zum Hauptinhalt

Ein Spannungabfall im Stromnetz hat am Abend mitten im Berufsverkehr die Schweizer Bahn lahm gelegt. Die Schweizerischen Bundesbahnen stellten den Betrieb gegen 18:00 Uhr ein. Tausende von Reisenden saßen in Zügen fest, wo bei brütender Hitze auch die Klimaanlagen ausfielen.

Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) hat sich klar gegen eine höhere Steuer für Spitzenverdiener ausgesprochen. In der Union werden unterdessen die Hinweise auf eine Erhöhung der Mehrwertsteuer nach einem Wahlsieg im Herbst konkreter.

Im Prozess um ein Nazi-Massaker in Italien hat das Militärgericht in La Spezia zehn ehemalige deutsche SS-Soldaten in Abwesenheit zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Bei dem Verfahren ging es um die Ermordung von 560 Zivilisten im August 1944 in der toskanischen Gemeinde Sant'Anna di Stazzema.

Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche gibt für sein Stammwerk eine Arbeitsplatzgarantie bis 2010. Die Vereinbarung soll für rund 5500 Beschäftigte im Stammwerk Zuffenhausen und im Vertrieb in Ludwigsburg gelten. Insgesamt beschäftigt Porsche gut 11.000 Arbeitnehmer.

Das Bundesverwaltungsgericht hat einem Bundeswehr-Major das Recht zugesprochen, einen Befehl zu verweigern. Auch einem Berufssoldaten stehe das Grundrecht auf Gewissensfreiheit zu, urteilten die Richter. (22.06.2005, 17:47 Uhr)

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) will am 6. Juli im Kabinett einen kompletten Haushaltsentwurf für 2006 vorlegen. Damit seien die Spekulationen vom Tisch, die Regierung wolle vor Neuwahlen etwas vertuschen und nur Eckpunkte vorlegen, hieß es aus dem Ministerium.

BMW will 2006 mit einem eigenen Team in der Formel 1 antreten. Der Konzern übernimmt die Mehrheit am Schweizer Rennstall Sauber. Es gilt als sicher, dass die Zusammenarbeit mit Williams nach sechs Jahren zum Saisonende beendet wird.

Der türkische Schriftsteller Orhan Pamuk (53) erhält dieses Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. In der Begründung heißt es, Pamuk habe ein Werk geschaffen, "in dem Europa und die muslimische Türkei zusammenfinden".

Die Bewohner des Anfang Juni von der Polizei geräumten links-alternativen Wohnprojekts Yorckstr. 59 in Berlin- Kreuzberg haben vorerst ein neues Domizil. Sie dürfen in dem von ihnen besetzten Künstlerhaus Bethanien am Mariannenplatz bleiben, bis sie ein neues Dauerquartier gefunden haben.

In 6 der 12 Berliner Wahlkreise hat die Berliner CDU inzwischen ihre Kandidaten für die Neuwahlen im Herbst aufgestellt. In Pankow setzte sich der Berliner CDU-Bundestagsabgeordnete Günter Nooke gegen den ehemaligen Kultursenator Christoph Stölzl durch. (22.06.2005, 14:08 Uhr)

Verdreckte Toiletten, zu teures Essen, unzureichende Spielplätze - beim Raststättentest 2005 des ADAC fiel jede vierte von 60 getesteten Anlagen in sechs europäischen Urlaubsländern glatt durch.

Die Palästinenserführung hat enttäuscht auf das Gipfeltreffen ihres Präsidenten Mahmud Abbas mit dem israelischen Regierungschef Ariel Scharon in Jerusalem reagiert. Alle Versprechen seien an Bedingungen geknüpft. (22.06.2005, 08:05 Uhr)

Nach dem 2:2 gegen Argentinien sieht Bundestrainer Jürgen Klinsmann die Nationalelf auf dem richtigen Weg - und freut sich über das Lob von Ausnahmetrainer Jose Nestor Pekerman. (22.06.2005, 10:30 Uhr)

Das neue Linksbündnis könnte derzeit laut einer Forsa-Umfrage mit 9 Prozent der Stimmen rechnen. Die SPD ist in der Wählergunst dagegen auf dem tiefsten Stand seit zehn Monaten gefallen. Die Sozialdemokraten erreichten nur noch 26 Prozent und damit einen Punkt weniger als in der Vorwoche. (22.06.2005, 08:30 Uhr)

Die Videotheken der Stadt müssen sich auf verstärkte Kontrollen einstellen, ob sie dem Jugendschutz genügen – obwohl die Überwacher oft schon bekannt sind. Dies steht laut der Sozialbeigeordneten Elona Müller in einem Brief der Stadt an das brandenburgische Jugendministerium.

Werder · Glindow - Ein Mann ist nach einem Verkehrsunfall am späten Montagabend auf der Landstraße 90 zwischen Busendorf und Glindow verbrannt. Das Fahrzeug - ein Suzuki Baleno aus dem Landkreis Barnim - war aus unbekannter Ursache gegen 22 Uhr von der Fahrbahn abgekommen, gegen einen Baum geprallt und in Brand geraten.

Potsdam - Die Strukturen zur Bekämpfung des Terrorismus in Deutschland müssen nach Ansicht von Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) verbessert werden. Der Minister kritisierte gestern in Potsdam die kürzlich vorgenommene Aufteilung des Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums (GTAZ) in Informations- und Analysestellen der Polizei (PIAS) und der Nachrichtendienste (NIAS).

BETEILIGUNG Insgesamt 13 Schulen in und um Potsdam haben sich an der gestrigen Spendenaktion für einen Schulbau in Burundi beteiligt. In Potsdam: Einstein-Gymnasium, Espengrund-Gymnasium, Fachschule für Sozialwesen, Grundschule am Humboldtring, Grundschule „Ludwig Renn“, Montessori Gesamtschule, Realschule Groß Glienicke, Voltaire Gesamtschule.

Potsdam-Mittelmark/Potsdam - Nun ist es amtlich: Katherina Reiche wird im Wahlkreis 61 (Potsdam, Werder, Schwielowsee und zum Teil Teltow-Fläming) für den Bundestag kandidieren, wenn es im September zu vorgezogenen Wahlen kommt. Delegierte der CDU-Verbände aus Potsdam und den beiden Nachbarlandkreisen beschlossen auf einer Wahlversammlung am Montagabend in Glindow mit 92 Prozent der Stimmen, die 32-Jährige aufzustellen.

Von Thomas Lähns

KOMMENTAR Hagen Ludwig über den Streitpunkt Ortsumgehung Sang- und klanglos hat der gemeinsame Ausschuss von Potsdam und Potsdam-Mittelmark für ein gemeinsames Verkehrskonzept seine Arbeit eingestellt. Er soll nun durch eine kommunale Arbeitsgemeinschaft (AG) ersetzt werden, und in vielen Dingen ist man wieder ganz am Anfang.

Von Hagen Ludwig