zum Hauptinhalt

Ein deutscher Kfor-Soldat ist in der Kosovo-Stadt Prizren durch einen Schuss aus seiner Dienstwaffe ums Leben gekommen. Wie der Pressestab des deutschen Kfor-Kontingents am Freitag in Prizren im Süd-Kosovo mitteilte, erlag der 25 Jahre alte Sanitäter am späten Donnerstagabend in einem Feldlager in Prizren seinen Verletzungen.

Sie will eine ganz neue Form der Weiblichkeit verkörpern. Bodicea Lashley, genannt Millennium Girl, will kein feministisches Strohfeuer sein, wie sie bei Frauen vom Typ Madonnas argwöhnt, sondern jemand, der Männer benützt, indem er ihren Sex-Trieb ausbeutet.

Die Diskussion um die deutsche Green Card bleibt gespenstisch: Während Arbeits- und Bildungsministerium über Zulassungsbedingungen streiten, machen die ausländischen IT-Spezialisten uns ein ums andere mal deutlich, dass sich ihre Neigung, zu uns zu kommen, sehr in Grenzen hält. Trotz mehrmonatiger Diskussion hat es sich unter den Politikern immer noch nicht herumgesprochen, dass es um veränderte Knappheiten auf dem Arbeitsmarkt geht: Es gibt weltweit wenig IT-Spezialisten, aber viele Möchtegern-Silicon-Valleys, die um die Experten werben.

Der Manager über die Entwicklung bei Hertha BSC, den Vorsprung des FC Bayern und den Traum vom TitelDieter Hoeness (47) spielte in der Bundesliga für den VfB Stuttgart und Bayern München. Der frühere Nationalspieler (sechs Länderspiele) ist seit 1996 Manager von Hertha BSC.

Nun ist also auch das allererste "Möhring" am Ende. Das allererste jedenfalls dem alten, guten Namen nach am allerersten Möhrung-Platz Ecke Kurfürstendamm / /Uhlandstraße.

Die Pflege von Kundenbeziehungen wird nach einer Untersuchung der Unternehmensberatung Mummert + Partner bei deutschen Unternehmen noch häufig vernachlässigt. Das Unternehmen berichtete, vielen Unternehmen unterliefen vermeidbare Fehler: "Kunden werden in einem Werbebrief als Nichtkunden angesprochen, Verstorbene erhalten Vertragsangebote, Anfragen werden wochenlang nicht beantwortet.

Klar, Beschlüsse sollen eingehalten werden - erst recht, wenn sie auf einem mühsam ausgehandelten Kompromiss beruhen. Sie dürfen aber auch geändert werden, vor allem, wenn sich die Partner dabei einig sind.

Es sind zwar nicht sonderlich viele Protestler angemeldet, doch die Fahrzeuge der Rollheimer könnten am heutigen Sonnabend bei der "Bauwagen-Demo" manchen Stau in der Innenstadt verursachen. Die Protestaktion beginnt um 14 Uhr in der Alexanderstraße in Mitte und endet schließlich in der Köpenicker Straße.

Von Katja Füchsel

In die Luft gehen oder in den Wannsee - die Stadt genießt das SommerwetterAnnette Kögel Schuhe aus, Socken aus - und dann barfuß über den Sandstrand schlendern. Endlich wieder Luft an der Haut und Sonne im Herzen: Pünktlich zu den Osterfeiertagen brachte "Olaf" die Berliner und ihre Gäste in wetterbedingte Hoch-Stimmung.

Das unfreundliche Aprilwetter in England und ein schneller Heinz-Harald Frentzen haben Michael Schumacher bei seiner Grand-Prix-Rückkehr nach Silverstone kräftig ausgetrickst. Der zweimalige Formel-1-Weltmeister, der am Ostersonntag 287 Tage nach seinem schweren Unfall wieder beim Großen Preis von Großbritannien startet, wurde gestern im Training vom Regen gestoppt.

Als "verkehrspolitischen Irrsinn" hat Baustadtrat Michael Wegner (CDU) die von der Senatsverkehrsverwaltung geplante Busspur in der Scharnweberstraße bezeichnet. Er kündigte den entschiedenen Widerstand des Bezirks gegen die Verwirklichung des Projektes an.

