zum Hauptinhalt

Der Besucher auf der Tribüne des Karl-Liebknecht-Stadions gab sich als Anhänger der Gästemannschaft zu erkennen. Gerade hatte der heimische SV Babelsberg 03 nämlich den 0:2-Rückstand in ein 2:2 umgewandelt, da brüllte jener Mann mit Zornesröte im Gesicht: "Mensch, nun werdet doch mal wieder wach!

Von Karsten Doneck, dpa

Es gibt Menschen, die würden auf die Frage, ob dies oder das der größte Erfolg in ihrem Leben sei, einfach mit "Ja" oder "Nein" antworten. Nicht Henrik Dettmann.

Von Benedikt Voigt

Es sind keine Missverständnisse, die Innenminister Otto Schily und die Grünen trennen. Das behauptet Schily zwar, aber dieser Glaube ist das einzige Missverständnis im Koalitionsstreit über das neue Zuwanderungsgesetz.

Zum Thema Online-Spezial :Scharpings Flugaffäre Online-Umfrage:Soll Rudolf Scharping zurücktreten? Scharpings Foto- und Flugaffäre ist die merkwürdigste Episode dieser Legislaturperiode.

Gregor Gysis Wahlquartier in der Ost-Berliner Kult-Meile Karl-Marx-Allee ist nur ein Probelauf: Die PDS-Führung beabsichtigt, den Bundestagswahlkampf 2002 erstmals aus einer "Kampa" zu steuern. Zwar gibt es bisher keinen offiziellen Beschluss des Parteivorstandes für eine ausgelagerte Wahlkampfzentrale.

Von Matthias Meisner

Sachdienliche Informationen, die zur Aufklärung der Probleme zwischen Mann und Frau führen, werden hier jederzeit gern angenommen. Solche zum Beispiel: Ein amerikanischer Forscher hat jetzt herausgefunden, dass Frauen täglich 48 Minuten an Sex denken und 45 Minuten an ihre Haare.

Die US Open waren für Thomas Haas mit der Achtelfinal-Niederlage gegen Lleyton Hewitt abgehakt, doch den finalen Matchball hob sich die deutsche Nummer eins bis nach dem Spiel auf. "Vielleicht sollte ich mich ein Jahr auf meine Karriere konzentrieren und mit dem Daviscup aussetzen", sagte der Hamburger.

Immer wieder Franz Müntefering. Die Art, in der er sich zu allem äußert, was für die SPD politisch relevant ist, zeigt, als was er sich sieht: als geschäftsführenden Parteivorsitzenden.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Das Camp auf dem kargen Hügel westlich der Hauptstadt Skopje bietet abgesehen von einem Internet-Café und einem Fitnessraum wenig Abwechslung. Dort haben die Bundeswehr-Soldaten der Nato-Mission "Bedeutende Ernte" ihre Zeit bis jetzt vor allem mit Trockenübungen zugebracht.

Von
  • Stephan Israel
  • Albrecht Meier

Es ist ja nicht ganz falsch, wenn Politiker-Rundreisen durch die Republik als reine PR-Touren verlacht werden. Manchmal aber scheint es sich doch zu lohnen, wenn Politiker ihre Elfenbeintürme rund um den Reichstag verlassen, um zu erkunden, was das Land wirklich bewegt.

Da sind auch sehr langjährige Mitarbeiter im Bundespräsidialamt oft gerührt: Viele, die mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet werden, freuen sich unheimlich darüber. Man sieht es ihnen richtig an.

Von Elisabeth Binder

Im Streit um ein Zuwanderungsgesetz gehen Innenminister Otto Schily (SPD) und die Grünen ohne Einigung in die entscheidende Koalitionsrunde beim Bundeskanzler am Donnerstagabend. Grünen-Fraktionschef Rezzo Schlauch sagte auf der Fraktionsklausur seiner Partei, die Grünen würden in der Auseinandersetzung mit Schily "aufrecht und geschlossen" stehen.

Als Shawn Bradley in der Mixed-Zone der Abdi-Ipekci-Halle von Istanbul einen älteren Herren mit weißen Haaren entdeckt, breitet der 2,29 Meter große Hüne seine Arme aus wie ein Adler die Schwingen. "Der tollste Vater", sagt Shawn Bradley und umarmt den Mann, der fast in der Umarmung des NBA-Riesens verschwindet.

Von Benedikt Voigt

An den internationalen Aktienmärkten ist es am Donnerstag zu einer rasanten Talfahrt der Kurse gekommen. Der deutsche Aktienindex Dax durchbrach die psychologisch wichtige Linie von 5000 Punkten und verlor bis Börsenschluss 3,4 Prozent auf 4875 Punkte.

