zum Hauptinhalt

Der in Kanada lebende bayerische Waffenhändler Karlheinz Schreiber hat mit weiteren Enthüllungen gedroht. Alle Parteien, die einmal an der Regierung gewesen seien, hätten Geld von ihm bekommen und teilweise bei der Verbuchung "geschummelt", sagte er der Tageszeitung "Die Welt".

Im Streit um den CDU-Vorsitz ist Parteivize Volker Rühe am Montag in die Offensive gegangen und hat unverhohlen Kritik an seiner Rivalin, der CDU-Generalsekretärin Angela Merkel, geübt. Rühe sprach sich gegen zu viel Erneuerung in der CDU aus und schloss sich damit indirekt Bedenken gegen Merkel an, die nach Ansicht der CSU zu liberal ist.

Der CDU-Finanzskandal ist schon seit langem auch ein Fall für die Justiz: Bundesweit ermitteln zurzeit vier Staatsanwaltschaften im Zusammenhang mit anonymen Parteispenden, schwarzen Konten und angeblichen Schmiergeldzahlungen. Im Folgenden eine kurze Übersicht der ErmittlungenBonn: Die Bonner Staatsanwaltschaft ermittelt seit dem 3.

Maßnahmen für plebiszitäre Elemente und begrenzte Amtszeiten gefordertThomas Kröter Die Fraktionspitzen der Koalitionsparteien beraten am heutigen Dienstag über die Möglichkeit gesetzgeberischer Konsequenzen aus der Parteispenden-Affäre der CDU und den Filz-Vorwürfen gegen die SPD in Nordrhein-Westfalen. Während die Grünen zum Handeln drängen, hat die SPD sich bisher zurückhaltend gezeigt.

In der SPD-Bundestagsfraktion bahnt sich ein offener Konflikt um die Neubesetzung eines Stellvertreterpostens an. Als Nachfolger des bisherigen Fraktionsvize Ernst Schwanhold hat Fraktionschef Peter Struck dem Fraktionsvorstand am Montag den Berliner Bundestagsabgeordneten Ditmar Staffelt vorschlagen, bisher Sprecher der Arbeitsgruppe Wirtschaft.

Die Computerfirma Lobster Technology will nach einem weiteren Ertragseinbruch durch Umbesetzungen im Vorstand, durch Personalabbau und eine strategische Neuausrichtung des Unternehmens in die Gewinnzone gelangen. Der bisherige Vorstandschef und Unternehmensgründer Alexander von Troschke sowie der bisherige Finanzvorstand Matthias Woppmann legen ihre Ämter zum 29.

Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) in Essen rechnet noch in diesem Jahr mit einem Rückgang der Arbeitslosenzahl deutlich unter die Vier-Millionen-Marke. Die Zahl der Arbeitslosen werde bis zum Jahresende um 230 000 auf 3,87 Millionen sinken, berichtete das RWI in einer am Montag vorgelegten Konjunkturprognose.

Einen umfassenden Überblick über die 1998 erschienenen Veröffentlichungen zur deutschen Geschichte bieten die Jahresberichte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. In der Publikation sind über 16 000 Monographien, Artikel aus Fachzeitschriften sowie Sammelbänden zusammengestellt.

SAP, AOL, Lycos, Mannesmann, Yahoo, Nokia, RTL und die Frankfurter Allgemeine Zeitung - die Deutsche Bank sucht sich gleich eine ganze Latte von Partnern, um ihre Internet- und E-Commerce-Geschäfte unter dem Motto "Global E" auf Trab zu bringen. Gestern bestätigten Vorstandssprecher Rolf Breuer und das für neue Technologien zuständige Vorstandsmitglied Hermann Lamberti die strategischen Allianzen mit SAP und mit AOL.

Noch in diesem Jahr wollen sich die EU-Kommission und die Bundesregierung darüber verständigen, welche staatlichen Garantien für den öffenlich-rechtlichen Bankensektor in Deutschland erhalten bleiben. Dazu muss geklärt werden, wie der Bestandschutz für Sparkassen und Landesbanken sowie die daraus folgenden Vorteile bei der Refinanzierung mit den EU-Wettbewerbsvorschriften in Einklang gebracht werden können.

