zum Hauptinhalt

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihre Neujahransprache für einen Appell zur Fortsetzung des Reformkurses genutzt. Die Bundesregierung müsse sich 2007 "schlichtweg doppelt anstrengen".

Das Jahr 2006 war eines der folgenschwersten für Journalisten - in insgesamt 21 Ländern wurden 81 Medienvertreter in Ausübung ihres Berufes getötet. Das geht aus einer Bilanz der Hilfsorganisation "Reporter ohne Grenzen" hervor.

Slowenien bekommt mit Beginn des neuen Jahres den Euro als Währung. Die südliche Alpenrepublik ist ab Montag das 13. Land mit der Gemeinschaftswährung.

Sturmböen haben zu Verzögerungen bei der Silvesterparty am Brandenburger Tor in Berlin geführt. Der Beginn des Programms verschiebe sich um eine halbe Stunde, sagte eine Sprecherin.

Ein schwerer Sturm hat in Nordrhein-Westfalen und Norddeutschland große Schäden angerichtet. Vielerorts knickten Bäume um, Dächer wurden abgedeckt, Straßenschilder und Baustellenabsperrungen umgeweht.

Einen Tag nach dem Autobombenanschlag der baskischen Untergrundorganisation Eta auf den Großflughafen von Madrid haben Tausende Spanier gegen den Terror protestiert. Auch die Regierung muss Kritik einstecken.

Gastgeber HC Davos hat den renommierten Spengler-Cup gewonnen. Im Finale bezwangen die Schweizer das Team Kanada mit 3:2. Die Berliner Eisbären beendeten das Turnier auf dem fünften Platz.

Martin Schmitt hat ein Debakel der deutschen Skispringer in der Qualifikation zum Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen verhindert und Hoffnungen auf einen guten Start ins Wettkampfjahr 2007 genährt.

Drei Tage nach dem Fall von Mogadischu haben Einheiten der somalischen Übergangsregierung mit Unterstützung von äthiopischen Truppen ihren Vorstoß nach Süden auf die letzte Islamistenbastion fortgesetzt.

Die CSU hätte nach Ansicht der meisten Bundesbürger bei der bayerischen Landtagswahl 2008 bessere Chancen ohne den heutigen Ministerpräsidenten Stoiber. Aber wie aussagekräftig ist so eine Umfrage?

Der Gasstreit zwischen Russland und Weißrussland ist auch einen Tag vor Ablauf der alten Lieferverträge nicht gelöst. Inzwischen ist der weißrussische Chefunterhändler Semaschko in Moskau eingetroffen.

Fast fünf Monate nach Einführung ist die Rechtschreibreform nach Ansicht von Experten in den Schulen angekommen. Dass Politiker sich noch einmal mit dem Thema beschäftigen, glauben sie nicht.

Hunderte Iraker haben sich auf den Weg zur Grabstätte des hingerichteten Saddam Hussein gemacht. US-Präsident Bush hatte zuvor die Erlaubnis für den Transport der Leiche mit einem US-Hubschrauber erteilt.

Mitfavorit Tobias Angerer musste gleich zum Auftakt der Tour de Ski der Langläufer einen Dämpfer hinnehmen. Der Gesamt-Weltcupsieger des Vorjahres schied schon im Prolog zum Sprint im Münchner Olympiastadion aus.

Nach dem Autobombenanschlag der baskischen Untergrundorganisation Eta auf den Großflughafen von Madrid werden immer noch zwei Menschen vermisst. Es ist zu befürchten, dass sie ums Leben gekommen sind.

Der hingerichtete ehemalige irakische Machthaber Saddam Hussein ist nach übereinstimmenden Angaben des arabischen Nachrichtensenders Al Dschasira und des US-Fernsehsenders CNN in aller Frühe am Sonntagmorgen in Tikrits Stadtteil Awja beigesetzt worden.

Zum Artikel "Was machen wir heute" von Brigitte Grunert vom 15. Dezember Selten hat mir ein Artikel dieser Rubrik so aus dem Herzen gesprochen.

Die U- und S-Bahnen fahren in der Silvesternacht fast alle durch. Manche Busse bekommen Verstärkung Am nächsten Morgen haben die meisten Museen wieder geöffnet und am Brandenburger Tor wird gejoggt

Auf Spaniens Straßen geht derzeit ein geflügeltes Wort um: „Ich möchte gerne so arm sein wie Esperanza Aguirre.“ Die 54-jährige konservative Ministerpräsidentin der Region Madrid hat nämlich gestanden, dass sie mit dem, was sie in ihrer Lohntüte findet, beim besten Willen „nicht bis an Ende des Monats“ kommt.

„Sagt ein Warschauer zum anderen“: Politische Witze, die unsere Auslandskorrespondenten zu hören bekamen

Immer noch keine Idee für heute Abend? Wo sich das Feiern lohnt – und für welche Veranstaltungen es jetzt noch Karten gibt

„In der Suppenküche“ von Robert Birnbaum vom 29. Dezember Herrn Birnbaum ist eine ausgesprochen zutreffende Rückschau auf die populistische „Pfälzer Art“ des SPD-Vorsitzenden im ablaufenden Jahr gelungen.

Pech für die ältere Dame: Von der Senkung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung hat sie nichts – ebenso geht es Studenten und Arbeitslosen. Belastet wird sie auf der anderen Seite durch die steigende Mehrwertsteuer und durch die höheren Beiträge zur Krankenkasse.

Den Single treffen vor allem die Veränderungen im Steuerrecht. Das häusliche Arbeitszimmer erkennt das Finanzamt im kommenden Jahr nicht mehr an – bislang sank dadurch das zu versteuernde Einkommen um immerhin 1250 Euro.

Im Münchner Olympiastadion beginnt heute die Tour de Ski – eine Generalprobe für Winterspiele?

Von Benedikt Voigt

Böse, böse, was Oskar Roehler in den „Elementarteilchen“ mit ihr anstellt. Nina Hoss als esoterische Superschlampe im Cabrio.

Der Südkoreaner Ban Ki Moon wird am 1. Januar UN-Generalsekretär – der „unmöglichste Job der Welt“, sagt Vorgänger Kofi Annan

Von Ruth Ciesinger