oder doch?

Was haben Jürgen Klopp und Harald Schmidt gemeinsam? Beide sind Charismatiker, können also andere Menschen für ihre Sache gewinnen. In seiner neuesten Kolumne erklärt Matthias Kalle, warum ihm solche Menschen ein wenig Angst machen.

Von Matthias Kalle
Angela Merkel traf bei ihrer Chinareise Xi Jinping.

Wahrscheinlich waren die beiden 40-minütigen Gespräche, die Angela Merkel mit Chinas mächtigsten Männern führte, ein meisterliches Lehrstück in Sachen nonverbaler Kommunikation, meint Ulrich Sollmann, Experte für Körpersprache. Denn die Kanzlerin beherrscht die Kunst des Schweigens.

Von Ulrich Sollmann
Die Hochzeit von Kate und William faszinierte Millionen Menschen - ist die Ehe etwas nur noch etwas für die Royals?

Unverheiratete Frauen müssen keine Existenzangst mehr haben, "Bastard" ist zum Fremdwort geworden. Sollten wir uns also von der verstaubten Einrichtung namens Ehe verabschieden? Plädoyer für eine verschwindende Institution.

Von Antje Sirleschtov
Mitt Romney blieb sich bei seiner großen Parteitagsrede selbst treu und somit eher blass.

Wer hat bloß diese Rede geschrieben? Auf dem Nominierungsparteitag in Florida erreichte US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney allenfalls Mittelmaß. Damit hat der Republikaner eine große Chance verstreichen lassen.

Von Martin Klingst

Es muss ja nicht alles schlecht sein, was die Berliner IHK vorschlägt. Seit Jahren reklamiert Kammerpräsident Eric Schweitzer eine Fusion der beiden wichtigsten Einrichtungen der Wirtschaftsförderung, Berlin Partner und Technologiestiftung.

Von Alfons Frese

Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler, lautet eine Weisheit der Werbebranche. Die Hälfte dessen, was man für Werbung ausgibt, ist rausgeschmissenes Geld, man weiß nur nicht welche, besagt eine andere.

Von Hatice Akyün

Eine Menge Häme ist über Christoph Mohn ausgeschüttet worden, als er die Bertelsmann-Beteiligung Lycos Europe in den Ruin trieb. Ausgerechnet er, der Sohn des Familienpatriarchen und Bertelsmann-Eigentümers Reinhard Mohn und dessen zweiter Frau Elisabeth „Liz“ Mohn, wurde zum Sorgenkind.

Von Sonja Álvarez
Foto: dapd

Christoph Mohn, der Sohn der Bertelsmann-Patriarchin Liz Mohn, wurde an die Spitze des Aufsichtsrats gewählt. Unternehmerische Erfolge hat er bislang nicht vorzuweisen - im Gegenteil.

Von Sonja Álvarez