zum Hauptinhalt

Der unter Dopingverdacht stehende Dieter Baumann muss im Kampf um seine Glaubwürdigkeit und Karriere einen weiteren Rückschlag einstecken. Das Landgericht Darmstadt hat einen Antrag auf einstweilige Verfügung abgelehnt, womit der 5000-m-Olympiasieger von 1992 die Aufhebung seiner Suspendierung erreichen wollte.

Es war der Tag der Schumacher-Brüder - aber auch der des David Coulthard. Der Schotte fuhr nur drei Tage nach dem Flugzeugabsturz, den er wie durch ein Wunder unverletzt überstand, im ersten freien Training zum morgigen Großen Preis von Spanien auf den fünften Platz.

Zwei 18-Jährige aus Hellersdorf und Prenzlauer Berg wurden gestern früh festgenommen, nachdem sie in der Kissingstraße einen 56-Jährigen überfallen hatten. Zunächst wurde das Opfer nach Zigaretten und nach Geld gefragt.

EZB-Präsident Wim Duisenberg hat angesichts der Euro-Schwäche den Bürgern in der Euro-Zone versichert, dass der Euro eine stabile Währung bleiben wird. In einer am Freitag überraschend veröffentlichten Mitteilung erklärte Duisenberg, er verstehe die Sorgen der Bürger über den Euro-Kurs, da ein dauernd schwächerer Euro letztlich zu höheren Preisen bei Konsumgütern führen könnte.

Der österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel hat am Freitag den 14 EU-Partnern ein Ultimatum für die Aufhebung der diplomatischen Sanktionen gegen sein Land gestellt. Sollten die Sanktionen bis Ende Juni nicht aufgehoben werden, werde in Österreich eine Volksbefragung über die Sanktionen stattfinden, sagte Schüssel nach einer Sondersitzung der Regierung.

Das bisher genutzte Gebäude der Staatsbibliothek muss bis Ende 2004 geräumt seinAnne Strodtmann Noch hat die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität ein Domizil: Sie ist in einem Seitentrakt der Staatsbibliothek in Berlin Mitte untergebracht - mehr schlecht als recht. Das ohnehin nicht gerade üppige Platzangebot ist während der Restaurierung des gesamten Gebäudes der Staatsbibliothek (Stabi) noch geringer geworden.

Als "bahnbrechende Idee" hat Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen den Vorschlag zur Nutzung des Schlossplatzes für die Dahlemer Museen außereuropäischer Kunst bezeichnet. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann, hatte vorgeschlagen, auf dem Schlossplatz in Berlin-Mitte künftig die Dahlemer Sammlungen zu zeigen (siehe auch Tagesspiegel vom 4.

Wenn die Bundesverfassungsrichter in Karlsruhe im Herbst dieses Jahres tatsächlich entscheiden sollten, dass die Renten in Zukunft erst bei ihrer Auszahlung besteuert werden, wird das für einen Teil der Berufstätigen in der Bundesrepubik keinen Unterschied machen: die Beamten. Sie zahlen, solange sie arbeiten, keine Steuern für ihre Vorsorgeleistungen.

"Männer heiraten aus Langeweile, Frauen aus Neugier; beide werden enttäuscht." "Es gibt nur eins, was schlimmer ist, als im Gerede zu sein, nämlich nicht im Gerede zu sein.

Klaus-Dieter Lehmann, der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, hat der Stadt und wahrscheinlich auch der Bundesrepublik einen großen Dienst erwiesen. Sein Vorschlag, die Museen der außereuropäischen Kulturen in Dahlem nicht mehr aufwendig zu sanieren, sondern das Geld in einen neuen Standort in der Berliner Mitte zu investieren, treibt eine stagnierende Debatte wieder voran - und von der Theorie in die Praxis.

Von Gerd Appenzeller

In Frankreich werden die begehrten UMTS-Lizenzen nicht verkauft, sondern höchstens verpachtet werden. Wenn sich die französische Regierung für eine Versteigerung entscheide, werde sie nicht dem britischen Vorbild folgen, sagte Industrie-Staatssekretär Christian Pierret.