Bertelsmann ernennt den unauffälligen Medienprofi zum "Chief Creative Officer" - der Coup zur CebitBernd Matthies Die beste Karriere-Strategie: sich unentbehrlich machen. Rolf Schmidt-Holtz beherrscht sie, das hat er spätestens bewiesen, als damals, 1990, beim "Stern" mal wieder in krisenhafter Schieflage ein Chefredakteur gesucht wurde.

Von Lars von Törne

Wir sind ja so bescheiden geworden. Was können wir von den höchsten staatlichen Würdenträgern schon noch erwarten?

Von Lars von Törne

Gut, dass das Talkshow-Schlachtross Günther Nenning dabei war. Nun hatten nämlich auch das Schauspiel Frankfurt und sein österreichischer Noch-Intendant Peter Eschberg zur Diskussion über Jörg Haider und die Folgen geladen.

Brandenburgs Wissenschaftsminister Wolfgang Hackel (CDU) will sich dafür einsetzen, dass den Hochschulen die geplanten Gebühren für Rückmeldung und Immatrikulation direkt zukommen. Noch habe die Landesregierung jedoch nicht über die Gebühr in Höhe von 100 Mark pro Student und Semester entschieden, antwortete Hackel auf eine parlamentarische Anfrage.

Der Tod von Friedensreich Hundertwasser hat auch in Wittenberg Betroffenheit ausgelöst, da es nun keine Möglichkeit mehr gibt, den Künstler in der 1999 eröffneten Hundertwasserschule zu begrüßen. 1995 war die Umgestaltung der Schule nach den Plänen Hundertwassers zum Expo-Projekt ernannt worden; der Architekt hatte die Fassade des Plattenbaus verändert, Dach und Klassen begrünt, farbige Kuppeln und Kacheln anbringen sowie eine Sternwarte einrichten lassen.

Die Meldung des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", dass die Staatsanwaltschaft Bonn das Oggersheimer Haus von Altkanzler Kohl durchsuchen wolle, nahm am Montag einen kuriosen Verlauf. Erst kündigte Oberstaatsanwalt Bernd König an, man werde Ermittlungen aufnehmen, weil diese "Indiskretion" die Staatsanwaltschaft wesentlich daran gehindert habe, ihren Aufgaben nachzukommen.

Von Armin Lehmann

Wolfenbüttel, Recklinghausen, Bremen, Berlin, Kaiserslautern, Eisenach und Stuttgart - das sind nicht die Tournee-Orte einer Popgruppe, sondern jene Städte, in denen sich in den kommenden vier Wochen das Schicksal der CDU entscheiden wird. Es sind die Orte, in denen, nach dem Auftakt am vergangenen Freitag, die Regionalkonferenzen der Union stattfinden.

Bremer Anwalt zu 50 000 Mark Geldstrafe verurteiltEckhard Stengel Das Landgericht Bremen hat am Montag einen 62-jährigen Rechtsanwalt zu 90 000 Mark Geldstrafe auf Bewährung verurteilt, weil er bei dem Versuch mitgewirkt habe, ein geraubtes Mosaikbild aus dem russischen Bernsteinzimmer für bis zu 2,5 Millionen US-Dollar weiterzuverkaufen. Neben dieser "Verwarnung mit Strafvorbehalt" wegen Beihilfe zum versuchten Betrug verhängten die Richter 50 000 Mark Geldbuße als Bewährungsauflage.

Von Eckhard Stengel

Einnahmen von mindestens fünf Milliarden Euro für Siemens erwartet - Kooperation mit Intelhop Mindestens fünf Milliarden Euro (knapp zehn Milliarden Mark) wird Siemens durch den Börsengang seiner Halbleiter-Tochter Infineon einnehmen. Enthalten ist darin eine Kapitalerhöhung, die 800 Millionen Euro erbringen soll.