Der Stolz französischer und britischer Flugzeugingenieure ist nicht länger dazu verurteilt, ein tristes Dasein auf dem Boden zu verbringen. 14 Monate nach der Absturzkatastrophe bei Paris hat die Flugsicherheitsbehörde damit begonnen, neue Fluggenehmigungen für die zwölf Concorde-Maschinen zu erteilen - fünf gehören der Air France, sieben der British Airways.

Es ist noch nicht allzu lange her, als in der CDU und der SPD überlegt wurde, die Wissenschaft näher mit der Wirtschaft zu verbinden. Angesichts einer schwächelnden Wirtschaft kam sehr schnell der Gedanke auf, dass die eigentliche Ausstrahlung Berlins von der Kultur und Wissenschaft bestimmt wird: von 16 Hochschulen und einer Vielzahl von renommierten Forschungsinstituten.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Wird das Sommerbad Wilmersdorf in Zukunft sechs Monate im Jahr überdacht den Badegästen auch im Winter zur Verfügung stehen? Wahrscheinlich während der Jahre 1978/79 muß das Stadtbad an der Mecklenburgischen Straße von Grund auf instandgesetzt werden.

Ungeachtet aller aktuellen Konjunkturprobleme will die Bayerische Motoren Werke (BMW) AG, München, in den nächsten sechs Jahren in eine neue Dimension und die Rolle des führenden Anbieters von Luxusautos hineinwachsen. Bis zum Jahr 2007 soll der jährlich BMW-Absatz um ein Drittel auf dann 1,2 Millionen Autos wachsen und der Umsatz ähnlich stark auf gut 100 Milliarden Mark zulegen, kündigte Konzernchef Joachim Milberg in München vor Journalisten im Vorfeld der Frankfurter Automobilausstellung IAA an.

Bei einer Zwangsräumung wegen Mietrückständen ist am Donnerstagvormittag in Schöneberg ein 42 Jahre alter Schlosser lebensgefährlich verletzt worden. Der Handwerker hatte im Auftrag eines Gerichtsvollziehers die Wohnungstür des 19-jährigen Schuldners geöffnet.

Die drohende Pleite der Münchner Kinowelt AG hat für den Berliner Kinomarkt weitreichende Folgen. Nach dem Aus für das "Kant" in Charlottenburg werden jetzt auch neue Betreiber für das Multiplex-Kino in der Kulturbrauerei und für das Kinocenter in den Spreehöfen in Oberschöneweide gesucht.

Von Matthias Oloew

Gerade saniert und schon beschmiert: Unverständliche Kritzeleien, großformatige Buchstaben und - seltener - ganze Bilder überziehen frischgetünchte Häuserfassaden. Graffiti sind für Hausbesitzer ein ständiges Ärgernis.

Von Ingo Bach

Der Ruf von Guben war nach der tödlich endenden Hetzjagd rechter Jugendlicher auf den Algerier Farid Guendoul vor zwei Jahren ziemlich ramponiert. Umso erstaunlicher und erfreulicher ist, dass der Schock über das Geschehen offenbar dazu führte, dass die Einwohner der Neißestadt dazugelernt haben.

Von Sandra Dassler

Ein Stasi-Fall hat Brandenburgs CDU aufgeschreckt: Fraktionschefin Beate Blechinger teilte auf der letzten Fraktionssitzung mit, dass sie sich "aus politischen Gründen" einvernehmlich von ihrem Büroleiter Martin Wisser getrennt habe. Einzelheiten wollte Blechinger vor der Landtagsfraktion nicht nennen, vielmehr bot sie "Einzelgespräche" an, "wenn Fraktionsmitglieder dies wünschen".

Über dem Gelände hängt der Duft von frisch gebackenem Weißbrot. Zwischen denkmalgeschützen Backsteinbauten blühen Blumen, eine Efeu berankte Mauerwand spiegelt sich in einem kleinen Goldfischteich.

Von Ingo Bach

"Ich habe echt gedacht, ich bin ein Niemand.", gibt die 19-jährige Yvonne zu und erinnert sich, dass sie erstmals im gerade erfolgreich absolvierten 12-monatigen Alphabetisierungskurs völlig frei von der Angst war, wegen ihrer Fehler ausgelacht zu werden.

Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft City hat für den 20. September eine außerordentliche Versammlung der 160 Vereinsmitglieder angesetzt, um den Verdacht der persönlichen Bereicherung zu entkräften.

Von Cay Dobberke