Beim Beschmieren der Rückseite eines Hauses in der Michaelkirchstraße wurden gestern sechs Jugendliche von der Polizei beobachtet und festgenommen. Die 14 bis 16 Jahre alten Farbsprayer hatten eine Fläche von zwei Meter Höhe und 30 Meter Breite beschmiert.

Angesichts der negativen Unfallentwicklung im vergangenen Jahr überwacht die Berliner Polizei in der nächsten Woche verstärkt den Motorrad-Verkehr. Bei den Verkehrskontrollen werden die Beamten besonderes Augenmerk auf typisches Fehlverhalten richten, aber auch den technischen Zustand der Zweiräder unter die Lupe nehmen, kündigte ein Polizeisprecher an.

Ein schwerer Verkehrsunfall mit Beteiligung zweier Autos ereignete sich gestern gegen 14 Uhr an der Ecke Greifswalder Straße und Danziger Straße. Eine 32-jährige Frau übersah, als sie links abbiegen wollte, den Gegenverkehr und rammte das Auto eines 64-Jahre alten Mannes.

Das nach Scheingeschäften in eine schwere Krise geratene ostdeutsche Recycling-Unternehmen Sero erwirtschaftet wieder Gewinne und sieht eine sicherere Zukunft. "Die Sero AG hat ihre Unternehmenskrise überwunden und konnte mit Hilfe der Banken, eines neuen Mehrheitsaktionärs und durch ein konsequentes Sanierungsmanagement in ruhigeres Fahrwasser gebracht werden", teilte das Unternehmen am Freitag in Berlin mit.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat ein Sonderprogramm für die Modernisierung der Informatik an den Hochschulen in Aussicht gestellt: Mit 100 Millionen Mark soll es je zur Hälfte von Bund und Ländern finanziert werden. Im Bundeswissenschaftsministerium ist man guter Hoffnung, dass auch die Länder dieses Sonderprogramm mittragen werden, erklärte die stellvertretende Pressesprecherin Bettina Bundszus.

Von Uwe Schlicht

Dem Sieger des Pokalendspiels winkt zwar ein Platz im Uefa-Cup, doch für besondere Motivation dürfte das in der heutigen Partie nicht sorgen. Der Grund: Der FC Bayern München und Werder Bremen sind so gut wie qualifiziert für einen internationalen Wettbewerb.

Von Benedikt Voigt

Die Freie Universität hat großen Raumbedarf, aber sie möchte die Probleme bald lösen und nicht erst in fünfzehn Jahren. Das ist die Reaktion von FU Präsident Peter Gaehtgens auf die jüngste Anregung des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann, die Museen für indische, islamische und ostasiatische Kunst von Dahlem nach Mitte in ein wiederaufzubauendes Stadtschloss zu verlagern.

Von Uwe Schlicht

Wer mehr über die Geschichte des Brunnens und des Volksparks Friedrichshain erfahren will, kann sich heute um 15 Uhr am Haupteingang zum Märchenbrunnen Am Friedrichshain Ecke Friedenstraße einfinden. Dort ist der Treffpunkt zu einer Führung, zu der der Tagesspiegel und die Leiterin des Heimatmuseums Heike Naumann einladen.

Männer:Bremen: Rost - Tjikuzu, Barten, Baumann, Wiedener - Frings, Eilts, Herzog, Trares - Pizarro, BodeMünchen: Kahn - Babbel, Andersson, Kuffour, Lizarazu - Salihamidzic, Effenberg, Jeremies - Sergio, Elber, SchollSchiedsrichter: Berg (Konz)Fernsehübertragung: 16. 15 Uhr (ZDF)Frauen:Frankfurt: Wissink - Fitschen - Obermeier, Yamaki, Zorn - Künzer, Lingor, T.

Aus Unzufriedenheit über das so genannte Quartiersmanagement im Kreuzberger Wrangelkiez lässt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung einen Vertrag mit dem Träger des Projekts, dem Kirchbauhof, auslaufen. "Wir sind über die Arbeit enttäuscht", sagte gestern der Referatsleiter Stadtentwicklung, Dietrich Flicke.