Von Rainer W. During

Nach dem Gewaltverbrechen an einem elf Jahre alten Mädchen aus dem Kosovo im rheinischen Bad Münstereifel steht die Polizei vor einem Rätsel. Ein Sprecher der Bonner Polizei sagte am Freitag, es gebe keine Spur.

Zwei Polizisten haben den Suizidversuch eines 19-jährigen Weddingers verhindern können. Der Mann war am Mittwochabend in der Malerstraße auf ein Baugerüst geklettert und über das Geländer gestiegen.

Von Katja Füchsel

Beim Auffüllen seines Benzinfeuerzeugs hat ein 47-jähriger Rollstuhlfahrer am Donnerstag schwere Verbrennungen erlitten. Nach Angaben der Polizei geriet an der Bismarckstraße Ecke Krumme Straße plötzlich die Kleidung des Mannes in Brand.

Von Katja Füchsel

Müssen Türkei-Touristen in diesem Sommer auf nächtliches Tanzvergnügen verzichten? Mit der Forderung, dass laute Musik in Kneipen und Clubs um Mitternacht verstummen müsse, hat der türkische Innenminister Sadettin Tantan einen Aufschrei der Empörung ausgelöst.

Von Thomas Seibert

Bei einem Verkehrsunfall ist am Freitagmorgen der Beifahrer eines Unfallwagens getötet worden. Nach Angaben der Polizei wurde der Fahrer bei dem Unglück selbst schwer verletzt.

Von Katja Füchsel

Der Handel im Internet nimmt rasant zu. Nach einer Studie erreichten die Online-Umsätze in Nordamerika im letzten Jahr mehr als 33 Milliarden US-Dollar (etwa 66 Milliarden Mark), wie die Boston Consulting Group am Donnerstag in München mitteilte.

In den Unterlagen der Staatsanwaltschaft Augsburg findet sich nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" ein neues Bindeglied zwischen zwei großen Affären der Ära Helmut Kohl (CDU). Aus dem Terminkalender des Lobbyisten Karlheinz Schreiber, gegen den wegen Schmiergeldzahlungen für die Lieferung von "Fuchs"-Panzern an Saudi-Arabien ermittelt wird, ergebe sich eine Verbindung zur zentralen Figur der Leuna-Affäre, dem Geschäftsmann Dieter Holzer.

Vor allem in der Union erobern Politiker um die vierzig Machtpositionen. Sie gelten als jung, doch sind sie es auch?

Von Stephan-Andreas Casdorff

Voreilig feierten Beobachter gestern bereits das Ende des Kaukasuskrieges. In einem Interview für die Tageszeitung "Kommersant" hatte Tschetschenenpräsident Aslan Maschadow, der bereits Anfang vergangener Woche Verhandlungen ohne Vorbedingungen angeboten hatte, erklärt, seine Einheiten hätten nun auch Befehl, die Kampfhandlungen einseitig einzustellen.

Von Elke Windisch

Rauf Denktasch bleibt weitere fünf Jahre Präsident der international nicht anerkannten Türkischen Republik Nordzypern - ohne sich der ursprünglich für diesen Sonnabend geplanten Stichwahl stellen zu müssen. Ministerpräsident Dervis Eroglu, der es in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen auf 30 Prozent der Stimmen gebracht hatte und am Sonnabend direkt gegen Denktasch antreten sollte, zog seine Bewerbung überraschend zurück.

Drei Monate nach Bildung der Mitte-Rechts-Regierung in Österreich zeichnen sich im Kabinett grundlegende Meinungsverschiedenheiten zur weiteren Rolle des Landes in der Europäischen Union ab. Nach den Äußerungen von FPÖ-Chef Jörg Haider über einen möglichen Austritt aus der EU stellte Verteidigungsminister Herbert Scheibner das Überflugrecht für belgische Militärflugzeuge in Frage.

Das russische Parlament hat am Freitag nach jahrelanger Verzögerung den internationalen Atomteststopp-Vertrag ratifiziert. In nicht-öffentlicher Sitzung stimmten in der Duma nach Angaben von Parlamentarieren annähernd 300 der 450 Abgeordneten zu.