zum Hauptinhalt

Bei der technischen Prüfung von Fahrzeugen durch den TÜV und andere Überwachungsvereine hat das ZDF-Wirtschaftsmagazins "Wiso" zahlreiche Fehler aufgedeckt. Wie das Magazin am Montag berichtete, übersahen Kfz-Sachverständige bei präparierten Fahrzeugen zum Teil gravierende Mängel wie abgenutzte Bremsbeläge und defekte Sicherheitsgurte.

Die Münchner Viag AG will ihre Düsseldorfer Tochter Gerresheimer Glas AG bis Mitte Juni 2000 an die internationale Investmentgruppe Investcorp verkaufen. Das sei der erste wichtige Schritt zur angekündigten Trennung von umfangreichen Unternehmensteilen, teilte der vor seiner Fusion mit der Düsseldorfer Veba AG stehende Mischkonzern in München mit.

Die Aufarbeitung des NS-Unrechts ist und bleibt unabgeschlossen. Im Bereich der Kunstbeute, die die Nazis in riesigem Umfang bei jüdischen wie auch nicht-jüdischen Eigentümern überall in Europa gemacht hatten, schien die Lage günstiger zu sein.

Von Bernhard Schulz

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat nach Worten des SPD-Innenpolitikers Dieter Wiefelspütz mit seinen Green-Card-Plänen eine Kettenreaktion ausgelöst, deren Folgen er kaum bedacht habe. "Er hat einen Dominostein umgeschmissen, und jetzt klackert er durchs Land", sagte der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion am Montag im Deutschlandradio Berlin.

Die Zahl wirkt wie ein Schock. Kaum ist sie ausgesprochen, geht ein Raunen durch den Sitzungssaal R376 des Berliner Abgeordnetenhauses: 38 Millionen Mark Nachzahlung fordert die Baufirma, die den Rohbau der "Topographie des Terrors" erstellt.

Von Frederik Hanssen

Eine Partei inszeniert sich selbst - aber was bleibt ihr übrig? Anderes nicht, und eine andere als Angela Merkel auch nicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Zu Rot-Grün: "Es ist ja klar, dass Rot-Grün weiter mit allen Mitteln versuchen wird, der Auseinandersetzung um Sachthemen zu entgehen. Denn trotz dramatischer Niederlagen im letzten Jahr hat die Schröder-Regierung nicht dazu gelernt.

In Tschetschenien richtet der Krieg schlimme Verwüstungen an, im Westen verwirrt er manchen die Sinne. Endlich zeichnen sich Elemente einer schlüssigen Strategie ab, wie der Westen seine Interessen unter einen Hut bringen kann: Hilfe bei der Bekämpfung des islamischen Terrorismus und glaubwürdiges Auftreten gegen die Drangsalierung des tschetschenischen Volks.

Von Christoph von Marschall

Die russische Reaktion auf die Ausschluss-Empfehlung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates trägt gemäßigte ZügeElke Windisch Hart in der Form, verbindlich in der Sache. Auf diese Formel einigten sich gestern die Chefs der Fraktionen im russischen Parlament nach einer Anhörung der Delegation, die am Donnerstagabend die Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates in Straßburg unter Protest verlassen hatte.

Von Elke Windisch

Der georgische Präsident Eduard Schewardnadse ist bei der Wahl am Sonntag mit überraschend deutlichem Vorsprung wiedergewählt worden. Nach Angaben der Zentralen Wahlkommission lag der Amtsinhaber und frühere sowjetische Außenminister nach Auszählung von 88 Prozent der Stimmen mit 80,4 Prozent in Führung.

Die Wahlergebnisse in Bosnien-Herzegowina lassen keinen Zweifel: Das Land bleibt ethnisch wie politisch geteilt und hunderttausenden Vertriebenen der Weg in ihre Heimat versperrt. Zwar ist es erfreulich, dass sich die gemäßigten Kräfte in der kroatisch-moslemischen Föderation durchsetzen konnten und nationalistische Rhetorik dort langsam an Anziehungskraft verliert.

Die italienische Regierung plant neue Ausgrabungen in der Ruinenstadt Pompeji. Etwa ein Viertel des 70 Hektar großen Areals nahe Neapel sei noch nicht ausgegraben, erklärte Kulturministerin Giovanna Melandri in der römischen Tageszeitung "La Repubblica".

Der Umgang mit Diktaturen ist nicht einfach. Seit dem Ende des Koreakriegs 1953 hat Südkorea zusammen mit dem Westen versucht, das stalinistische Regime im Norden politisch zu bekämpfen.

Nach der zweidimensionalen Literaturverfilmung nun die dreidimensionale Erlebniswelt: Romane sollen künftige begehbar werden. Zumindest einer, denn im neu gestalteten Buddenbrook-Haus in Lübeck können die Besucher demnächst die Welt von Thomas Manns Roman "Buddenbrooks.