zum Hauptinhalt

Der Kaliningrader Künstler Dmitrij Bulatov hat mit Mitgliedern der Moskauer Akademie der Wissenschaften ein gentechnisches Experiment initiiert, aus dem Lebewesen zwischen Tier und Pflanze hervorgegangen sind. Bulatovs Ziel: Die Grenzen zwischen Wissenschaft und Ästhetik, Technik und Ethik zu überwinden und die eigenen begrenzten Vorstellungen von dem, was möglich ist, zu erweitern.

In Buch soll für 29 Millionen Euro das „Life Science Center“ entstehen Bis zu 300 000 Hobby-Wissenschaftler sollen dort einmal in Laboren tüfteln

Von Werner Kurzlechner

Musikhistorische Schätze aus der Vatikanischen Bibliothek heben Giovanna Pessi (Barockharfe) und Eduardo Egüez (Theorbe). Darunter die fast schon psychedelischen Werke des Venezianers Girolamo Kapsberger, eines Virtuosen auf der Theorbe.

Nachdem der Ministerpräsidentenkandidat von Mitte- rechts Silvio Berlusconi eine direkte Konfrontation mit seinem Konkurrenten Walter Veltroni abgelehnt hatte, übertrug ein TV-Sender des Berlusconi-Medienimperiums, getrennte Interviews mit beiden Kandidaten.

Die CDU-geführte Oppostion verlangt, dass Berlins SPD-Bürgermeister Klaus Wowereit den Olympischen Spielen in China fern bleibt. Doch die rot-rote Mehrheit ist dagegen - und will die Tibet-Politik des Landes vor Ort ansprechen. Wie protestiert man gegen Peking, wenn man Berliner Politiker ist?

Slomla

Schalke spielt doch eigentlich erfolgreich: Viertelfinale in der Champions League, Platz zwei in der Liga - doch das war gestern. Marcel Reif erklärt, warum die Diskussion um Mirko Slomka weitergeht.

Von Marcel Reif

Alba spricht vor dem Duell gegen den Meister und Tabellenvierten vom wohl brisantesten Heimspiel der Punkterunde. Gegen den langjährigen Rivalen gibt es ein Wiedersehen mit den ehemaligen Berlinern Ademola Okulaja und Mithat Demirel.

Auf dem Weg zu den Spielen von Peking im August spüren auch deutsche Sponsoren die Auswirkungen von Chinas Politik. Wem der Streit um Olympia schadet und wem er nützt.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Friedhard Teuffel

Im Vorfeld der Verleihung des Deutschen Filmpreises am 25. April im Palais am Funkturm veranstaltet die Deutsche Filmakademie auch in diesem Jahr ein „Lola Festival“.

„Kurz vor acht / Einmal Rektor, immer Rektor“ von Susanne Vieth-Entus vom 8. April In allen Berufgruppen gibt es Personen, die ihren Verpflichtungen nicht gerecht werden.

„Wowereit maßregelt den Finanzsenator / Mit seinen neuen Forderungen zu Kindergeld und Kündigungsschutz hat Thilo Sarrazin die gesamte Koalition gegen sich aufgebracht“ von Ulrich Zawatka-Gerlach vom 7. April Wenn man wieder mal, wie heute, an so manche Sarrazinaussage erinnert wird ,wundert man sich nicht, wie gestärkt die Linke aus Wahlen hervorgeht.

Am Mittwoch wird die Radroute 12 von Berlin nach Teltow eröffnet. Sie führt überwiegend am Ufer des Teltowkanals entlang, eignet sich für Alltagsradler wie Touristen.

Von Jörn Hasselmann

Null Prozent Arbeitslosigkeit, das wird es in Deutschland vermutlich nie geben. Von Vollbeschäftigung sprechen die Experten ab einer Beschäftigungslosenquote von fünf Prozent und weniger – eine einheitliche Definition gibt es nicht.

„Brücke zur Außenwelt / Viele autistische Kinder brauchen Hilfe, um den Schulalltag zu bewältigen. Doch nun will der Senat bei der Betreuung sparen“ von Laura Wieland vom 1.

„Frau nach 27 Jahren abgeschoben / Siebenfache Mutter ist jetzt allein in Istanbul“ von Christian van Lessen vom 6. April Man mag es nicht glauben: Jemand wird mit Polizeigewalt in ein fremdes Land Land verbannt, nachdem er friedlich 27 Jahre in Deutschland gelebt hat?

Frau Kartte, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Dieses feige Lavieren des IOC in der Frage Olympia, Peking, Menschenrechte – das hat mich die ganze Woche hindurch geärgert.

Lübben - Anlässlich einer Neonazi-Kundgebung haben sich am gestrigen Sonnabend in Lübben zahlreiche Anhänger der rechten und linken Szene versammelt. Nach Schätzungen von Teilnehmern waren bis zum Nachmittag mehr als 300 Neonazis sowie etwa 120 linke Demonstranten angereist.

Friedrichshafen - Den VfB Friedrichshafen verglich Michael Warm, der Trainer des Volleyball-Bundesligisten SCC Berlin, mit einem internationalen Konzern, seine eigene Mannschaft dagegen beschrieb er bescheiden als „mittelständisches Unternehmen“. Aber seine „Angestellten“ begannen das erste von maximal fünf Spielen um die deutsche Volleyball-Meisterschaft, als wäre ihnen der angeblich himmelweite Unterschied völlig egal.

Bei den Bayreuther Festspielen zeichnet sich eine Lösung im Nachfolgestreit ab. Die beiden Töchter Wolfgang Wagners, Katharina und Eva, wollen es miteinander versuchen. Cousine Nike hätte das Nachsehen.