zum Hauptinhalt

Saisonstart: die Gala des Staatsballetts Berlin

Von Sandra Luzina

Wenn der „Anton aus Tirol“ in der Max-Schmeling-Halle erklingt, ist das ein Zeichen, dass Konrad Wilczynski ein Tor geworfen hat. „Ich komme zwar aus Wien, aber ich habe mich daran gewöhnt“, sagt der Linksaußen der Füchse Berlin.

Tory

Er ist tief gefallen. Noch vor wenigen Monaten führte David Cameron zweistellig, jetzt liegt er zweistellig zurück. Großbritanniens Konservative drohen am Spagat zwischen Tradition und Erneuerung zu scheitern.

Von Markus Hesselmann
Polizei

Nun soll es richtig teuer werden für die Raser und die Rambos im Straßenverkehr. Noch im Jahr 2008 werden die Bußgelder für Verkehrssünder nach den Plänen des Verkehrsministeriums drastisch erhöht. Zum Teil sollen sie bis auf das Doppelte steigen.

Von Rainer Woratschka

„Je älter, desto ZDF“ vom 26. September Die Behauptung, das jüngere Fernsehpublikum schalte lieber „RTL aktuell“ ein als die „Tagesschau“, ist falsch.

Michael Kessler war schon RTL-Moderator Peter Kloeppel, er war, äh, Edmund Stoiber, er war Adolf Hitler. Irgendwie kennt man Michael Kessler ja – aber nur verkleidet.

Rund 200 Menschen haben sich am Sonnabendmittag im strömenden Regen zu einer Solidaritätskundgebung für die Demonstranten in Birma vor der chinesischen Botschaft an der Jannowitzbrücke versammelt. Menschenrechtsorganisationen, unter anderem Amnesty International, hatten dazu aufgerufen, um ein „Zeichen gegen die gewaltsame Niederschlagung der friedlichen Proteste durch das Militär“ zu setzen.

Nasic

Postergirl der Skater-Szene: Sängerin Sandra Nasic geht eigene Wege, nach dem Ende der Guano Apes. Nun setzt sie ein "Signal".

Kirch

Leo Kirch will fünf Jahre nach der Pleite seines Medienkonzerns wieder ins Geschäft kommen – und trifft dabei alte Weggefährten.

Von Henrik Mortsiefer

„Mit Musik gegen den Krebs“ von Katja Görg vom 18. September Ungeschützter Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden Geschlechtspartnern sind die Hauptrisikofaktoren für genitale HPV-Infektionen, die wiederum zu genitalen Warzen und bei Frauen zu Gebärmutterhalskrebs führen können.

Rund 200 Menschen haben sich am Sonnabendmittag im strömenden Regen zu einer Solidaritätskundgebung für die Demonstranten in Birma vor der chinesischen Botschaft an der Jannowitzbrücke versammelt. Menschenrechtsorganisationen, unter anderem Amnesty International, hatten dazu aufgerufen.

Tram

Einst rollten 33 Linien durch West-Berlin. Doch vor 40 Jahren wurde der Straßenbahnverkehr im Westteil eingestellt. Jetzt wird über neue Strecken für die Tram diskutiert.

Bei den 61 000 Beschäftigten im Dachdeckerhandwerk wird nicht zwischen Ost und West unterschieden: Hier liegt der Lohn etwa für einfache Helfer unter 20 Jahren einheitlich bei 10,00 Euro. „Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht, dass wir einheitliche Löhne zahlen“, sagt Felix Fink, Tarifexperte beim Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks.

Gewaltvideo

Eine neue Studie zeigt: Gewaltvideos auf dem Handy sind beliebte Tauschobjekte auf dem Schulhof. Fast die Hälfte der Schüler haben bereits ein solches Video gesehen.

Von Simone Schellhammer

„Schlag nach bei Goethe – Gabriele Paulis Vorschlag, Ehen zeitlich zu begrenzen, findet sich schon in den ,Wahlverwandt- schaften‘“ vom 25. September Schlägt man bei Goethe nach, wie es der Autor anrät, und das ist auch wirklich gut so, dann stößt man schon wenige Sätze nach seinem Zitat auf die Bemerkung, dass das Gespräch über eine Ehe auf Zeit „einen strafbaren oder halbstrafbaren Zustand“ behandelt, und es ist kein Zufall, dass gerade eine Frau so empfindet, wenn man „die eheliche Verbindung antastet“, denn bei Goethe sind es bekanntlich die edlen Frauengestalten die sagen was sich ziemt.

