zum Hauptinhalt

Ein Mobilfunkunternehmen bot dem Berliner Zoo den Ausbau des bisher knappen Eisbärengeheges an. Knut hätte reichlich Platz gehabt. Der Haken dabei: Das Unternehmen wollte im Gegenzug Vermarktungsrechte am Eisbären. Zoo-Direktor Blaszkiewitz lehnte kategorisch ab.

Endlich nimmt sich wieder ein Theater dieses „Spiel für Stimmen“ von Dylan Thomas vor. Als Hörstück ist Unter dem Milchwald zu einiger Berühmtheit gekommen, als Theaterstück hatte man es fast vergessen.

Das Ergebnis im Bundestag war zu erwarten, aber in dieser Deutlichkeit? Donnerwetter. Die strengen Regelungen zur embryonalen Stammzellforschung sind gelockert, bald werden sie aufgehoben sein.

Eine Wohnung im Osten der Stadt ist es, die in der kommenden Woche versteigert wird. Sie befindet sich in der Schreinerstraße 58, im Norden von Friedrichshain, in der Nähe von Samariterstraße und Samariterplatz.

Auch wenn der SSC Charlottenburg sich den ersten Satz holte - schlussendlich war für die Volleyballer des VfB Friedrichshafen dann alles wie immer: Sie siegen und siegen, die Konkurrenz staunt und staunt.

Von Karsten Doneck, dpa
Staatsoper Pelleas

Simon Rattle debütiert an der Berliner Staatsoper mit der Wiederaufnahme von Debussys "Pelléas". Er geht die Sache vergleichsweise diesseitig an, zeichnet theatralische Spannungskurven, lässt Maeterlincks Eifersuchtsdrama am Ende in den beißenden gleißenden Fanfaren des Blechs geradezu in Stichflammen aufgehen.

Hardy Krüger

Hardy Krüger startete nach dem Krieg eine Weltkarriere als Schauspieler – heute wird er 80 Jahre alt

Im Untersuchungsausschuss des Landtages zur Aufklärung des Brandenburger Bodenskandals sollen im Mai die ersten Zeugen vernommen werden. Zunächst sollen die frühere Finanzministerin Wilma Simon und der Abteilungsleiter für Landesbeteiligungen im Finanzministerium, Helmut Baesecke, befragt werden.

In der Halbzeitpause des Spiels in Getafe sind zwei Münchner Fans bei einer Prügelei mit der spanischen Polizei verletzt worden. Einer der Bayern-Anhänger erlitt leichte Blessuren, der zweite soll sich einen komplizierten Armbruch zugezogen haben.

Der große Galerist Rudolf Springer feiert Geburtstag. Der alte Herr unter den Galeristen ist noch lange nicht müde.

Am Dienstag noch eine 1:5-Niederlage, dann plötzlich ein Triumph: Die angeschlagenen Eisbären wundern sich über ihren Sieg im fünften Halbfinalspiel gegen Düsseldorf.

Von Katrin Schulze

Im Streit um einen Millionen-Schadenersatz für Anleger eines Gewobag-Grundstücksfonds ist beim Verkündungstermin vor dem Berliner Landgericht noch keine Entscheidung gefallen. Die Anleger hatten Klage eingereicht, weil die städtische Gesellschaft ihnen verschwiegen hatte, dass der Boden der Gewobag-Grundstücke verseucht sei.

Für ein Bild von Max Liebermann, das 2005 für 280 000 Euro bei der Villa Grisebach versteigert worden ist, hat sich nun der Erbe eines Alteigentümers gemeldet.

Die Bahn. Sie war einmal nur Transportmittel und benahm sich auch so. Nicht gerade freundlich und zuvorkommend. Dabei geht es doch auch anders.

Von Helmut Schümann
Yunus

Der Nobelpreisträger Muhammad Yunus stellte in Berlin sein neues Buch vor. Es geht darin um eine neue Form von Konzernen, die Sozialunternehmen. Sie verkaufen Produkte, mit denen sie keinen Profit machen wollen.

Von Verena Friederike Hasel

Zugegeben, ursächlich für das morgendliche Pudding-Desaster war vor allem das noch schlaftrunkene Ungeschick des Vaters. Der will rasch den Milchtopf waschen, um Kakao für die Kinder zu machen, dabei fällt die Geschirrspülflasche aus dem Schrank – und platscht direkt in eine darunter stehende Schüssel mit flüssigem Pudding.

Von Gerd Nowakowski
Steinbrück

Finanzminister Peer Steinbrück bekommt Rückendeckung von der Kanzlerin. Sie stellt sich hinter seine Absicht, die Ausgaben mit Blick auf 2011 zu reduzieren

Von Antje Sirleschtov
Moorburg

Der Energiekonzern Vattenfall könnte ein Opfer der ersten schwarz-grünen Landesregierung in Hamburg werden: Wenn das Bündnis Wirklichkeit wird, dürfte das das Aus für das geplante Steinkohlekraftwerk im Hamburger Stadtteil Moorburg bedeuten. Der Konzern will nun klagen.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Dieter Hanisch
Stammzellen

Die Debatte im Bundestag über die Zulassung neuer Stammzelllinien war geprägt von Sachlichkeit. Vielen Parlamentsmitgliedern fiel die Entscheidung nicht leicht.

Von Robert Birnbaum
Max Raabe

Max Raabe startet seine Tournee 2008 im Berliner Admiralspalast.

Von Frederik Hanssen

Am heutigen Sonnabend finden rund 100 Veranstaltungen an 40 Orten rund um die Oranienstraße statt. Die erste beginnt schon um 10 Uhr im Kreuzberg Museum (Adalbertstraße 95a), eine Schreibwerkstatt für Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Schriftsteller Arne Roß.