zum Hauptinhalt

Eintracht Frankfurt ist mit dem zweiten Heimsieg ins gesicherte Mittelfeld der Fußball-Bundesliga vorgestoßen. Die von Friedhelm Funkel trainierten Hessen gewannen in der Commerzbank-Arena gegen Borussia Mönchengladbach.

Dem kriselnden FC Schalke 04 ist am 10. Spieltag der Fußball-Bundesliga nicht der ersehnte Befreiungsschlag gelungen. Die Schalker kamen zu Hause gegen den FC Bayern München nicht über ein 2:2 hinaus.

Spitzenreiter Adler Mannheim hat seinen Vorsprung in der DEL durch einen 3:2-Sieg über die Eisbären Berlin weiter gefestigt. Im Verfolgerduell behielt Köln bei den Hannover Scorpions die Oberhand.

Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht die große Koalition nach den jüngsten Beschlüssen zu den Steuermehreinnahmen und zur Unternehmenssteuerreform wieder im Aufwind. Aber es gibt auch kritische Töne.

Ein Spannungsabfall im deutschen Stromnetz hat am Samstagabend in weiten Teilen Westeuropas die Lichter ausgehen lassen. Die Ursache lag möglicherweise in der Abschaltung einer Leitung über der Ems.

Ungeachtet massiver Proteste und der Bilanz von 47 Toten will Israel seine Militäroffensive im Gazastreifen fortsetzen. Am Jahrestag der Ermordung von Jizchak Rabin demonstrierten unterdessen in Tel Aviv rund 100.000 Menschen für Frieden.

Erneut hat der Fund einer Bombenattrappe in München für Aufregung gesorgt. Die Polizei sieht einen Zusammenhang zwischen dem jüngsten Fund in einer Münchner S-Bahn und ähnlichen Fällen aus den vergangenen Monaten.

In Nicaragua sind 3,6 Millionen Wahlberechtigte zur Wahl eines neuen Präsidenten und eines neuen Parlaments aufgerufen. Der Ex-Guerillero und frühere Staatschef Ortega geht als aussichtsreichster Kandidat ins Rennen.

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel will angesichts des vermutlich in Deutschland verursachten, großflächigen Stromausfalls die Konzerne dazu bringen, mehr in ihre Netze zu investieren.

Der ehemalige irakische Präsident Saddam Hussein ist zum Tod durch den Strang verurteilt worden. Das Sondertribunal in Bagdad erklärte den 69-Jährigen wegen eines Massakers an Schiiten für schuldig.

Das Duell zwischen Schalke 04 und Bayern München steht zum Abschluss des 10. Bundesliga-Spieltags im Mittelpunkt. Die Ausgangslage ist für beide Teams gleich.

Für einen Politiker, der sich nie um demokratische Regeln scherte, hat Saddam Hussein ein erstaunliches Gespür für Wahlkampftaktik erkennen lassen. Iraks Ex-Präsident warf US-Präsident Bush einen Propagandaschachzug vor.

Virginia hat kein Klima für den Weinbau. Im Sommer zu schwül, im Herbst zu frostig. Da hilft Geduld - und die richtige Rebe.

Von Christoph von Marschall

Tausende Bahnreisende haben aufgrund der bundesweiten Stromausfälle am Samstagabend Verspätungen hinnehmen müssen. Zu Behinderungen kam es vor allem im Großraum Berlin-Brandenburg, in Nordrhein-Westfalen und in Hessen.

Der Fehlstart der Dallas Mavericks in die neue Saison der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA ist perfekt. Im zweiten Spiel gab es für das Team von Dirk Nowitzki die zweite Niederlage.

Stromausfälle haben am Samstag in Teilen Westeuropas die Lichter ausgehen lassen. Auch in Deutschland wurden viele Menschen von der plötzlichen Dunkelheit überrascht.

Herr Riedner, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien geärgert? Ich bin enttäuscht, dass es in der deutschen Fernsehlandschaft kaum noch innovative Serien gibt.

Ein Weihnachtsbaum für den Breitscheidplatz ist nun also gefunden. Schön, doch war diese Aufregung nötig?

Von Andreas Conrad

Der Skandal, den Hans-Werner Henzes „Floß der Medusa“ anno 68 bei seiner gescheiterten Uraufführung in Hamburg verursachte, treibt einem heute nachgerade Tränen der Rührung in die Augen. Damals platzte die Vorstellung, weil die Musiker sich weigerten, das abendfüllende Oratorium unter einer roten Fahne zu spielen und weil irgendein empörter Offizieller des veranstaltenden Rundfunksenders ein im Saal aufgehängtes Porträt des Widmungsträgers Che Guevaras zerrissen hatte.

Bürger, schaut auf eure Stadt! Berlin vermüllt sich selbst, und die Politik duldet die öffentliche Verschandelung / Von Peter von Becker

Beiträge zu Vandalismus in Berlin In der Diskussion über die Zustände in den Verkehrsmitteln Berlins gehen die Schuldzuweisungen meist an ausländische (auch bisweilen deutsche) Jugendliche bzw. deren Eltern und an die Schulen.

Die Briten sind geschichtsversessen – ganz neu ist das ja nicht. Am heutigen Sonntagabend aber begehen sie einen besonders merkwürdigen Brauch.