zum Hauptinhalt
Ronaldinho

Ronaldinho hat dem FC Barcelona wieder Größe und Erfolg verschafft – jetzt geht er als traurige Figur. Sein Weg führt nach Italien.

Von Julia Macher
Eisbären

Im Finale um die deutsche Eishockeymeisterschaft gewinnen die Eisbären gegen gleich starke Kölner in der Verlängerung 3:2.

Von Claus Vetter
Raupe

Maria Sibylla Merian und ihre Töchter: Das Amsterdamer Rembrandthaus feiert die Künstlerin als große Naturforscherin.

Von Nicola Kuhn
Landwehrkanal

Der Bund offeriert einige seiner Gewässer, immerhin mit Ausgleichszahlungen für die Sanierung. Dennoch ist dem Land das Risiko vor Abschluss der Arbeiten zu hoch. Es geht um 130 Millionen Euro.

Von Klaus Kurpjuweit
Lidl

Lidl ist kein Einzelfall. Die Kontrolle von Mitarbeitern ist im Einzelhandel normal. Sogar Statistiken werden darüber geführt. Die Methoden erinnern mitunter an schlechte Spionagefilme.

Von Antje Sirleschtov
Schlagloch

Nach jedem Winter das alte Lied: Die Straßen sind voller Schlaglöcher und Bodenwellen. 34 Millionen Euro hat der Berliner Senat den Bezirken für die Sanierung spendiert. Es reicht nur für Flickwerk.

Windräder

Im Jahr 2020 sollen die Windanlagen fünfmal mehr Strom liefern als gegenwärtig. Die Hauptenergiequelle bleibt aber die Braunkohle. Auch dadurch fällt die Senkung des CO2-Ausstoßes relativ gering aus.

Von Thorsten Metzner

Rom - Ohne Zwischenfälle, aber mit etwas geringerer Beteiligung als vor zwei Jahren hat in Italien am Sonntag die zweitägige Parlamentswahl begonnen. Wählen durften 47 Millionen Bürger; die etwa 2,8 Millionen Italiener im Ausland konnten bereits in den vergangenen Wochen per Brief abstimmen.

Bremer Rechtspopulisten fechten die Landtagswahl vom letzten Jahr an. Ihnen fehlte eine Stimme, um ins Parlament einzuziehen. Mit gerichtlicher Hilfe erzwangen sie Einsicht in die Wahlunterlagen – und wurden fündig.

Von Eckhard Stengel

Meinen ersten festen Job nach dem Studium hatte ich von 1971 bis 1973, es war eine Assistentenstelle an der Universität Bonn im Institut für Industrie- und Verkehrspolitik. Dort habe ich promoviert und bekam den üblichen BAT-IIa-Verdienst – und wollte mir davon nun natürlich auch etwas leisten.

KINDERNach dem neuen Unterhaltsrecht liegen die Ansprüche von minderjährigen Kindern in der Rangfolge vor denen aller anderen Berechtigten. Erst wenn der Nachwuchs, egal aus welcher Beziehung er stammt, versorgt ist, bekommen Partner, die Kinder betreuen, und eventuell auch die geschiedenen oder aktuelle Ehepartner Geld (zweiter Rang).

Köln - Rund 1000 Teilnehmer einer nicht angemeldeten, rätselhaften Kundgebung haben am Samstagabend den Verkehr in der Kölner Innenstadt massiv beeinträchtigt. Das Anliegen der Demonstranten sei nicht klar gewesen, sagte ein Polizeisprecher.

Vor einem Jahr soll die Mutter ihre Tochter getötet haben. Der Achtjährigen war hinter einer Kirche in Schmargendorf die Kehle aufgeschnitten worden. Am Dienstag beginnt der Prozess.

Von Jörn Hasselmann

Als neuer Chef des ADAC Berlin-Brandenburg setzt Walter Müller zunächst vor allem auf Kontinuität. Durchsetzungsfähigkeit hat er längst bewiesen – als Leiter der Mercedes-Niederlassung und zeitweise auch als Hertha-Präsident.

Von Lars von Törne

Hillary Clinton wirft ihrem Rivalen vor, er sei elitär. Hat Obama im Wahlkampf doch noch einen entscheidenden Fehler begangen?

Ungeachtet aller dürftigen Ergebnisse beharrt Hertha BSC darauf, gerade einen wichtigen Schritt nach vorn zu machen. Das wirkt angesichts der dürftigen Darbietungen überzogen.

Von Stefan Hermanns

Prenzlau - Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) unterstützt die Forderung uckermärkischer Biobauern nach Chancengleichheit beim Erwerb von Flächen des Treuhand-Nachfolgers Bodenverwaltungs- und -verwertungsgesellschaft (BVVG). Die Landwirte wollen einen Fonds gründen, um beim Kauf von BVVG-Grundstücken konkurrenzfähig zu sein.