Ein Mann, der Kontakt mit Toten aufnimmt und Terroristen treffen aufeinander. Andrej Wolos erzählt Schräges aus Moskau.

Vorbildliche Gastgeber kümmern sich besonders intensiv um neue Bekannte und Freunde und stellen sie anderen vor. Wenn es wuselig zugeht, bringt man sie am besten mit alten Freuden zusammen, die dann die Neuen ihrerseits weiterreichen können.

Von Elisabeth Binder
Glindow

Mit Ziegeln aus Glindow in der Mark wurde halb Berlin gebaut. Noch heute glüht ein historischer Ringofen – zum Nutzen des Denkmalschutzes. Besucher werden hier in die hohe Kunst des Ziegelei-Brennes eingewiesen.

Von Gerd W. Seidemann

ANREISEFlüge von Frankfurt am Main aus gibt es ab etwa 1000 Euro, zum Beispiel mit KLM. Von der Hauptstadt Quito aus bietet die einheimische Fluglinie TAM täglich bis zu elf Linienflüge nach Guayaquil ab 105 US-Dollar (Landeswährung).

Ann Cotten debütiert mit seltsamen Sonetten. Mit Fremdwörtern jongliert sie jenseits jeder Normen.

Noch feiern nur wenige Menschen ihren 100. Geburtstag, doch im 22. Jahrhundert könnte dies nach Ansicht von Rostocker Bevölkerungswissenschaftlern Normalität sein. Das Pflegerisiko soll aber nicht steigen.

Eigentlich ist es eine gute Nachricht: Erstmals seit fast vierzig Jahren ist der deutsche Gesamtetat – Bund, Länder, Kommunen, Sozialversicherungen – ausgeglichen, er kommt also ohne Neuverschuldung aus.

Von Albert Funk

Beim umstrittenen Dreh für Tom Cruises Stauffenberg-Film am vergangenen Wochenende im Bendlerblock hat es offenbar eine Panne gegeben. Beim Negativentwickeln seien große Beschädigungen festgestellt worden, heißt es, nun wolle man mit digitalen Mitteln von dem Material „retten, was zu retten ist“.

Guayaquil

Guayaquil in Ecuador hat nicht den besten Ruf. Dabei ist die größte Stadt des Landes weltoffen und modern, auch wenn es noch viel Arbeit zu tun gibt.

Ringofen

ANREISEMit öffentlichen Verkehrsmitteln wird der kurze Trip leicht zur großen Reise, es sei denn, man nimmt sein Fahrrad mit. Ab Hauptbahnhof, Zoo oder Wannsee fährt ein Regionalexpress fix nach Werder.

Zur Absage der geplanten Teilnahme am deutsch-chinesischen Rechtsstaatsdialog durch China, nachdem Kanzlerin Merkel den Dalai Lama empfangen hat Die rot-grüne Bundesregierung hatte den Rechtsstaatsdialog 2000 eingerichtet: Mit Fachleuten und Entscheidern der chinesischen Seite sollte offen über die Idee des Rechtsstaats diskutiert werden – in einer Atmosphäre, in der die chinesischen Gesprächspartner sich trauen, interessierte Fragen über Rechtsstaat, Gewaltenteilung und Menschenrechte zu stellen, und die Antworten annehmen können, ohne ihrerseits in das übliche Phrasendreschen verfallen zu müssen. Dass ein solches Gespräch nicht vor Presse und Weltöffentlichkeit stattfinden kann, ohne dass einer der beiden Gesprächspartner schulmeisterlich belehrt dasteht und somit öffentlich gedemütigt wird, müsste eigentlich jedem einleuchten.

Nashville

Eine Tour nach Nashville, Tennessee, führt ins Herz der Südstaaten und zu den Ursprüngen der Country-Musik. Hier ist die Zeit gelegentlich stehen geblieben.

Berlin - Die SPD-Spitze denkt angeblich über Korrekturen an der umstrittenen Reformagenda 2010 des früheren Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) nach. Bei einer Sitzung der Landes- und Bezirksvorsitzenden am vergangenen Montag in Berlin habe sich Parteichef Kurt Beck dafür ausgesprochen, die Kürzung der Bezugsdauer beim Arbeitslosengeld I zurückzunehmen, schreibt der „Spiegel“.