zum Hauptinhalt

BERLIN (Tsp).Die Neuordnung der Europäischen Strukturförderung für die Jahre 2000 bis 2006 darf nach Ansicht des Europa-Beauftragten des Berliner Senats, Gerd Wartenberg, nicht dazu führen, daß Berlin in ein "Förderloch" fällt.

HAMBURG (lip/HB).Der britische Getränke- und Nahrungsmittelkonzern Cadbury Schweppes will mit der Dortmunder Brau und Brunnen AG das Gemeinschaftsunternehmen Apollinaris & Schweppes GmbH & Co.

UNIONDALE .Das muß man Michael Johnson lassen: Der größte Teil der Werbung für die Goodwill Games in New York und auf Long Island lief über den Doppelolympiasieger, und dann steigerte sich der 30jährige Amerikaner mit der 400-m-Weltspitzenzeit von 43,76 Sekunden auf seine seit fast zwei Jahren beste Leistung.

DÜSSELDORF (brs/wis/HB/tmh).Die Deutsche Bank AG, Frankfurt (Main), verkauft ihre 95prozentige Beteiligung an der Roland Berger & Partner GmbH, München, fast komplett an die Manager der Unternehmensberatung.

Was weiß die Berliner Polizei über den Kinderporno-Skandal in Holland , wie ermittelt sie selber und was stellt sie dabei fest? Werner van Bebber und Hans Toeppen sprachen mit dem amtierenden Leiter des Landeskriminalamtes in Berlin, Hans-Ulrich Voß über den Fall und auch über den Sprecher der belgischen Bürgerinitiative Morkhoven, Marcel Vervlosem.

BERLIN .Die Diskussion um den Wiederaufbau des Stadtschlosses, die der SPD-Kulturminister in spe, Michael Naumann, vom Zaun brach, droht zu einer Geisterdebatte zu werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Jürgen Peschel hat viel mit einem Eiskrem-Manager gemeinsam: Ein verregneter Sommer, und alle Wachstumsprognosen sind dahin.Bislang glaubt Peschel noch, daß er seine Umsatzprognosen einhalten kann.

SUNNYVALE (zep).Nachdem der Elektronik-Konzern Motorola und der Chip-Hersteller AMD zuletzt schwere Verluste verbuchen mußten, haben die beiden High-Tech-Unternehmen am Montag eine weitreichende strategische Allianz geschmiedet.

SAARBRÜCKEN/KÖLN (ADN/rtr).Im Streit um die Lage auf dem Arbeitsmarkt hat der im Wahlkampfteam von SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder für Wirtschaftsfragen zuständige Unternehmer Jost Stollmann die Bundesregierung heftig attackiert.

Wenn Professor John Kay am Donnerstag vor der Deutsch-Britischen Stiftung für das Studium der Industriegesellschaften über Deregulierung und Privatisierung im Vereinigten Königreich vorträgt, dürften die deutschen Zuhörer gespannt lauschen.Zum einen gilt Großbritannien seit der Regierungszeit von Margaret Thatcher als Vorbild für eine Politik, die mehr Markt und Wettbewerb vertraut als der staatlichen Bürokratie.

Der Film, der Fall wäre kaum der Rede wert, wenn Brad Silberlings "City of Angels" nicht ein Hollywood-Remake wäre von Wim Wenders und Peter Handkes "Himmel über Berlin" - und wenn diese Adaption nicht dieses Frühjahr in den amerikanischen Kinos "Titanic" als Kassenknüller abgelöst hätte.Wenders Odyssee durch das mauergeteilte, winterliche Berlin der späten achtziger Jahre, wo der greise Curt Bois noch ein spökenkiekerischer Penner, Schläfer, Träumer namens Homer war und in der Wüstenei des damaligen, ehemaligen Potsdamer Platzes residierte, diese irdisch himmlische Stadtballade ist nun, von allen Abirrungen, Höhenflügen und Untergründen befreit, in eine klar kalkulierte Story verwandelt worden.

Von Peter von Becker

Es gibt, glaubt Joe, gute Schauspieler und erfolgreiche.Joe (Matthew Modine) ist ein guter Schauspieler, weshalb er nie in Serien auftritt, weil man da nichts lernen könne, weshalb er wiederum keine Rollen bekommt, weil er ja noch nie eine hatte, weshalb Joe - wie soll man es nur sagen?

Von Dr. Kerstin Decker

Nach wie vor ist die Faszination von Henry James auf Filmemacher ungebrochen.Vor Jahrzehnten waren es Claude Chabrol, Jacques Rivette und Francois Truffaut, die Novellen und Kurzgeschichten des Amerikaners adaptierten.

Die zweifache Oscar-Gewinnerin und eine der erfolgreichsten Frauen Hollywoods, hat einen Sohn bekommen: Er heißt Charles und ist gut 52 Zentimeter groß und 3,4 Kilogramm schwer.Über den Vater ihres Kindes hüllt sich die 35jährige weiterhin in Schweigen.

AUBRUN HILLS (fmd/HB)."Alles läuft prima" - auf diesen Nenner bringt Jürgen Schrempp, der Vorstandschef der Daimler-Benz AG, die Vorbereitungen für die Fusion mit der Chrysler Corp.

Der Kanzlerkandidat sei "enorm lernfähig", lobte vergangene Woche im Straßburger Europaparlament ein SPD-Parteigenosse, der die Wandlungen des Gerhard Schröder vom Euroskeptiker zum bekennenden Europäer erfreut registrierte.Wer dem Gast aus dem fernen Hannover, der in Straßburg mit seinem eleganten Plädoyer für die europäische Einigung beeindruckte, allerdings genau zuhörte, der stellte sehr schnell fest, daß seine Lernfähigkeit offenbar Grenzen hat - nämlich wenn es um die Fakten und das (politisch wichtige) Detail geht.

Von Thomas Gack

Auf dem Deutsch-Britischen Forum diskutieren unter anderem Unternehmensberater Roland Berger, Bankgesellschaft-Vorstand Leopold Tröbinger und der Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, Friedrich Verzetnitsch.Thema: Kann Europa seinen Platz in einer Welt immer schärferen Wettbewerbs behaupten, ohne höhere Arbeitslosigkeit zu riskieren?